21.12.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz-Festzuschüsse
Der Verband der Deutschen Zahntechniker-Innungen hat mit dem GKV-Spitzenverband eine „Vereinbarung zur Fortentwicklung der bundeseinheitlichen durchschnittlichen Preise für zahntechnische Leistungen“ für das Jahr 2013 getroffen und die BEL-Preise etwas erhöht. Diese Vereinbarung hat Auswirkungen auf die Höhe der Zahnersatz-Festzuschüsse.
> lesen
21.12.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Der GKV-Spitzenverband und die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) haben sich am 17. Dezember 2012 auf zusätzliche Leistungen zur besseren zahnmedizinischen Betreuung von Versicherten in häuslicher und stationärer Pflege geeinigt. Dieser Schritt soll laut der gemeinsamen Presseerklärung der GKV und der KZBV dazu beitragen, die zahnärztliche Betreuung von Pflegebedürftigen und Behinderten weiter zu verbessern. Mit den vereinbarten Leistungen würde die vertragszahnärztliche ...
> lesen
21.12.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Analogberechnung
Mit Einführung der neuen GOZ ist ein „altes Problem“ geblieben: Auch die GOZ 2012 bildet längst nicht alle zahnärztlichen Leistungen ab. Solche Leistungen sind vom Zahnarzt nach § 6 GOZ mit einer nach Art, Kosten- und Zeitaufwand gleichwertigen Gebührenposition analog zu berechnen. Nun gibt es Hilfestellung von der Bundeszahnärztekammer (BZÄK): Sie hat Anfang November eine Zusammenstellung von über 140 Leistungen veröffentlicht, die nach ihrer Auffassung zur analogen Bewertung ...
> lesen
21.12.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Am 20. September 2012 ist die dritte Verordnung zur Änderung der Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) in Kraft getreten (vgl. BGBl. 2012 Teil I Nr. 44, vom 19.09.2012, S. 1935). Die Änderungen sind zwar insgesamt umfangreich, im zahnärztlichen Bereich jedoch überschaubar. Es folgt ein Überblick über die wichtigsten neuen und noch immer gültigen Bestimmungen.
> lesen
21.12.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Honorarprüfung
Jeder Vertragszahnarzt ist nach § 12 SGB V verpflichtet, wirtschaftlich zu behandeln. Ob er dies tut, wird im Rahmen von Wirtschaftlichkeitsprüfungen nach § 106 SGB V überprüft. Diese führen nicht selten zu Honorarkürzungen in erheblicher Höhe, bei nachgewiesener dauerhaft unwirtschaftlicher Behandlungsweise droht sogar der Zulassungsentzug. Es gibt also gute Gründe, sich mit dem komplexen Thema eingehend zu beschäftigen. In diesem Beitrag wird die für den Praktiker wichtigste Frage ...
> lesen
21.12.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Zuzahlungen
Zum 1. Januar 2013 wird die Praxisgebühr abgeschafft. Der Wegfall dieser im Jahre 2004 eingeführten Gebühr wird von Patienten und Zahnärzten begrüßt. In den Zahnarztpraxen entfällt bürokratischer Aufwand und für viele Patienten wird der Zugang zu den Gesundheitsleistungen vereinfacht. Andere Zuzahlungen gibt es aber weiterhin.
> lesen
21.12.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisverwaltungssysteme
In den beiden vorangegangenen Ausgaben hat „Abrechnung aktuell“ (AAZ) Sie über die Dokumentation der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) zu den Fehlermeldungen der Abrechnungsmodule auf Fallebene informiert und Ihnen Erläuterungen und Tipps für die Anwendung in der Praxis gegeben. In diesem dritten Teil der Serie geht es um die wichtigsten Feststellungen der Abrechnungsmodule zur Versichertenidentifikation und zu quartalsübergreifenden Prüfungen.
> lesen
21.12.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Prophylaxe
Die Abrechnung von prophylaktischen Leistungen – und hier insbesondere die von professionellen Zahnreinigungen – gehört zum Praxisalltag. Hier kommt es jedoch gerade mit der neuen GOZ oft zu Abrechnungs- und Erstattungsschwierigkeiten – vor allem dann, wenn private und gesetzlich versicherte Leistungen zusammen erbracht werden. Auf diese Aspekte wird im nachfolgenden Praxisfall besonders eingegangen.
> lesen
19.12.2012 · Nachricht aus AAZ · Zahnärztliche Grundversorgung
Mit dem Ziel, die zahnärztliche Betreuung von Pflegebedürftigen und Behinderten weiter zu verbessern, haben sich der GKV-Spitzenverband und die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) am 17. Dezember 2012 auf zusätzliche Leistungen für die zahnmedizinische Betreuung von Versicherten in häuslicher und stationärer Pflege geeinigt. Mit den vereinbarten Leistungen soll die zahnärztliche Betreuung der betroffenen Patienten nicht nur besser, sondern deutlich einfacher werden.
> lesen