27.02.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Frage: „ Ich wüsste gern Ihre Meinung zu folgendem Behandlungsfall GKV (Festzuschuss): Der Oberkiefer ist vollbezahnt von 17-27 (o.B.). Im zahnlosen Unterkiefer besteht eine implantatgetragene Brücke auf 36-034-033-043-044-046. Diese Versorgung wurde 2007 mit dem Befund Nr. 4.4 bezuschusst. Nach Verlust des Implantats in regio 46 wird ein neues Implantat in regio 47 gesetzt und eine Krone mit mesialem Anhänger 46 eingegliedert. Löst die Neuversorgung einen Festzuschuss nach Nr. 7.5 oder ...
> lesen
27.02.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Laborabrechnung
Die Abrechnung zahntechnischer Leistungen ist komplex und stellt viele vor Probleme. Um diese Komplexität zumindest ein wenig aufzulösen, startet AAZ mit diesem Beitrag eine Serie zur Abrechnung zahntechnischer Leistungen.
> lesen
27.02.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungswissen
Mit der Einführung des neuen BEL II-2014 war klargestellt worden, dass Leistungen wie Kronen, Brücken oder Prothesen sowie Aufbissbehelfe nur noch dann nach BEL II abzurechnen seien, wenn sie unter Verwendung eines Mittelwertartikulators erbracht wurden. Dies und die Forderung nach einer einheitlichen Rechnung des Zahntechnikers im Sinne von § 3 Abs. 3 der Einleitenden Bestimmungen des BEL II-2014 führten zu der Diskussion, wie diese Leistungen abzurechnen sind, wenn anstelle des ...
> lesen
27.02.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Gesetzliche Krankenkassen dürfen gemäß § 30 Abs. 1 SGB IV nur Geschäfte zur Erfüllung ihrer gesetzlich vorgeschriebenen oder zugelassenen Aufgaben führen. Verträge mit zahntechnischen Laboren oder Dentalhandelsgesellschaften über die Lieferung zahntechnischer Leistungen unterhalb der Höchstpreise gemäß § 88 Abs. 2 SGB V zählen nicht dazu. So hat das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen mit Urteil vom 25. November 2014 entschieden (Az. L 4 KR 244/10, Abruf-Nr. 143597 ).
> lesen
27.02.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungswissen
Die PAR-Behandlung ist als Sachleistung in der vertragszahnärztlichen Versorgung beschrieben. Allerdings sind diverse Vorgaben der Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zu beachten, sowohl bezüglich des einzelnen Parodontiums als auch bezüglich des Patienten insgesamt und seiner Mitarbeit. Im nachfolgenden Beitrag geht es um die richtige Abgrenzung, wenn die PAR-Behandlung unter Berücksichtigung der Richtlinienvorgaben eventuell keine Vertragsleistung ist. Dann muss entweder ...
> lesen
27.02.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Seit Verordnung der GOZ 2012 ist es möglich, Zuschläge zu bestimmten zahnärztlichen – chirurgischen – Leistungen zu berechnen. Zuvor war die Berechnung von Zuschlägen nur über zuschlagsberechtigte Positionen aus dem für Zahnärzte geöffneten Bereich der GOÄ möglich. Im folgenden Beitrag geht es um Zuschläge zu OP-Mikroskop, Laser und ambulantem Operieren.
> lesen
27.02.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Neben altbewährten Prophylaxemaßnahmen wie guter Zahnpflege, Einsatz von Fluoriden und professioneller Zahnreinigung gewinnt der Einsatz neuer hochkonzentrierter Chlorhexidinlacke zunehmend an Bedeutung. Was dabei abrechnungstechnisch zu beachten ist, wird unter anderem im heutigen Praxisfall einer umfassenden Prophylaxe-Behandlung beleuchtet.
> lesen
10.02.2015 · Nachricht aus AAZ · Abrechnungswissen
Die Behandlung mit einer Michigan-Schiene besteht darin, den Unterkiefer aus seiner Verzahnung mit dem Oberkiefer zu befreien und ihm dadurch die Möglichkeit zu geben, sich losgelöst von den Vorgaben durch das Relief der Gegenkieferzähne in einer Lage einzustellen, die aus einer entspannten Muskel- und Kiefergelenksituation resultiert. Bei dieser Leistung ist regelmäßig der Ansatz eines erhöhten Faktoren angemessen. Es folgen einige Anregungen für Begründungen.
> lesen