16.12.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Wurzelkanalbehandlungen von Molaren können nur unter bestimmten Voraussetzungen als vertragszahnärztliche Behandlung zulasten der Krankenkasse erfolgen. Die Abgrenzung fällt mitunter schwer. AAZ gibt Ihnen anhand von praktischen Beispielen Entscheidungshilfen, wann Sie solche Behandlungen als Kassen- und wann als Privatleistungen abrechnen müssen.
> lesen
02.12.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Analogabrechnung
Frage : „Wir berechnen die präendodontische Aufbaufüllung analog. Privatversicherungen merken dazu immer wieder an, dass sie die Berechnung der GOZ-Nr. 2170a für die präendodontische Aufbaufüllung nicht berücksichtigen, da Aufbaufüllungen laut GOZ nach der Nr. 2180 berechnet würden. Nach unserem Einspruch kam ein Antwortschreiben, wonach analog berechnet werden könne, sich aber daraus kein automatischer Erstattungsanspruch ergebe. Wie sollen wir jetzt reagieren?“
> lesen
02.12.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungsorganisation
Der GKV-Spitzenverband und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) haben für den ärztlichen Bereich einen neuen Vordruck für die Bescheinigung von Arbeitsunfähigkeit (AU-Bescheinigung) vereinbart. Der neue Vordruck tritt ab dem 1. Januar 2016 in Kraft und wird auch im zahnärztlichen Bereich verwendet.
> lesen
02.12.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungstipps
Sich intensiv mit BEMA-Abrechnungsbestimmungen zu befassen und die durchgeführten Behandlungsmaßnahmen abrechnungstechnisch richtig zuzuordnen, kann zu einem höheren Honorar führen – ganz ohne „Tricks“. AAZ zeigt dies anhand von weiteren ausgew ählten Gebührenpositionen auf.
> lesen
02.12.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Prophylaxe
Nur wer die professionelle Zahnreinigung (PZR) vollständig dokumentiert hat, wird sie später vollständig berechnen. Prüfen Sie anhand der Checkliste , wie gut Sie dokumentieren und passen Sie Ihre Dokumentation an!
> lesen
02.12.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Verordnung
Laut einer amerikanischen Studie verarbeiten ca. 30 Prozent aller Menschen Stress und seelische Belastungen durch Zähneknirschen oder Pressen. Meistens geschieht dies in der Nacht, sodass die Betroffenen es selbst nicht unmittelbar merken. Häufige Folge sind Schmerzen im Kiefergelenk, aber es können auch Muskelverspannungen im Hals- und Nackenbereich sowie Kopfschmerzen, Schwindel und Tinnitus auftreten. Bei solchen Patienten kommt es auch für den Zahnarzt infrage, physiotherapeutische ...
> lesen
02.12.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Frage: „ Wir haben bei einem Kassenpatienten den Zahn 41 nach der Extraktion mit Kunststoff an den Nachbarzähnen befestigt. Wie können wir das abrechnen?“
> lesen
02.12.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage : „Welche Empfehlung geben Sie zur Abrechnung von Verblendreparaturen an Teleskop- und Konuskronen? Setzen Sie dafür die BEMA-Nr. 24b oder 95c an? Gibt es dafür eine rechtssichere Empfehlung von der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung?“
> lesen
02.12.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Parodontalchirurgische Maßnahmen umfassen nicht immer zwangsläufig das gesamte Gebiss, sondern können auch nur an einzelnen Zähnen notwendig sein. In diesen Fällen ist es unwirtschaftlich, einen kompletten PAR-Behandlungsplan auszufüllen und die Behandlung der einzelnen Zähne bei der Krankenkasse zu beantragen. Dann kann – ohne vorherigen Antrag – sofort mit den Maßnahmen begonnen werden. Die Abrechnungsmöglichkeiten in einem solchen Fall werden im heutigen Praxisfall besprochen.
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · GOZ-Kommentierung
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat am 27. Oktober 2015 über ihren GOZ-Informationsletter mitgeteilt, dass ihr GOZ-Kommentar in einigen Punkten überarbeitet wurde. Dieser Beitrag informiert über die wichtigsten Änderungen, die Hintergründe und die Auswirkungen.
> lesen