18.09.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Patientenverwaltung
Ab dem 15.01.2025 startet die neue elektronische Patientenakte, die „ePA für alle“. Welche Unterschiede zu dem bisherigen Verfahren bestehen und welche abrechnungstechnischen Sachverhalte zu beachten sind, lesen Sie in diesem Beitrag.
> lesen
17.09.2024 · Fachbeitrag aus PA · JETZT NOCH ANMELDEN
Im Webinar am Freitag, dem 20.09.2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr geht es um die Abrechnnug von BEL-II- und NBL-(Nicht-BEL-) Leistungen. Worauf dabei zu achten ist, erklärt Dental-Betriebswirtin und ZMV Birgit Sayn . Weitere Informationen und Anmeldung online unter iww.de/webinar/abrechnungspraxis .
> lesen
17.09.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Bei der Prüfung der Wirtschaftlichkeit einer Parodontitis-(PAR)-Behandlung ist nicht auf die aktuellste, sondern auf die im Zeitraum der Behandlung gültige Richtlinie abzustellen. Diese ist als untergesetzliche Norm für die Beteiligten verbindlich. Ein Zahnarzt wehrte sich daher erfolglos gegen den Kürzungsbescheid der Krankenkasse (SG Marburg, Urteil vom 12.06.2024, Az. S 12 KA 218/23).
> lesen
16.09.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Gefräste Kronen aus Zirkon oder vergleichbaren Materialien gelten als gleichartige Versorgung. Wie jedoch sieht es bei einer metallischen, in Frästechnik hergestellten Krone aus? Wird sie als Regel- oder gleichartige Versorgung im Festzuschuss-System der GKV eingestuft?
> lesen
13.09.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Teleskopversorgungen
Prothetische Versorgungen mit Teleskopkronen sind sehr beliebt. Nur was tun, wenn ein mit einer Teleskopkrone versorgter Zahn frakturiert? Wird bei funktionstüchtigem Sekundärteleskop allein das Primärteleskop erneuert, ist genau abzuwägen, ob die Maßnahme wirtschaftlich sinnvoll und technisch machbar ist. Unter Umständen kann es sinnvoller sein, die komplette Teleskopversorgung, also Primär- und Sekundärteleskop, zu erneuern. Der folgende Beitrag erläutert an einem Beispiel, wie die ...
> lesen
12.09.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · BMV-Z
Im Bundesmantelvertrag – Zahnärzte (BMV-Z) werden künftig zahlreiche Papiervordrucke entfallen. Das hat die KZBV am 30.08.2024 per Rundschreiben angekündigt (online unter iww.de/s11555 ). Konkret geht es um die Vordrucke 2, 3a, 3b, 4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c, 5d Anlage 14 BMV-Z. Sie werden voraussichtlich im Frühjahr 2025 aus dem BMV-Z entfernt.
> lesen
06.09.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Bekanntermaßen dürfen digitale Leistungen bei Aufbissbehelfen nicht zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) berechnet werden. Einzelne KZVen bieten Praxen mit Intraoralscannern dazu verschiedene Optionen an. Die KZVB-Projektgruppe hat aktuell für die Zahnärzte in
Bayern eine Stellungnahme mit Lösungsansätzen publiziert. Ob dies rechtlich haltbar ist, wird von höherer Stelle zu prüfen sein.
> lesen
05.09.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Beratung
Frage: „Ich beziehe mich auf Ihren Beitrag in AAZ 07/2019, Seite 6. Ist die darin enthaltene Aussage, wonach neben Telefonaten auch E-Mails und SMS als fernmündliche Beratungen gelten, immer noch gültig oder wurde das ggf. zwischenzeitlich korrigiert? An welcher Stelle in den Vertragswerken kann ich diese Regelung nachlesen?“
> lesen
03.09.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Sie kennen das aus dem Praxisalltag: Bei einem Patienten wird ein Medikament aufgetragen, eine Mundbehandlung nach BEMA-Nr. 105 (Mu) ist nun schnell abgerechnet. Dieses Vorgehen hat jedoch Tücken. In Zeiten knapper Budgets und Regressrisiken ist die BEMA-Nr. 105 ein besonderer Kandidat für Regresse. Wenn Sie die Leistung allzu sorglos abrechnen, riskieren Sie eine Rückforderung. In diesem Beitrag erfahren Sie, wann die BEMA-Nr. 105 abrechenbar ist und welche Alternativmöglichkeiten es gibt.
> lesen