01.09.2023 ·
Sonderausgaben aus AAA · Downloads · Privatliquidation
Zum 30-jährigen Jubiläum von AAA Abrechnung aktuell sind in dieser Sonderausgabe 30 Top-Beiträge zum Thema Privatliquidation/GOÄ zusammengefasst. Das Spektrum der Themen reicht von der Faktorsteigerung über Hinweise zu einzelnen GOÄ-Positionen und -Konstellationen bis zu Tipps bei den wichtigsten IGe-Leistungen für Hausarztpraxen. Die Einordnung als „Top-Beitrag“ erfolgte auf Basis der meistgelesenen Beiträge aus dem AAA-Online-Archiv.
> lesen
31.08.2023 ·
Sonderausgaben aus AAA · Downloads · Kassenabrechnung
Zum 30-jährigen Jubiläum von AAA Abrechnung aktuell sind in dieser Sonderausgabe 30 Top-Beiträge zum Thema Kassenabrechnung/EBM zusammengefasst. Das Spektrum der Themen reicht von der hausärztlichen Vorhaltepauschale über die Chronikerpauschale und Gesundheitsuntersuchung bis zu den für Hausärzten relevanten Ausschlussziffern. Die Einordnung als „Top-Beitrag“ erfolgte auf Basis der meistgelesenen Beiträge aus dem AAA-Online-Archiv.
> lesen
26.08.2020 · Fachbeitrag aus AAA · EBM und GOÄ
Bei dermatologischen Problemen in der Hausarzt-(nicht Hautarzt-)Praxis können neben bloßem Hinsehen auch zusätzliche Leistungen von Hausärzten erbracht und abgerechnet werden. Dieser Beitrag zeigt die Abrechnungsoptionen für Abstrichentnahmen, Exzisionen, Allergietestungen, Dermatoskopien sowie für das Hautkrebsscreening nach GOÄ und EBM.
> lesen
21.07.2020 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Kann ein Arzt die nach der Gebührenordnung erforderliche Dokumentation nicht vorlegen, verliert er seinen Vergütungsanspruch (Sozialgericht [SG] München, Urteil vom 27.11.2019, Az. S 38 KA 1352/12).
> lesen
07.10.2019 ·
Sonderausgaben aus AAA · Downloads · Kassenabrechnung
Die Sonderausgabe „Abrechnen nach TSVG“ zeigt Ihnen die neuen Anwendungsfälle nach dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG), die für die Kassenabrechnung eingeführt wurden: Das sind TSS-Vermittlungsfälle, Hausarzt-Vermittlungsfälle, Neupatienten und offene Sprechstunden. Sie erfahren, welche EBM-Nrn. dabei angesetzt werden müssen und was dies für Ihr Honorar bedeutet. Zudem enthält die Sonderausgabe Informationen zu den neuen Leistungen zur HIV-Präexpositionsprophylaxe ...
> lesen
20.03.2020 · Fachbeitrag aus AAA · EBM
Nach gesetzlichen Vorgaben müssen die Diagnosen u. a. in den Abrechnungsunterlagen nach dem ICD-10-Code-GM (ICD = International Statistical Classification of Diseases and Related Health Conditions; GM = German Modifikation) angegeben werden. Für die Abrechnung spielen diese Angaben eine wichtige Rolle, weil bei Abrechnungsprüfungen immer häufiger auch die Dokumentationen der erbrachten Leistungen einbezogen werden. Wiederholt wurden abgerechnete EBM-Positionen gestrichen, weil aus der ...
> lesen
29.06.2015 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2015
Im Praxisalltag kommt es nicht oft vor, dass bei einem Palliativpatienten Vorsorgeuntersuchungen durchzuführen sind. Dennoch hat die KV Nordrhein diese eher seltene Konstellation zum Anlass für eine Mitteilung in ihrem Rundschreiben „KVNO aktuell“ genommen, in der sie Früherkennungsuntersuchungen für diese Patientengruppe ausschließt – zu Recht?
> lesen
17.09.2021 · Fachbeitrag aus AAA · Analyse
Kurz vor der Bundestagswahl am 26.09.2021 rückt die Diskussion um die Einführung einer einheitlichen Bürgerversicherng stärker in den Fokus der politischen Debatte. Der Verband der Privatärztlichen Verrechnungsstellen (PVS Verband) hat in diesem Zusammenhang analysiert, was eine solche Umstrukturierung für das Honorar der niedergelassenen Ärzte bedeuten würde. Von Umsatzeinbußen wären vor allem einige Facharztgruppen stark betroffen, doch auch für Hausärzte sind die Auswirkungen ...
> lesen
02.02.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Frage: „Das Hautkrebsscreening rechnen wir seit Erhalt der KV-Genehmigung nach Nr. 01745 bzw. nach Nr. 01746 zusammen mit der Gesundheitsuntersuchung nach Nr. 01732 ab. Ergibt sich ein Krankheitsverdacht, überweisen wir die betreffenden Patienten zu einem Hautarzt. In vielen Fällen bestätigt der Hautarzt, dass eine krankhafte Hautveränderung vorliegt, allerdings kein manifestes Karzinom. Es handelt sich aber um Hautveränderungen, die einer Behandlung bedürfen. Der Hautarzt bittet uns ...
> lesen
04.03.2011 · Fachbeitrag aus AAA · Berufs- und Wettbewerbsrecht
Das Anbieten einer kostenlosen Vorsorgeuntersuchung ist berufs- und wettbewerbswidrig. Dies gelte auch dann, wenn die kostenlose Behandlung im Rahmen einer europaweiten Aufklärungskampagne stattfindet. Zu diesem Ergebnis kommt das Landgericht (LG) Berlin am 7. September 2010 (Az: 103 O 80/10).
> lesen