31.05.2022 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Die Anstellung bei einem Vertragsarzt, einer BAG oder einem MVZ ist eine Möglichkeit der Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung. Eine Anstellung ist in Teilzeit oder Vollzeit möglich und mit der Übernahme eines Versorgungsauftrags verbunden. Das umfasst grundsätzlich die gleichen Rechte und Pflichten, die auch der Zulassungsstatus mit sich bringt. Der entscheidende Unterschied besteht darin, dass die oder der Angestellte statt eines Honorars von der Kassenärztlichen Vereinigung ...
> lesen
31.05.2022 · Nachricht aus ZP · Kostenfrei am 22.06.2022
Längst sind die Zeiten vorbei, in denen es für Ärzte und Zahnärzte ein kategorisches Werbeverbot gab. Es bestehen mittlerweile vielfältige Möglichkeiten, die eigene Praxis in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Allerdings sind bei der Außendarstellung werbe- und wettbewerbsrechtliche Grenzen zu beachten. Dies gilt sowohl für die eigene Tätigkeit als auch für die Zusammenarbeit mit Dritten.
> lesen
30.05.2022 · Fachbeitrag aus AAA · Auslagenersatz
In der Mai-Ausgabe von AAA wurde die Berechnung von Auslagen in der GOÄ erläutert (AAA 05/2022, Seite 7). In diesem Folgebeitrag geht es um die korrekte Preisermittlung sowie um einige Tipps für die Rechnungsstellung.
> lesen
30.05.2022 · Fachbeitrag aus AAA · Apps auf Rezept
Während für Kassenpatienten klar geregelt ist, welche digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) verordnungsfähig sind, ist die Angelegenheit bei der Privatliquidation weniger eindeutig. Die Frage, ob diese „Apps auf Rezept“ auch bei Privatpatienten von den Kostenträgern übernommen werden, kann nicht pauschal beantwortet werden. Das hängt insbesondere von der jeweiligen Versicherung ab.
> lesen
20.05.2022 · Fachbeitrag aus AAA · Coronapandemie
Die Verfassungsbeschwerde gegen die Pflicht zum Nachweis einer Impfung gegen COVID-19, die sogenannte „einrichtungs- und unternehmensbezogene Nachweispflicht“, ist gescheitert. „Der sehr geringen Wahrscheinlichkeit von gravierenden Folgen einer Impfung steht die deutlich höhere Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung von Leib und Leben vulnerabler Menschen gegenüber“ – so lautet im Kern die Begründung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG, Beschluss vom 27.04.2022, Az. 1 BvR ...
> lesen
18.05.2022 · Fachbeitrag aus AAA · Berufsrecht
Ärzte, die eine Maskenunverträglichkeit bescheinigen, ohne dass tatsächlich eine solche Unverträglichkeit besteht, können strafrechtlich belangt werden. Das Amtsgericht (AG) Passau hat einen Arzt in so einem Fall verurteilt (Urteil vom 02.05.2022, Az. 11 Ls 53 Js 14570/20).
> lesen
18.05.2022 ·
Downloads allgemein aus AAA · Downloads · Kassenabrechnung
Die Übersicht zeigt auf einer Seite (z. B. als Schreibtischvorlage) die verschiedenen Abrechnungskonstellationen (EBM sowie GOÄ) für Besuche durch nichtärztliches Personal, also durch die MFA bzw. NäPa.
> lesen
18.05.2022 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Achtung: Bei der Nachbesetzung von Viertel-Versorgungsverträgen in Praxen und in MVZ ist nunmehr Vorsicht geboten. Nachdem das Bundessozialgericht (BSG) Praxen und MVZ für Viertel-Stellen eine Nachbesetzungsfrist von zwölf anstelle der regulären sechs Monate zugestanden hatte, verkürzen einige Zulassungsausschüsse die Nachbesetzungsfrist nunmehr auf sechs Monate! Es könnte lohnenswert sein, dagegen vorzugehen.
> lesen
16.05.2022 · Fachbeitrag aus AAA · Refresher
Für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sind Hausbesuche bei den Patienten durch nichtärztliches Personal eine Entlastung und können eine sinnvolle Ergänzung zum Praxis-Portfolio darstellen. Bei bestimmten Patienten hat sich das gerade im Rahmen der Coronapandemie bestätigt. Der EBM sieht zunächst die Besuche fortgebildeter, nichtärztlicher Praxisassistenten und -assistentinnen (NäPa) vor, bei der Privatliquidation steht Nr. 52 GOÄ im Fokus (Download zum Beitrag online unter ...
> lesen
10.05.2022 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2022
Der Bewertungsausschuss hat mit Wirkung ab dem 01.07.2022 zwei neue Abrechnungspositionen für die orale Hyposensibilisierungsbehandlung mit dem Wirkstoff AR101 zur Behandlung der Erdnussallergie bei Kindern und Jugendlichen in den EBM aufgenommen. Die neuen EBM-Nrn. 30133 und 30134 können – neben HNO-Ärzten, Dermatologen und Pneumologen – auch von Kinder- und Jugendärzten sowie von Vertragsärzten mit der Zusatzbezeichnung Allergologie abgerechnet werden. Dies ist allerdings nur bei ...
> lesen