01.04.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Ambulante Versorgung
Abgesehen von Notfällen und zur Durchführung ambulanter Operationen sind Kliniken grundsätzlich nicht zur ambulanten Behandlung von Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen zugelassen. Seit dem 1. April 2001 gibt es eine zusätzliche Ausnahme: Nach § 118 SGB V können psychiatrische Institutsambulanzen an der ambulanten Behandlung im Rahmen der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung teilnehmen. Damit haben die Krankenhäuser neben den ambulanten Operationen ein weiteres ...
> lesen
01.04.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Honorarverteilungsmaßstab
Der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM) bestimmt für zahlreiche Arztgruppen seit dem 1. Juli 1997 die so genannten Praxisbudgets. Die im EBM verzeichneten ärztlichen Leistungen unterliegen je Arztpraxis und Abrechnungsquartal einer fallzahlabhängigen Budgetierung; sie sind nur bis zu einer begrenzten Gesamtpunktzahl abrechnungsfähig. Einige Kassenärztliche Vereinigungen (KVen) haben inzwischen beschlossen, darüber hinausgehende praxisbezogene Budgetierungsmaßnahmen über den ...
> lesen
01.04.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Recht
Der Arzt darf für die Erbringung vertragsärztlicher Leistungen grundsätzlich keine Zuzahlungen verlangen. Erst recht ist es nicht zulässig, ausschließlich private Bezahlungen für zur vertragsärztlichen Versorgung gehörende Leistungen zu fordern. Zu diesem Ergebnis kam das Bundessozialgericht am 14. März 2001 in mehreren Urteilen (Az: B 6 KA 36/00 R, B 6 KA 87/00 R und B 6 KA 54/00 R). Den Entscheidungen lag folgender Sachverhalt zu Grunde:
> lesen
01.03.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
Mit der Euro-Einführung zum 1. Januar 2002 sind auch die ärztlichen Honorare in Euro zu berechnen. Jetzt gibt es endlich Klarheit darüber, wie die GOÄ auf den Euro umgestellt wird. Dem Bundesrat liegt ein Änderungsantrag zum so genannten „8. Euro-Einführungs-Gesetz“ vor. Es wird damit gerechnet, dass der Bundesrat dem Gesetz und dem Änderungsantrag zustimmen wird. Danach wird der Punktwert der GOÄ auf fünf Kommastellen genau festgelegt. Für die GOÄ wären dies 5,82873 Cent. Die ...
> lesen
01.03.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Selbstzahlerleistungen
In der letzten Ausgabe von „Abrechnung aktuell“ haben wir die IGEL-Leistungen zur Gesundheitsuntersuchung vorgestellt. Für die Untersuchungen bei der Krebsfrüherkennung gilt grundsätzlich dasselbe: Individuelle Gesundheitsleistungen liegen im Bereich der Krebsfrüherkennung immer dann vor, wenn die Untersuchungen in jüngeren Jahren als dem ersten Jahr der GKV-Anspruchsberechtigung vorgenommen werden, die Untersuchungen in kürzeren Zeitabständen - als in den Richtlinien vorgesehen - ...
> lesen
01.03.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Im folgenden Beitrag beantworten wir einige Fragen unserer Leser zur Abrechnung nach dem EBM und der GOÄ sowie zur Kostenerstattung.
> lesen
01.03.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Aktuelle Fallbeispiele
Die „Bursitis olecrani“ ist meist ein akutes Ereignis, das den Patienten notfallmäßig zum Arzt führt. Chronische Überlastungen bzw. Beanspruchungen, Hyperuricämie und Gelenkentzündungen können ebenso als Ursache verantwortlich gemacht werden wie Prellungen und vorausgegangene Verletzungen. Vielfach ist die plötzlich aufgetretene massive Schwellung des Schleimbeutels nahezu schmerzfrei und nur mechanisch störend. Welche Ursache auch immer verantwortlich sein mag - für den Patienten ...
> lesen
01.03.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Das Motto „Soviel ambulant wie möglich, nur soviel stationär wie nötig“ wird und wurde den Vertragsärzten - auch von den KVen - immer wieder eingeprägt. Die Krankenhäuser haben sich ebenfalls zunehmend darauf eingestellt und sparen durch die Verlagerung von Untersuchungsleistungen in den ambulanten Bereich erhebliche Summen ein. Jeder Hausarzt kennt die „Wunschlisten“ der Krankenhäuser, die insbesondere vor Operationen mitgegeben werden. Neben Routine-Laboruntersuchungen werden ...
> lesen
01.03.2001 · Fachbeitrag aus AAA · BG-Abrechnung
Seit dem 1. Januar 1997 ist das SGB VII mit den darin verankerten erheblich erweiterten Kompetenzen der Unfallversicherungsträger bei der Organisation der Versorgung von Unfallverletzten in Kraft. Mit der Kodifizierung hat der Gesetzgeber die Prinzipien der gesetzlichen Unfallversicherung fortentwickelt und modernisiert. Der neue Vertrag trägt diesen veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen Rechnung. Die Neufassung umfasst auch eine Neustrukturierung des Leistungs- und ...
> lesen
01.03.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Wirtschaftlichkeitsprüfung, Teil 2
In „Abrechnung aktuell“ Nr. 2/2001 habe ich erläutert, wie Sie präventiv Regresse auf Grund von Arzneimittelverordnungen vermeiden und wie Sie das Datenmaterial auf die Aussagekraft prüfen können. Der heutige Beitrag befasst sich mit der Frage, wie Sie kompensatorische Einsparungen geltend machen. Außerdem gebe ich Ihnen konkrete Tipps zum Umgang mit den Prüfgremien und Sozialgerichten.
> lesen