01.09.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Aktuelle Fallbeispiele
Schmerzen im Bereich der Halswirbelsäule durch akute Muskelverspannungen gehören gerade in den Sommermonaten zu den häufigen Beratungsursachen in der Allgemeinpraxis. Wärmeeinwirkung und starkes Schwitzen - gefolgt von einer Abkühlung durch leichten Wind oder durch Zugluft jeglicher Art - lassen nach einiger Zeit ein Spannungs- und Schmerzgefühl gerade im Bereich der Halswirbelsäule auftreten. Die Nackenmuskulatur kontrahiert sich, was zum bekannten Bild des muskulären Schiefhalses ...
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Kommentar
Wo Mindestzeiten dekretiert sind, ist alles arithmetisch zu klären. Das Kaffeesatzlesen beginnt bei den alltäglichen ärztlichen und helferlichen Handlungen. Der Versuch, ärztliches Handeln in Zeit zu pressen, hat eine lange Geschichte. Viele KVen haben sich daran versucht; viele Richter es abgenickt. Tagesprofile auf solcher Grundlage waren das Handwerkszeug.
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
Die Berechnung der Leichenschau nach Nr. 100 GOÄ - speziell neben der Besuchsgebühr nach Nr. 50 GOÄ - hat uns in den letzten Jahren schon mehrfach beschäftigt (unter anderem auch „Abrechnung aktuell“ Nr. 7/99). Schon damals wiesen wir darauf hin, dass die Berechenbarkeit der Besuchsgebühr neben der Leichenschau zwar grundsätzlich möglich, aber umstritten ist.
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Die Berichterstattung in den Medien über die möglichen Nebenwirkungen von Cerivastatin (Lipobay) hat Patienten, denen Cerivastatin verordnet wurde, stark verunsichert. Obwohl diese Patienten das Medikament inzwischen abgesetzt haben, werden die Ärzte täglich von mehreren Betroffenen mit der Bitte konsultiert, sie auf mögliche Nebenwirkungen hin zu untersuchen. Beschwerden äußern die Patienten allerdings nicht, und somit steht der Arzt vor der problematischen Entscheidung, ob ...
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus AAA · EBM-Statistik
Vor zwei Jahren (Ausgabe Nr. 6/99) haben wir zuletzt die umsatzstärksten EBM-Positionen der Allgemein-/Praktischen Ärzte und der Internisten im hausärztlichen Versorgungsbereich veröffentlicht - damals auf der Basis der Abrechnungszahlen des Jahres 1997. In dieser Ausgabe veröffentlichen wir eine Übersicht der 30 umsatzstärksten Leistungen - basierend auf den Abrechnungszahlen des Jahres 1999 - jeweils für die Allgemein-/Praktischen Ärzte und für die hausärztlichen Internisten.
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Im folgenden Beitrag beantworten wir einige Fragen unserer Leser.
> lesen
01.08.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Aktuelle Fallbeispiele
Das Erysipel oder die Wundrose stellt eine akute Entzündung des Koriums dar. Erreger sind meist betahämolysierende Streptokokken der Gruppe A. Die Eindringpforte sind Hautverletzungen, Rhagaden, Mazerationen und Pilzinfektionen an den Füßen. Die Ausbreitung erfolgt über die Lymphbahn. In Abhängigkeit der unterschiedlichen Reaktionsformen unterscheidet man nach der Symptomatik die verschiedenen Erysipele. Unterteilt wird in folgende Erysipelformen: bullöses Erysipel, hämorrhagisches ...
> lesen
01.08.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
Die Berechnung von Drainagen nach der GOÄ stößt immer wieder auf Probleme. Grundsätzlich gelten die Bestimmungen des § 4 Abs. 2a GOÄ, wonach methodisch notwendige operative Einzelschritte nicht gesondert berechnungsfähig sind. Dies bedeutet jedoch nicht, dass alle Drainagen Bestandteil der operativen Leistung und damit nicht berechnungsfähig sind. Im Einzelnen gilt:
> lesen
01.08.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Selbstzahlerleistungen
Mit der Sputumzytologie ist in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Zytopathologen die Früherkennung des Bronchial-Ca´s bei den etwa fünf Mio. Rauchern schon drei bis fünf Jahre vor den ersten klinischen Symptomen mit hoher Sensitivität und Spezifität möglich. Für die Verbreitung der Methode ist aber hemmend, dass die Untersuchung als IGEL-Leistung erbracht werden muss und dass der Hausarzt den GKV-Patienten langwierig über die Untersuchung, deren Wert und Kosten aufklären muss. Des ...
> lesen
01.08.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
Bei der Auslegung der Nr. 15 GOÄ kommt es immer wieder zu Problemen mit den privaten Krankenversicherungen und Beihilfestellen. Auch hier gibt es eine Reihe von Bedingungen, die erfüllt sein müssen:
> lesen