01.09.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Seit dem 1. April 2004 gilt die "Ausnahmeliste" des Gemeinsamen Bundesausschusses, in der die nicht verschreibungspflichtigen Arzneimittel aufgeführt sind, die bei bestimmten Indikationen weiterhin zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen verordnet werden können (so genannte OTC-Ausnahmeliste). Nach der Veröffentlichung ist es zu teils kontroversen Auslegungen dieser Liste gekommen. Daher sah sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) nunmehr veranlasst, mit einem Rundschreiben vom 5.
> lesen
01.08.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Honorarverteilung
Honorarverteilungsmaßstäbe (HVM) sind eine aussterbende Spezies kassenärztlicher Regulierungskunst. Ihre "große Zeit" begann mit der Budgetierung der Gesamtvergütung durch das Gesundheitsstrukturgesetz 1993. Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) waren gezwungen, dem mit einer wachsenden Leistungsmenge einhergehenden Punktwertverfall durch "Topfbildungen" oder Leistungsmengenbegrenzungen zu begegnen.
> lesen
01.08.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Aktuelle Fallbeispie
Nach aktuellen Schätzungen sind 1,7 bis 2 Millionen Menschen in Deutschland alkoholabhängig. Das ist nicht nur schlimm für die Betroffenen und deren Familien - es hat auch negative Auswirkungen auf die gesamte Volkwirtschaft, denn Alkoholabhängige arbeiten weniger effizient und sind häufiger krank. Vor allem durch die Behandlung der Folgeerkrankungen des chronischen Alkoholismus (chronische Gastritis, Ulcus ventriculi, Mallory-Weis-Syndrom, Leberzirrhose, Pankreatitis, kardio-vaskuläre ...
> lesen
01.08.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation/Berufsrecht
Frage: "Kann die Erhebung der biografischen Anamnese bei einem Kind durch die in unserer Praxis angestellte Diplom-Psychologin, die keine Kassenzulassung hat, erbracht und nach den Nrn. 807/835 GOÄ abgerechnet werden?"
> lesen
01.08.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
Die anhaltende Konjunkturflaute sowie die hohe Arbeitslosenzahl wirkt sich auch auf die Zahlungsmoral von Privatpatienten und Selbstzahlern aus - allerdings nicht so stark, wie manche Publikationen glauben machen. Dieser Schluss lässt sich aus Statistiken der Privatärztlichen Verrechnungsstellen (PVS) Rhein-Ruhr und Berlin-Brandenburg ziehen.
> lesen
01.08.2004 · Fachbeitrag aus AAA ·
Als Vergütung stehen dem Arzt ärztliche Gebühren, Entschädigungen und Ersatz von Auslagen zu. Die Vergütung ärztlicher Leistungen durch die Unfallversicherungsträger erfolgt nach der UV-GOÄ. Leistungen, die in diesem Gebührenverzeichnis nicht enthalten sind, können nicht berechnet werden. Die Regelungen zu Entschädigungen wie Wegegeld und Reiseentschädigungen sind in den Nummern 71 bis 91 zu finden.
> lesen
01.08.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Neuer EBM
Zum 1. Januar 2005 wird der neue EBM eingeführt. Nachdem das Hausarztkapitel (Kapitel 03) und ein Teil der allgemeinen Leistungen des neuen EBM in den vorangegangenen beiden Ausgaben dargestellt wurde, werden in dieser Ausgabe die weiteren für Hausärzte relevanten allgemeinen arztgruppenübergreifenden sowie speziellen Leistungen, die nur mit KV-Genehmigung berechnungsfähig sind, erläutert. Die Leistungslegenden werden jeweils in Kurzfassung wiedergegeben. Wer sich für den kompletten Text ...
> lesen
01.08.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Praxisgebühr
Eine weitere Ungereimtheit im Umgang mit der Praxisgebühr ist ausgeräumt. Die KBV und die Krankenkassen haben sich jüngst darauf geeinigt, dass Patienten bei jedem Erstkontakt im Notdienst und in der Regelversorgung pro Quartal jeweils einmal zehn Euro Praxisgebühr zahlen müssen. Damit sind auch Weiterbehandlungen nach einer Notfallbehandlung nicht mehr von der Praxisgebühr ausgeschlossen. Diese Regelung gilt rückwirkend zum 1. Juli. Vor dem 1. Juli wurde bei einer Weiterbehandlung nach ...
> lesen
01.08.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Arztprozess
Gerichtliche Auseinandersetzungen, in denen Fragen der Abrechnung oder medizinische Sachverhalte im Streit stehen, werden faktisch oft nur in zweiter Linie vom Richter entschieden. Da der Richter die medizinischen und abrechnungstechnischen Spezialfragen aus eigener Sachkenntnis nicht selbst beantworten kann, wird in der Regel ein Sachverständiger mit der Erstellung eines Gutachtens zum Beweisthema beauftragt - zum Beispiel zu einer Haftungsproblematik, zur Frage der medizinischen Indikation ...
> lesen
01.08.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Neue Heilmittel-Richtlinien
Seit dem 1. Juli gelten die überarbeiteten Heilmittelrichtlinien (siehe Nr. 6/2004, S. 12 f.). Wie eine Vielzahl von Leseranfragen zeigt, bestehen bei der Verordnung noch einige Unklarheiten. Wir haben dazu die wichtigsten Fragen zusammengestellt und diese beantwortet.
> lesen