01.05.2005 · Fachbeitrag aus AAA · Integrierte Versorgung
Seit dem In-Kraft-Treten des GMG am 1. Januar 2004 ist die integrierte Versorgung im Aufwind. Integrationsverträge zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern, sowohl aus dem niedergelassenen als auch dem stationären Bereich, werden allerorten geschlossen. Dies liegt nicht zuletzt an dem 1 Prozent Anschubfinanzierung, das für die Integrierte Versorgung zur Verfügung steht. Bezahlt wird die Anschubfinanzierung aber nicht von den Krankenkassen, sondern von Krankenhäusern und von ...
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2000plus
Am 1. April 2005 hat mit dem EBM 2000plus ein neues Abrechnungszeitalter begonnen. Die Erwartungen an das neue Gebührenwerk sind dabei sehr unterschiedlich: Manch einer verspricht sich eine Verbesserung seiner Vergütungssituation, andere befürchten finanzielle Einbußen, weil Einzelleistungen in Ordinations- oder Leistungskomplexen enthalten und deshalb nicht gesondert berechnungsfähig sind. Und wieder andere sehen eine - nicht gesondert honorierte - zusätzliche Bürokratie durch die ...
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus AAA · BG-Abrechnung
Frage:
„Kann für die Erstellung einer ärztlichen Anzeige einer Berufskrankheit neben der Gebühr nach Nr. 141 UV-GOÄ auch die Vergütung für eine symptomzentrierte Untersuchung einschließlich Beratung nach Nr. 1 UV-GOÄ berechnet werden?“
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ-Abrechnung
Bei der Abrechnung von Duplex-Sonographien gibt es regelmäßig Probleme mit Kostenerstattern, wenn der abrechnende Arzt für die damit verbundenen Leistungen zum Beispiel erhöhte Steigerungsfaktoren ansetzt. Bei solchen Beanstandungen sollten Sie allerdings nicht gleich einlenken, denn der Ansatz erhöhter Steigerungsfaktoren geht konform mit der Auslegung der Bundesärztekammer. Diese hatte sich bereits 1996 zur Abrechnung der Duplex-Sonographie geäußert (veröffentlicht im Deutschen ...
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus AAA · Integrierte Versorgung
An dem zwischen dem Hausärzteverband und der Barmer Ersatzkasse (BEK) geschlossenen Hausärztevertrag - genauer am „Vertrag zur Integrierten Versorgung durch Hausärzte und Hausapotheken“ - scheiden sich die Geister. Landauf landab veröffentlichen verschiedene Interessengruppen Aufrufe für und wider den Vertrag. Zeit für „Abrechnung aktuell“, ebenfalls eine Analyse zu erstellen.
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2000plus
Hausärzte können bei Patienten mit chronisch-internistischer Grunderkrankung bei mindestens zwei Arzt-Patienten-Kontakten im Quartal die Komplexposition Nr. 03210 (455 Punkte) abrechnen. Diese Leistung beinhaltet laut Leistungslegende eine ganze Reihe fakultativer Leistungsbestandteile. Während die fakultativen Leistungsbestandteile Ganzkörperstatus, klinisch neurologische Basisuntersuchung und EKG den Hausärzten keine Probleme verursachen, sieht dies bei der spirographischen Untersuchung ...
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus AAA · Aktuelle Fallbeispiele
Angina pectoris ist das Leitsymptom einer koronaren Herzkrankheit. Die Zuordnung unspezifischer Thorakalsyndrome zu bestimmten Ursachen ist allerdings immer wieder mit Schwierigkeiten verbunden. Natürlich wird man bei entsprechenden Risikopatienten bei Vorliegen von Thorakalschmerzen mit typischer Lokalisation eine mögliche KHK differentialdiagnostisch berücksichtigen. Doch auch schon bei jungen Menschen, die wegen unspezifischer Thoraxschmerzen die Praxis aufsuchen, ist mittlerweile ...
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum EBM 2000plus
Seit dem 1. April hat für Sie in der Kassenabrechnung ein neues Zeitalter begonnen: Sie müssen Ihre Abrechnung nach dem EBM 2000plus vornehmen. Die Änderungen sind gravierend, wurde doch unter anderem die alte Ziffernsystematik komplett ersetzt. So verwundert es nicht, dass die Ärzte die Neuerungen noch nicht bis ins letzte Detail verinnerlicht haben. Dies zeigen uns die vielen Leseranfragen, die wir insbesondere in jüngster Zeit zum neuen EBM erhalten haben. „Abrechnung aktuell“ hat ...
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2000plus
Auf den ersten Blick erscheint die Abrechnung der hausärztlichen Leistungen nach dem neuen EBM relativ einfach: Für die Inanspruchnahme des Arztes wird beim ersten Arzt-Patienten-Kontakt der Ordinationskomplex altersabhängig nach den Nrn. 03110, 03111 oder 03112 abgerechnet und bei weiteren Arzt-Patienten-Kontakten der Konsultationskomplex Nr. 03115. Daneben können die erbrachten Leistungen abgerechnet werden. Bei genauerer Betrachtung der Abrechnungsregeln muss man allerdings feststellen, ...
> lesen
01.03.2005 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2000plus
Frage:
„In unserer hausärztlichen Gemeinschaftspraxis führen wir relativ häufig Behandlungen von Decubital-ulcera (Nr. 02310 neuer EBM) sowie chronisch-venöser Ulceracruris (Nr. 02312 neuer EBM) durch. Nach den allgemeinen Bestimmungen des neuen EBM unterliegen diese Leistungen der Berichtspflicht. Müssen wir nach Erbringung dieser Leistungen tatsächlich einen Bericht schreiben?“
> lesen