01.08.2005 · Fachbeitrag aus AAA · BG-Abrechnung
Unter Ein-Euro-Jobs sind gemeinnützige Tätigkeiten zu verstehen, die im Rahmen der Arbeitsmarktreform unter dem Stichwort „Hartz IV“ eingeführt worden sind. Bezieher des neuen Arbeitslosengeldes II können ein solches Arbeitsverhältnis aufnehmen und stehen bei dieser Tätigkeit unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Dies gilt auch für den Weg zur Arbeit und zurück.
> lesen
01.08.2005 · Fachbeitrag aus AAA · Fallbeispiel
In den Sommermonaten gehört es zum Praxisalltag, Patienten mit ausgeprägtem Sonnenbrand in der Praxis zu behandeln. Je nach Dauer der Sonnenexposition und Intensität der Einstrahlung zeigen sich Hautveränderungen in Form leichter Erytheme bis hin zu Verbrennungen zweiten oder gar dritten Grades. Hinzu kommen oft körperliche Reaktionen durch hohen Flüssigkeitsverlust und Elektrolytverschiebungen. Entsprechend der Schwere der Hautveränderungen sowie der körperlichen Symptome sind ...
> lesen
01.08.2005 · Fachbeitrag aus AAA · Selbstzahlerleistungen
Die meisten Übergewichtigen möchten ihr Gewicht reduzieren. Häufig haben sie es bereits mit diversen Diäten probiert - allerdings oft nicht mit dem erhofften dauerhaften Erfolg. Daher kommt es immer häufiger vor, dass Patienten von ihrem Arzt eine Ernährungsberatung wünschen und auch dazu bereit sind, diese IGeL-Leistung privat zu bezahlen. Viele Ärzte delegieren solche Ernährungsberatungen an qualifiziertes Fachpersonal. „Abrechnung aktuell“ wird in diesem Zusammenhang häufig ...
> lesen
01.08.2005 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2000plus
Frage: „
Während der laufenden Praxis ist es häufig kaum möglich, mit den Patienten Laborbefunde zu erörtern, Histologieergebnisse zu besprechen usw. Wir sind deswegen dazu übergegangen, diese Erörterungen - sofern sie nicht dringend durchgeführt werden müssen - auf vereinbarte ´Erörterungssprechstunden´ zu verlegen. Teilweise sind die Erörterungen auch telefonisch möglich. Wir überlegen, diese Erörterungen überwiegend in die Zeit unserer neu eingerichteten ...
> lesen
01.08.2005 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2000plus
Frage:
„Gelegentlich führen wir in unserer Landarztpraxis kleinere operative Eingriffe durch, so zum Beispiel Exzision von Warzen, von Naevi usw. Berechnet werden diese Eingriffe nach den Positionen für die ‚Kleinchirurgie‘ mit den Nrn. 02300 bis 02302. Gelegentlich kommt es nach diesen Eingriffen zu Sekundärheilungen, für deren Behandlung wir eigentlich die Nr. 02310 abrechnen könnten (bei mindestens drei Arzt-Patienten-Kontakten im Quartal). Allerdings kann diese Position in ...
> lesen
01.08.2005 · Fachbeitrag aus AAA · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Die Wirtschaftlichkeitsprüfung der ärztlichen Behandlungs- und Verordnungsweise ist eine Säule des Kontroll- und Überwachungsinstrumentariums der Krankenkassen. Es liegt in der Natur des Behandlungsgeschehens, dass durch die Wirtschaftlichkeitsprüfung die Leistungserbringung nicht unmittelbar beeinflusst werden kann. Ein Vorab-Genehmigungsverfahren für ärztliche Behandlungsmaßnahmen oder Arzneimittelverordnungen scheitert in der Regel nicht nur rechtlich (insbesondere bei ...
> lesen
01.08.2005 · Fachbeitrag aus AAA · Recht
Für viele Ärzte ist es ärgerlich, wenn Rechnungen für ihre (privat) krankenversicherten Verwandten aufgrund der so genannten „Verwandtenklausel“ von der PKV nicht erstattet werden. Gratis-Behandlungen sind grundsätzlich nicht einzusehen, denn schließlich werden hier - genauso wie bei fremden Dritten - Leistungen erbracht, die eine Honorierung verdienen. Durch die „Verwandtenklausel“ ist aber nicht in allen Fällen eine Erstattung vollständig ausgeschlossen. Es bedarf einer ...
> lesen
01.08.2005 · Fachbeitrag aus AAA · Gebührentipp EBM 2000plus
Hausärzte führen auch proktologische Untersuchungen durch und rechnen diese nach Nr. 03331 ab. Allerdings führt die Überschrift zu der Nr. 03331 „Prokto-/Rektoskopischer Untersuchungskomplex“ zu Verunsicherung. Einige Ärzte folgern daraus, dass neben der Proktoskopie auch immer eine Rektoskopie durchgeführt werden muss, um diese Gebührennummer abrechnen zu können.
> lesen
01.08.2005 · Fachbeitrag aus AAA · Verordnung
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in die Richtlinie zur „Verordnung von häuslicher Krankenpflege“ neue Regelungen zur Verordnung von psychiatrischer Krankenpflege aufgenommen. Die Änderung der Richtlinie ist am 1. Juli 2005 in Kraft getreten. Parallel dazu gibt es ebenfalls seit 1. Juli 2005 im EBM zwei neue Ziffern, die auch für Sie interessant sein können.
> lesen