01.03.2007 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2000plus
Seit Inkrafttreten des neuen EBM am 1. April 2005 hat der Bewertungsausschuss Quartal für Quartal Änderungen des neuen EBM beschlossen, so auch jetzt mit Wirkung ab 1. Juli 2007. Von den zahlreichen Änderungen sind dieses Mal allerdings für Ärzte des hausärztlichen Versorgungsbereichs nur einige im Laborkapitel relevant - insbesondere die Streichung von neun Positionen aus dem Allgemeinlabor sowie die Neuaufnahme von zwei Laborleistungen.
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus AAA · Kostenerstattung
Es ist schwierig genug, das in Rechnung gestellte Honorar für die Privatbehandlung gegen die Beanstandungen der Krankenversicherungen durchzusetzen. Künftig wird es noch schwieriger, das einmal erhaltene Honorar zu behalten, denn Krankenversicherungen verlangen mehr und mehr das gezahlte Honorar für vermeintlich überhöhte Rechnungen zurück.
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus AAA · Verordnung
Immer wieder kommt es zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Ärzten und Krankenhäusern über die Zuständigkeit für die Verordnung von Arzneimitteln. Wir haben deshalb nachfolgend die für die Medikamentenversorgung im Zusammenhang mit einer Krankenhausbehandlung wesentlichen Grundsätze zusammengestellt.
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2000plus
Für Allgemeinärzte, die auch phlebologische Leistungen erbringen, haben sich mit dem neuen EBM einschneidende Veränderungen ergeben: Sie können die speziellen phlebologischen Leistungspositionen nur abrechnen, wenn sie die Zusatzbezeichnung „Phlebologie“ haben - und das sind nur knapp 300 von insgesamt mehr als 40.000 Allgemeinmedizinern/Praktischen Ärzten. Aber auch für diese sind die Berechnungsmöglichkeiten begrenzt: Die Diagnostik ist weitgehend nur noch als phlebologischer ...
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum EBM 2000plus
Frage:
„Als Hausarzt habe ich auch eine Genehmigung zur Durchführung psychosomatischer Leistungen nach den Nrn. 35100 (Differentialdiagnose) und 35110 (psychosomatische Intervention). Benachbarte Hausarztkollegen, die keine Genehmigung zur Durchführung dieser Leistungen haben, schicken uns gelegentlich psychisch alterierte Patienten, bei denen wir dann die psychosomatische Leistungspositionen abrechnen. Seit dem 1. Januar 2007 besteht für die Leistungen der Psychosomatik gemäß 2.1.4 ...
> lesen
01.02.2007 · Fachbeitrag aus AAA · Selbstzahlerleistungen
Inzwischen ist IGeL ein Thema, das nicht nur in der Fachpresse, sondern auch in der Publikumspresse viel Beachtung findet. Neben den positiven werden aber auch kritische Aspekte herausgestellt: Der Nutzen so mancher IGeL wird angezweifelt und Patienten äußern teilweise Unmut darüber, über die Kosten der IGeL nur unzureichend aufgeklärt worden zu sein. Umso wichtiger ist es für Ärzte, durch gute Aufklärung und professionelle Abwicklung von IGeL-Behandlungen Vertrauen zu wecken und ...
> lesen
01.02.2007 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2000plus
Auswertungen der ersten Abrechnungsergebnisse auf Basis des neuen EBM zeigen, dass die präoperativen Untersuchungskomplexe aus Kapitel 31.1 (Nrn. 31010 bis 31013) von Ärzten des hausärztlichen Versorgungsbereichs, für die diese Leistungspositionen reserviert sind, nahezu ausnahmslos als Operationsvorbereitung vor Eingriffen abgerechnet werden, die anschließend nach einer Position aus Kapitel 31 (ambulante und belegärztliche Operationen) durchgeführt werden. Anscheinend gehen viele Ärzte ...
> lesen
01.02.2007 · Fachbeitrag aus AAA · Abrechnungstipp EBM 2000plus
Hausärzte können für die Koordination der hausärztlichen Betreuung bei schweren Erkrankungen die EBM-Nrn. 03001 (bei häuslicher Pflege) bzw. 03002 (bei Aufenthalt des Patienten in beschützenden Wohnheimen bzw. Einrichtungen oder in Pflege- und Altenheimen) abrechnen. In der Startphase des neuen EBM gab es unterschiedliche Auffassungen zu der Frage, ob diese Nummern auch bei dem Krankheitsbild „Demenz“ abrechenbar sind oder nicht. In der ursprünglichen Liste der in der ...
> lesen
01.02.2007 · Fachbeitrag aus AAA · Vergütung
In Ausgabe 1/2007, Seiten 1 bis 3, hatte „Abrechnung aktuell“ ausführlich über die Auswirkungen der Festsetzung des Vertrages nach § 115 b Abs. 1 SGB V „Ambulantes Operieren und stationsersetzende Eingriffe im Krankenhaus“ (AOP-Vertrag) berichtet. Dieser AOP-Vertrag betrifft jedoch nicht nur ambulante Operationen aus dem Abschnitt 31.2 des EBM. In den Abschnitten 2 und 3 der maßgeblichen Anlage 1 zum AOP-Vertrag sind vielmehr weitere Operationen bzw. stationsersetzende Eingriffe ...
> lesen
01.02.2007 · Fachbeitrag aus AAA · Fallbeispiel
Die Wundrose bzw. das Erysipel stellt eine akute Entzündung des Koriums dar. Erreger sind meist betahämolysierende Streptokokken der Gruppe A. Hauptlokalisationen des Erysipels sind die Unterschenkel und das Gesicht. Es kann jedoch auch an allen anderen Körperstellen auftreten.
> lesen