01.04.2007 · Fachbeitrag aus AAA · Aktuelle Fallbeispiele
Insbesondere bei älteren Patienten kommt es relativ häufig vor, dass sie sich durch Stürze im häuslichen Umfeld verletzen. Das birgt vor allem bei Alleinstehenden das Problem, dass diese sich viel zu spät melden, zum Beispiel weil sie nicht mehr in der Lage sind, ans Telefon zu kommen oder die Verletzung als nicht schwerwiegend genug einstufen, um einen Arzt zu rufen. Wenn dann der Arzt einen entsprechenden Anruf erhält, ist in der Regel unverzügliche Hilfe erforderlich - auch wenn ...
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus AAA · Bonus-Malus
In „Abrechnung aktuell“, Ausgaben 11 und 12/2006, wurde ausführlich über die ab 1. Januar 2007 geltende Bonus-Malus-Regelung informiert. Ursprünglich hatten die KBV und die Spitzenverbände der Krankenkassen in einer Bundesvereinbarung Durchschnittskosten je definierter Dosiereinheit (DDD) für sieben Wirkstoffgruppen festgelegt, unter anderem auch für Protonenpumpeninhibitoren (PPI). Inzwischen hat sich jedoch herausgestellt, dass die Berechnungsgrundlagen für diese Wirkstoffgruppe ...
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2000plus
Der Bewertungsausschuss hat zum 1. April 2007 die Aufnahme eines eigenständigen EBM-Kapitels 36 für belegärztliche Leistungen beschlossen. Auf den ersten Blick sind Hausärzte von diesen Änderungen nicht betroffen. Allerdings hat diese EBM-Änderung auch Auswirkungen auf die von Hausärzten im Zusammenhang mit belegärztlichen Eingriffen erbrachten präoperativen Untersuchungen und die postoperative Behandlung. Welche dies konkret sind, wird nachfolgend kurz dargelegt.
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2000plus
Seit dem 1. Januar 2007 müssen gemäß der Bundesschiedsamtsentscheidung vom August 2006 ambulante Operationen und die dazu gehörenden Begleitleistungen extrabudgetär mit festen Punktwerten vergütet werden. Diese Neuregelung ist für Hausärzte relevant, wenn sie im Zusammenhang mit ambulanten Operationen ärztliche Leistungen erbringen (vergl. Ausgabe 1/2007, S. 1 f.). Zahlreiche Anfragen bei der Redaktion zeigen allerdings, dass noch verbreitet Unsicherheit besteht, welche ...
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus AAA · GKV-Reform
Mit der GKV-Reform kommt auch Bewegung in die Tariflandschaft der gesetzlichen und privaten Krankenkassen. Ab 1. April 2007 werden die meisten gesetzlichen Krankenkassen aufgrund der neuen gesetzlichen Möglichkeiten und Vorgaben ihr Tarifangebot deutlich ausweiten. Auch die privaten Krankenversicherer müssen ab 2009 einen neuen Tarif, den sogenannten Basistarif, anbieten (wir berichteten in „Abrechnung aktuell“, Ausgabe 3/2007). Nachfolgend ein erster Überblick über die zu erwartende ...
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2000plus
Weil die Formulierungen für die Gewährung von Aufschlägen auf den Ordinationskomplex bei Praxen mit angestellten Ärzten unter 5.1 der Allgemeinen Bestimmungen missverständlich waren, wurde deren Wortlaut zum 1. Oktober 2006 geändert. Demnach wird seitdem ein Aufschlag auf den Ordinationskomplex für „Gemeinschaftspraxen, Medizinische Versorgungszentren und Praxen mit angestellten Ärzten“ gewährt (vergl. Ausgabe 10/2006, S. 7). Damit waren aber offenbar noch immer nicht alle ...
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus AAA · Selbstzahlerleistungen
Der Herzinfarkt ist die Todesursache Nummer 1 in Deutschland. Häufig tritt er ohne Vorankündigung auf. Diese Fakten sind auch vielen Patienten bekannt. Entsprechend groß ist das Interesse an der Ermittlung des individuellen Risikoprofils als IGeL-Leistung, um gegebenenfalls vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus AAA · Fallbeispiel
Konsequente Therapie und geänderte Ernährungsgewohnheiten haben dazu geführt, dass der klassische Gichtanfall nicht mehr so häufig wie noch vor 15 oder 20 Jahren auftritt. Unverändert häufig hingegen ist noch die Hyperurikämie - sozusagen die Vorstufe des Gichtanfalls - zu beobachten. Insgesamt gehören Hyperurikämie und Gichtanfall nach wie vor zu den Krankheiten, die regelmäßig in der Praxis des Allgemeinarztes zu behandeln sind.
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus AAA · Vergütungsregelung
Vertragsärztliche Vergütungsregelungen nehmen es in puncto Komplexität mit jeder steuerrechtlichen Vorschrift auf. Kaum ein Vertragsarzt durchdringt das Gewirr von EBM, Honorarverteilungsmaßstäben (HVMs) und zahlreichen sonstigen Abrechnungsregeln. So ist es nicht verwunderlich, dass Vertragsärzte relativ häufig HVM-Regelungen auf dem Klageweg anfechten.
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus AAA · Gesundheitsreform
Der Bundesrat hat am 16. Februar 2007 dem vom Bundestag am 2. Februar 2007 beschlossenen Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) zugestimmt. Damit ist der Weg frei für das Inkrafttreten der Gesundheitsreform zum 1. April 2007. Die für Vertragsärzte wesentlichen Bestimmungen dieses Gesetzes fassen wir nachfolgend zusammen.
> lesen