29.05.2008 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2008
Der organisierte Notfalldienst wird überwiegend von den Hausärzten geleistet. Für den ersten persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt kann der Arzt die Notfallpauschale Nr. 01210 (405 Punkte) abrechnen, bei weiteren Kontakten im Notdienst mit demselben Patienten im selben Quartal eine der Notfallkonsultationspauschalen Nrn. 01214, 01216 oder 01218, je nach Uhrzeit der Inanspruchnahme. Unter Umständen können noch weitere Leistungen berechnet werden. Dazu einige Hinweise, die Sie kennen sollten.
> lesen
29.05.2008 · Fachbeitrag aus AAA · Neue Nummernsystematik
Die Einführung einer neuen Nummernsystematik für erbrachte und veranlasste Leistungen wurde bereits mehrfach verschoben. Jetzt aber wird sie Realität: Zum 1. Juli 2008 werden mit den neuen Arzt-, Betriebsstätten- und Nebenbetriebsstättennummern neue Kennzeichnungspflichten für die Arztpraxis eingeführt. Diese ermöglichen eine deutlich bessere Kontrolle der ärztlichen Tätigkeit (wer hat was wann und wo geleistet?) und die Umsetzung der im EBM 2008 sowie im Bundesmantelvertrag neu ...
> lesen
29.05.2008 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2008
In der Ausgabe 3/2008 hatten wir auf Seite 9 über die zum 1. Januar 2008 erfolgte Änderung der Leistungslegende der Nr. 33061 berichtet und dabei die Auffassung vertreten, dass die CW-Doppler-Untersuchung der Extremitäten nach dem Wegfall des Kommas vor „je Extremität“ nur noch einmal je Sitzung abgerechnet werden kann - und zwar unabhängig davon, wie viele Extremitäten untersucht wurden. Diese Interpretation der neuen Leistungslegende hat bei einigen unserer Abonnenten Widerspruch ...
> lesen
29.05.2008 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Die große und ambitionierte Honorarreform 2009 wirft ihre Schatten voraus. Der Gesetzgeber hat in dem am 1. April 2007 in Kraft getretenen Wettbewerbsstärkungsgesetz (GKV-WSG) die wesentlichen Eckpunkte der künftigen Vergütung vertragsärztlicher Leistungen festgelegt und den Zeitplan der einzelnen Schritte detailliert vorgegeben. KBV und Krankenkassen arbeiten derzeit mit Hochdruck an der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben. Wir informieren nachfolgend über die wesentlichen Inhalte und ...
> lesen
05.05.2008 · Fachbeitrag aus AAA · Fallbeispiel
Relativ häufig werden Arzt-Sprechstunden von Patienten aufgesucht, die unter unspezifischen Schmerzen im Brustbereich leiden. Die Lokalisation und Abgrenzung solcher Thorakalschmerzen ist oft schwierig. Insbesondere bei Risikopatienten ist dabei an das Vorliegen einer Angina pectoris zu denken, die das Leitsymptom der koronaren Herzkrankheit (KHK) darstellt. Doch auch schon bei jungen Menschen, die wegen unspezifischer Thoraxschmerzen die Praxis aufsuchen, ist differentialdiagnostisch ...
> lesen
05.05.2008 · Fachbeitrag aus AAA · Richtlinien
Hausärzte müssen ihren chronisch kranken Patienten künftig auf dem Muster 55 nicht nur bescheinigen, dass sie an einer oder mehreren schwerwiegenden chronischen Erkrankungen leiden. Bescheinigt werden muss auch, dass sich die Patienten therapiegerecht verhalten haben. Nur dann kommen chronisch kranke Patienten in den Genuss einer Zuzahlungsermäßigung. Dies sieht die von Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) bereits am 20. Dezember 2007 beschlossene Änderung der Chroniker-Richtlinie vor. Die ...
> lesen
05.05.2008 · Fachbeitrag aus AAA · Kinder-Richtlinie
In 2007 hatte sich der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) mit der Frage befasst, ob durch ein flächendeckendes Screening im Rahmen der Kinder-Früherkennungsuntersuchungen der Schutz der Kinder vor Misshandlung verbessert werden kann. In seinem Beschluss vom 13. September 2007 war der G-BA allerdings zu dem Ergebnis gekommen, dass zuverlässige, wissenschaftlich gesicherte Testverfahren für das systematische Aufspüren von vorliegender oder drohender Kindesmisshandlung, die im Rahmen ...
> lesen
05.05.2008 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2008
Nachdem der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bereits im September 2007 die Aufnahme des Chlamydien-Screening in den GKV-Leistungskatalog beschlossen hat, wurden jetzt endlich zum 1. April 2008 berechnungsfähige Leistungspositionen in den EBM für diese neue Untersuchung aufgenommen. Zwar werden Hausärzte in der Regel die eigentlichen Laboruntersuchungen zum Nachweis der Chlamydien nicht durchführen, da es sich hierbei um Leistungen des Speziallabors handelt. Sie werden aber zum einen die ...
> lesen
05.05.2008 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2008
In das Kapitel 32 des EBM (Laboratoriumsmedizin, Molekulargenetik und Molekularpathologie) wurden zum 1. April in den Abschnitt mit den Speziallaborleistungen mehrere neue Leistungspositionen aufgenommen. Diese Positionen sind zwar für Ärzte des hausärztlichen Versorgungsbereichs nicht berechnungsfähig, jedoch werden auch Hausärzte gelegentlich einige dieser neuen Laborleistungen in die Diagnostik bzw. Behandlung von Patienten einbeziehen.
> lesen
05.05.2008 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2008
In den Ausgaben 3 und 4/2008 hatten wir ausführlich über die neue EBM-Nr. 01735 zur Früherkennungsberatung über das Zervix-Karzinom berichtet. Diese neue Leistung kann seit 1. Januar 2008 auch von allen Hausärzten, die zur Abrechnung von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen der Frau berechtigt sind, angesetzt werden.
> lesen