28.02.2012 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
In Fällen von telefonischen Inanspruchnahmen in Folgequartalen erscheint der Patient nicht persönlich in der Praxis, die Krankenversichertenkarte kann nicht eingelesen werden. Üblich war es und ist es, in diesen Fällen für die Abrechnung einen Behandlungsausweis im sogenannten Ersatzverfahren auszustellen. Hierbei stützt(e) man sich auf die Vorgaben des § 20 Bundesmantelvertrag (BMV). Was vielen Ärzten nicht bewusst ist: Schon seit 1. Januar 2011 ist § 20 BMV gestrichen. Wie geht man ...
> lesen
27.02.2012 · Fachbeitrag aus AAA · Der GOÄ-Spiegel
Im „GOÄ-Spiegel“ erhalten Sie GOÄ-Abrechnungstipps für Ihre Praxis. Die Themen resultieren aus Fragen der „Abrechnung aktuell“-Leser oder aus GOÄ-Seminaren. In dieser Ausgabe geht es unter anderem um die Nrn. 6 und 7 GOÄ, den Faktoransatz bei ausführlichen Arztbriefen, den einfachen Sehtest bei Kindern und das Kinsesio-Taping.
> lesen
27.02.2012 · Fachbeitrag aus AAA · Rechtsprechung
Ein Vertragsarzt muss einen in der GKV versicherten Patienten entweder kostenfrei als Kassenpatienten behandeln oder – falls er eine Behandlung außerhalb des Leistungsbereichs der GKV durchführen will – den Versicherten unmissverständlich darauf hinweisen, dass in einem solchen Fall eine Kostenerstattung durch die Krankenkasse grundsätzlich nicht in Betracht kommt. Unterlässt der Vertragsarzt dies, kann ein Honoraranspruch nicht wirksam entstehen mit der Folge, dass ein ...
> lesen
27.02.2012 · Fachbeitrag aus AAA · Rechtsprechung
Leistungen nach den EBM-Nrn. 01100 und 01101 können in einem nicht von der KV organisierten hausärztlichen Notfalldienst, der in einer Notfallpraxis mit Öffnungszeiten von samstags, sonntags und feiertags von 9 bis 21 Uhr stattfindet, nicht abgerechnet werden, da der diensthabende Arzt durch die Patienten nicht unvorhergesehen in Anspruch genommen wird (Sozialgericht Hamburg, Urteil vom 13.4.2011, Az: S 3 KA 188/07).
> lesen
27.02.2012 · Fachbeitrag aus AAA · Praxisorganisation
Bei der Abrechnung von Verbandsmaterial ist größte Vorsicht geboten, denn nicht immer darf dies über den Sprechstundenbedarf bezogen werden.
> lesen
27.02.2012 · Fachbeitrag aus AAA · Refresher
§ 5 GOÄ regelt die Bemessung der Gebühren. Darin sind die Grundlagen für den Gebührenrahmen, die Faktorerhöhung, Begründung und Begründungsschwelle festgelegt. AAA will Sie mit dem folgenden Beitrag für einen Umgang mit dem Steigerungssatz sensiblisieren, der zu einer tatsächlichen Kostendeckung führt – was bei einem routinemäßigen Ansetzen des 2,3-fachen Satzes nicht immer gegeben sein muss.
> lesen
27.02.2012 · Fachbeitrag aus AAA · Honorarreform 2009
Wie jede Honorarreform hat auch die zum 1. Januar 2009 in Kraft getretene Honorarreform Gewinner und Verlierer hervorgebracht. Dass die Gewinner den Verlierern etwas von ihrem Kuchen abgeben, damit es zu einem Ausgleich überproportinoaler Honorarverluste kommt, geht dann aber doch zu weit, wie ein aktuelles Urteil des Sozialgerichts (SG) Stuttgart zeigt.
> lesen
27.02.2012 · Fachbeitrag aus AAA · IGeL-Monitor
Was steht im IGeL-Monitor? In Ergänzung zum nebenstehenden Editorial, erhalten Sie an dieser Stelle einen kurzen Überblick zum Thema. Details finden Sie unter www.igel-monitor.de , der Website des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS)
> lesen
27.02.2012 · Fachbeitrag aus AAA · Arbeitshilfe
Viele Ärzte rechnen der Einfachheit halber (abgesehen von Labor und Technik) ihre privatärztlichen Leistungen nach dem 2,3-fachen Satz ab. Ein höherer Steigerungsfaktor ist aber bei schwierigen Umständen bzw. höherem Zeitaufwand erlaubt.
> lesen
27.02.2012 · Fachbeitrag aus AAA · Rechtsprechung
Das Sozialgericht (SG) Hannover hat kürzlich in einem Richtgrößenprozess um die Übersendung von Printimages bzw. Originalverordnungsbelege gebeten (Beschluss vom 30.11.2011, Az: S 65 KA 362/09, Abruf-Nr: 120136 ). Dies ist insofern bemerkenswert, weil in Richtgrößenverfahren eine Prüfung von Originalbelegen wegen des erheblichen Aufwands selten bis gar nicht erfolgt. Durch diese Gerichtsentscheidung zeichnen sich daher neue Möglichkeiten für Ärzte ab, wie sie sich gegen ...
> lesen