13.11.2012 · Fachbeitrag aus AAA · Abrechnungshinweise
Im GOÄ-Spiegel erhalten Sie heute GOÄ-Abrechnungstipps zum Thema Entwicklungsprüfungen. Das Thema resultiert aus Fragen der AAA-Leser.
> lesen
13.11.2012 · Fachbeitrag aus AAA · Vorsorgeuntersuchungen
Die derzeit von den gesetzlichen Kassen angebotenen Leistungen zur Vorsorge sind nicht ausreichend, sagt Peter J. Kuhl vom Institut für Medizinische Diagnostik Bioscientia. Zusätzliche Laboruntersuchungen zur Früherkennung von Krebs-, Herz-, Nierenerkrankungen sowie Osteoporose sind nicht nur äußerst sinnvoll für den Patienten, sondern helfen auch, die wirtschaftliche Situation der Praxis zu verbessern.
> lesen
31.10.2012 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
Wenn es sich bei einer Arztpraxis nicht um eine „Bestellpraxis“ handelt, besteht bei Nichterscheinen eines Patienten kein Anspruch auf ein Ausfallhonorar (Amtsgericht Bremen, Urteil vom 9.2.2012, Az: 9 C 0566/11).
> lesen
29.10.2012 · Fachbeitrag aus AAA · Abrechnungshinweise
Im Leserforum stellen wir jeden Monat Fragen aus GOÄ-Seminaren und Leserzuschriften sowie unsere Antworten dazu dar. Diesmal geht es um das Verhalten einiger Versicherungen bei der Frage nach der Erstattung des Zuschlags Nr. 440 GOÄ.
> lesen
29.10.2012 · Fachbeitrag aus AAA · Abrechnungshinweise
Im GOÄ-Spiegel erhalten Sie heute GOÄ-Abrechnungstipps zum Thema Sonographie. Das Thema resultiert aus Fragen der AAA-Leser oder aus GOÄ-Seminaren.
> lesen
29.10.2012 · Fachbeitrag aus AAA · Plausibilitätsprüfung
Eine Honorarkürzung im Rahmen einer Plausibilitätsprüfung lässt sich nicht allein dadurch rechtfertigen, dass sich die Partner einer Praxisgemeinschaft aufgrund unterschiedlicher An- und Abwesenheitszeiten regelmäßig vertreten. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Anteil gemeinsamer Patienten durch gerechtfertigte Vertretungen unter 20 Prozent bleibt. Eine Kürzung ist nur dann zulässig, wenn sich aus den Gesamtumständen ergibt, dass die Partner gezielt „freie Tage“ organisiert ...
> lesen
29.10.2012 · Fachbeitrag aus AAA · Apothekenbetriebsordnung
Bei der Verordnung von Rezepturarzneimitteln zur Herstellung in der Apotheke ist der Arzt schon seit Jahren verpflichtet, eine Gebrauchsanweisung anzugeben. Diese Verpflichtung findet sich in § 2 Abs. 1 Nr. 7 der Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV). Da jedoch die Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) die Apotheker in der Vergangenheit nicht verpflichtete, Rezepturarzneimittel mit einer ärztlichen Gebrauchsanweisung zu kennzeichnen, blieb das Fehlen der Gebrauchsanweisung in der Praxis ...
> lesen
29.10.2012 · Fachbeitrag aus AAA · Das ABC der Abrechnung
Die erworbenen Polyneuropathien können in jedem Lebensalter auftreten und haben ihre häufigsten Ursachen in Stoffwechselstörungen. So ist die diabetische Polyneuropathie eine der häufigsten Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus und tritt bei etwa jedem vierten Diabetiker auf. Häufig bleibt jedoch gerade bei chronischen Polyneuropathien die Äthiologie unklar. Polyneuropathien (PNP) generell sind häufige Erkrankungen, bei denen aus unterschiedlichsten Ursachen Nerven des peripheren ...
> lesen
29.10.2012 · Fachbeitrag aus AAA · Der GOÄ-Spiegel
Im GOÄ-Spiegel stellen wir jeden Monat Fragen aus GOÄ-Seminaren und Leserzuschriften sowie unsere Antworten dazu dar. Die hauptsächlich von der Fragestellung betroffenen Anwendungsbereiche der GOÄ sind den jeweiligen Themen vorangestellt.
> lesen
29.10.2012 · Fachbeitrag aus AAA · EBM
Im EBM sind Leistungen zu finden, für deren Abrechnung mehrere Arzt-Patienten-Kontakte gefordert sind. Dies ist zum Beispiel auch für die Behandlung einer sekundär heilenden Wunde der Fall. Hier ist im obligaten Leistungsanteil gefordert, dass mindestens drei persönliche Arzt-Patienten-Kontakte stattgefunden haben müssen, um die Leistungsposition nach Nr. 02310 abrechnen zu können. Das heißt aber nicht, dass die Wunde dreimal behandelt werden muss!
> lesen