27.03.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Anträge
Das neue Patientenrechtegesetz, das zum 26. Februar 2013 in Kraft getreten ist, verpflichtet Krankenkassen, Anfragen von Patienten künftig zügiger zu bearbeiten. Diese Neuerung hat auch Auswirkungen auf das Verordnungsverhalten der Ärzte.
> lesen
27.03.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Patientenrechtegesetz
Am 26. Februar 2013 ist das Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) in Kraft getreten. Mit diesem Gesetz ist der medizinische Behandlungsvertrag im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) erstmals kodifiziert worden (§§ 630a bis 630h). § 630c Abs. 3 BGB definiert die wirtschaftliche Informationspflicht des Arztes. Verstößt er hiergegen, kann dies zur Folge haben, dass er seinen Honoraranspruch rechtlich nicht durchsetzen kann. AAA zeigt Ihnen, wie ...
> lesen
27.03.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Richtgrößenprüfungen
Auch wenn ein Vertragsarzt sein Richtgrößenvolumen in der Vergangenheit bereits mehrfach überschritten hat, darf ein erneuter Regress nach der neuen Rechtslage erst festgesetzt werden, wenn zuvor eine Beratung erfolgt ist. Dies entschied das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg mit Beschluss vom 19. Februar 2013 (Az. L 5 KA 222/13 ER-B).
> lesen
01.03.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Bei einer gröblichen Verletzung vertragsärztlicher Pflichten ist eine „nur“ hälftige Entziehung der Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung weder vorstellbar noch möglich (Bundessozialgericht [BSG], Beschluss vom 17. Oktober 2012, Az. B 6 KA 19/12 B, Abruf-Nr. 130341 ).
> lesen
01.03.2013 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ-Spiegel
In letzter Zeit haben vermehrt Leser von AAA berichtet, dass ihnen die Privatabrechnung sogenannter „fachfremder Leistungen“ auch in der Privatliquidation abgesprochen wurde. Im folgenden Beitrag beleuchtet AAA dieses Vorgehen und gibt Hinweise für den Praxisalltag.
> lesen
01.03.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Immer wieder stellt sich Vertragsärzten die Frage, ob Kosten, die im Zusammenhang mit dem Erbringen der ärztlichen Leistung entstehen, gesondert erstattungsfähig sind – also neben den Gebührenordnungspositionen (GOP) des EBM – oder nicht.
> lesen
01.03.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Abrechnungshinweise
Unser Beitrag zur Abrechenbarkeit der Nr. 1555 GOÄ neben der Nr. 718 GOÄ (AAA 12/2012, Seite 22) brachte bei einigen Lesern die Frage auf, was denn neben der Nr. 26 GOÄ berechenbar wäre.
> lesen
01.03.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Abrechnungshinweise
Die Postbeamtenkrankenkasse ist sich für keine Abwegigkeit zu schade. Jetzt berichten einige Ärzte darüber, dass die Krankenkasse Rechnungen von Belegärzten bei stationärer Behandlung nicht erstatten will. Begründung: Der Patient habe keine Wahlleistungen vereinbart und so seien die belegärztlichen Leistungen mit der vom Krankenhaus berechneten Belegarzt-DRG abgegolten. Der Arzt möge sich an das Krankenhaus wenden. Das ist völliger Unsinn.
> lesen
01.03.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Berufs-/Wettbewerbsrecht
Fernsehen, Funk, Zeitung und natürlich das Internet – die Werbemöglichkeiten für Ärzte sind vielfältig. Gleiches gilt für den (Preis-)Wettbewerb auf dem medizinischen Sektor. Und so verwundert es nicht, dass die Zahl gerichtlicher Streitigkeiten über die Rechtmäßigkeit ärztlicher Werbeangebote zuletzt ebenso rasant zugenommen hat, wie die Menge der Angebote selbst. Deren Gestaltung unterliegt engeren Zulässigkeitsgrenzen, als manch werbendem Arzt bewusst ist.
> lesen
01.03.2013 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ
Wegegeld nach § 8 GOÄ kann in Verbindung mit Hausbesuchen stets berechnet werden. Die Berechnung erfolgt anhand des Radius (= Luftlinie) um die Praxisstelle oder die Wohnung des Arztes – je nachdem, von wo aus der Besuch erfolgt. Leider wird für die Abrechnung oft routinemäßig der niedrigste Radius (bis zu 2 Kilometern) zugrunde gelegt, obwohl die Entfernung zum besuchten Patienten erheblich größer ist. Bei vielen Hausbesuchen kann dadurch im Laufe eines Jahres ein enormer ...
> lesen