29.10.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Nachdem wir in den Ausgaben 7 bis 10/2013 von „Abrechnung aktuell“ ausführlich über den neuen Hausarzt-EBM berichtet haben, erreichten uns zahlreiche Fragen zu den verschiedensten Abrechnungskonstellationen, die sich durch den neuen Hausarzt-EBM zum IV. Quartal 2013 ergeben. Einige der wichtigsten und am häufigsten gestellten Fragen geben wir nachfolgend wieder.
> lesen
29.10.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Erörterungsleistung
Die jüngste Reform des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) zum 1. Oktober 2013 hat die hausärztliche Versichertenpauschale „entpauschaliert“ und das hausärztliche Gespräch als Einzelleistung mit 9 Euro gesondert abrechnungsfähig gemacht. Ziel ist die Stärkung der hausärztlichen Basisversorgung. Doch „Gespräch" ist nicht gleich „Gespräch".
> lesen
29.10.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Der GOÄ-Spiegel
Immer wieder erreichen uns Leserfragen, wie man eine in der EBM-Abrechnung vertraute Leistung nach der GOÄ abrechnet. Diesmal übertragen wir die Nr. 02313 EBM (Kompressionstherapie) auf die GOÄ.
> lesen
29.10.2013 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ
Ausschlussbestimmungen zu einzelnen Ziffern der GOÄ beinhalten oft Begriffe wie „je Sitzung“, „je Behandlungstag“ oder auch „nebeneinander“. Es lohnt sich, sich mit diesen in der GOÄ verwendeten Terminologien näher zu befassen, um bei Beanstandungen richtig reagieren zu können.
> lesen
29.10.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Vergütungsrecht
Mit Urteil vom 30. Januar 2013 hat das Amtsgericht (AG) Frankfurt entschieden, dass die Ziffer 75 der GOÄ („ausführlicher schriftlicher Krankheits- und Befundbericht“) zumindest im betreffenden Fall nicht gesondert neben der Ziffer 4815 der GOÄ (e „Histologische Untersuchung und Begutachtung von Organbiopsien“) abgerechnet werden kann (Az. 31 C 1958/12).
> lesen
29.10.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Sozialrecht
Alle Kassenärztlichen Vereinigungen führen Plausibilitätsprüfungen durch. Bei einem Verstoß gegen die Pflicht des Vertragsarztes zur peinlich genauen Abrechnung ist die KV berechtigt, disziplinarische Maßnahmen zu ergreifen, wie zum Beispiel die Verwarnung, den Verweis oder eine Geldbuße. Die am schwersten wiegende und selten angewandte Disziplinarmaßnahme ist die Anordnung des Ruhens der Zulassung, mit allen wirtschaftlichen Konsequenzen. In einem aktuellen Urteil wurde diese ...
> lesen
29.10.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Sozialrecht
Die Rüge von Datenfehlern (zum Beispiel beim Vergleich der Einzelverordnungsstatistik mit der praxiseigenen Dokumentation bzw. Praxis-EDV) kann für den betroffenen Arzt ein scharfes Schwert sein, um sich im Verfahren gegen einen Regress nach Richtgrößenprüfung zur Wehr zu setzen. Wenn die Rüge durchgreift, kommt es auf die – häufig schwierige – Diskussion um Praxisbesonderheiten und Mehrbedarf gar nicht mehr an. Aus dem jetzt veröffentlichten Urteil des Sozialgerichts (SG) Hannover ...
> lesen
29.10.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Kassenärzte können die Überschreitung üblicher Verordnungsbeträge nicht mit dem generellen Argument begründen, dass durch hochbetagte Patienten besonders hohe Kosten entstünden. Sie müssen den Prüfgremien der KVen individuelle Auswertungen vorlegen (Bundessozialgericht [BSG], Entscheidung vom 5.6.2013, Az. B 6 KA 40/12 R, Abruf-Nr. 132026 ).
> lesen
29.10.2013 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Der eingewachsene Zehennagel gehört neben Mykosen, Panaritien, Clavi und Plantarwarzen mit zu den häufigsten Beratungsursachen wegen Fußbeschwerden in der Allgemeinarztpraxis. In den meisten Fällen ist der laterale oder der mediale Nagelwall der Großzehe betroffen, selten sind es gleichzeitig beide Seiten. Die operative Behandlung ist die Emmert-Plastik.
> lesen
29.10.2013 · Fachbeitrag aus AAA · G-BA
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 1. Oktober 2013 beschlossen, die Impfung gegen Rota-Virus in die Schutzimpfungs-Richtlinie (SI-RL) aufzunehmen. Der Beschluss wird dem Bundesministerium für Gesundheit als der zuständigen Aufsicht vorgelegt und tritt vorbehaltlich seiner Nichtbeanstandung am Tag nach seiner Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft.
> lesen