29.01.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Bundesärztekammer
Einige Privatkassen machen immer wieder Ärger, wenn es um die Abrechnung bestimmter GOÄ-Ziffern geht. Hier stehen Ärzte auf der sicheren Seite, die die Empfehlungen zur Analog-Abrechnung und den GOÄ-Ratgeber der Bundesärztekammer (BÄK) beherzigen und die Kostenträger auf die Ausführungen hinweisen.
> lesen
29.01.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Rentabilität – Teil 2
Eines der Entscheidungskriterien für die Auswahl von IGe-Leistungen (IGeL) für die eigene Praxis ist deren Rentabilität und Wirtschaftlichkeit. Um diese zu überprüfen, haben wir in AAA 12/2014, Seite 20 einen detaillierten Überblick über die anfallenden Kosten und die zu erzielenden Einnahmen gegeben. Erst mit diesen Daten können wichtige Kennziffern wie Rentabilität, Break-even-Punkt und Amortisationsdauer ermittelt werden. Im Folgenden vermittelt AAA die Grundlagen für eine ...
> lesen
29.01.2015 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Ein 32-jähriger Patient stellt sich wegen diffuser körperlicher Missempfindungen in der Praxis vor. Er sei seit einigen Wochen sehr abgeschlagen, lustlos und müde. Das Arbeiten falle ihm schwer, er habe Konzentrationsprobleme und beobachte auch ein Nachlassen seiner Leistungsfähigkeit. Auf Befragen wird eine Gewichtszunahme von etwa 2-3 kg berichtet.
> lesen
20.12.2014 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2015
Der Bewertungsausschuss hat rückwirkend zum 1. Januar 2008 (!) weitreichende Änderungen in der Abrechnung von Leistungen im organisierten Notfalldienst beschlossen. Im einzelnen werden die bisherigen Zusatzpauschalen für die Besuchsbereitschaft nach den Nrn. 01211, 01215, 01217 und 01219 gestrichen, die Bewertungen für die Konsultationen im Notfalldienst abgesenkt und für die Abrechnung von Besuchen im organisierten Notfalldienst eine neue – deutlich höher bewertete – ...
> lesen
19.12.2014 · Fachbeitrag aus AAA · EBM
Kontrovers ausgelegt wurde die Frage, ob für die Abrechnung des hausärztlich-geriatrischen Basisassessments nach EBM-Nr. 03360 ein persönlicher Arzt-Patienten-Kontakt (APK) erforderlich ist oder nicht. Der Bewertungsausschuss hat sich daher zu einer Klarstellung veranlasst gesehen und mit Wirkung zum 1. Januar 2015 den obligaten Leistungsinhalt der Nr. 03360 um einen persönlichen APK ergänzt.
> lesen
19.12.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Die Vergütungsquote für Laboruntersuchungen wurde von der KBV für das 1. Halbjahr 2015 mit 91,58 Prozent festgesetzt. Sie entspricht damit der Quote im 1. Halbjahr 2014. Die von Hausärzten abgerechneten allgemeinen und speziellen Laboruntersuchungen werden folglich nur mit 91,58 Prozent der Kostensätze des EBM vergütet. Von der Quotierung nicht betroffen sind unverändert die für die Hausarztpraxis wichtigen allgemeinen Laboruntersuchungen nach den EBM-Nrn. 32025 bis 32027, 32035 bis ...
> lesen
19.12.2014 · Fachbeitrag aus AAA · BG-Abrechnung
Für Chirurgen und Orthopäden (sowie gegebenenfalls für andere Fachärzte im Rahmen der Erstversorgung) ist eine Klarstellung im Leistungsverzeichnis des Vertrags Ärzte/Unfallversicherungsträger zur Abrechnung von Gewebeklebstoff im Rahmen der Wundversorgung erfolgt.
> lesen
19.12.2014 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2015
Mit Wirkung zum 1. April 2015 werden die Versichertenpauschalen nach den Nrn. 03010 und 04010 aus dem EBM gestrichen. Hausärzte sowie Kinder- und Jugendärzte rechnen also ab Quartal 2/2015 auch bei Überweisung von Hausarzt zu Hausarzt (Kinderarzt zu Kinderarzt) oder im Vertretungsfall die Versichertenpauschalen nach den Nrn. 03000 bzw. 04000 ab. Die nur in seltenen Fällen abzurechnende Versichertenpauschale nach Nr. 03030 bzw. 04030 (unvorhergesehene Inanspruchnahme zwischen 19.00 und 7.00 ...
> lesen
19.12.2014 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2015
Die KBV hat in ihren Praxisnachrichten vom 4. Dezember 2014 große Erwartungen geweckt: Da auch Hausarztpraxen mit mehreren nichtärztlichen Praxisassistenten (NäPa) jeden Hausbesuch bezahlt bekommen, könne eine Hausarztpraxis durch die Tätigkeit von NäPas bis zu 22.500 Euro im Jahr zusätzlich erwirtschaften. AAA hat nachgerechnet.
> lesen
19.12.2014 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2015
Inhalt und Umfang der erforderlichen Zusatzqualifikation der nichtärztlichen Praxisassistenten (NäPa) sind in § 7 der Delegations-Vereinbarung (Anlage 8 zum Bundesmantelvertrag) geregelt. Diese Fortbildungsinhalte mussten schon bisher für die Genehmigung zur Abrechnung der EBM-Nrn. 40870 und 40872 in hausärztlich unterversorgten Regionen nachgewiesen werden. Diejenigen NäPa’s, die bereits Hausbesuche nach diesen Nrn. durchführen, benötigen somit keine weitere Zusatzqualifikation. Alle ...
> lesen