02.06.2016 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Ein Kreislaufkollaps tritt als Folge unterschiedlichster kardio- oder neurogener Störungen auf und ist häufig die Ursache einer plötzlich einsetzenden Bewusstlosigkeit. Eine ausführliche Diagnostik und Differentialdiagnostik sind wegen der zu treffenden therapeutischen Konsequenzen unbedingt erforderlich. Die Diagnostik lässt sich aus den Umständen ableiten, wobei jedoch fast immer auf die Fremdanamnese zurückgegriffen werden muss.
> lesen
02.06.2016 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2016
Berichte in den Medien über die Zusammenhänge zwischen Gebärmutterhalskrebs und dem Befall mit humanen Papillomviren (HPV) veranlassen immer mehr Frauen, sich nicht nur bei ihrem Gynäkologen sondern auch bei ihrem Hausarzt beraten zu lassen und um eine entsprechende Untersuchung zu bitten (HPV-Nachweis). Auch Männer, die über die Medien (meist unzureichend) über Infektionen mit HPV informiert sind, bitten um eine Untersuchung auf HPV, sei es, weil sie wissen wollen, ob sie Überträger ...
> lesen
02.06.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Der GOÄ-Spiegel
Im GOÄ-Spiegel greifen wir Fragestellungen aus GOÄ-Seminaren und Leserzuschriften auf.
> lesen
02.06.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Der Abrechnung der Nr. 33076 EBM neben der Nr. 33072 EBM steht Ziffer 2.1.3 der Allgemeinen Bestimmungen des EBM entgegen. Danach ist die Abrechnung einer Gebührenordnungsposition (GOP) dann ausgeschlossen, wenn deren obligater Leistungsinhalt vollständiger Bestandteil einer anderen berechneten GOP ist. Dies entschied das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg mit Urteil vom 16. März 2016 (Az. L 5 KA 3799/13).
> lesen
02.06.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenarztrecht
Vergleichsvorschläge der Kassenärztlichen Vereinigungen im Rahmen von Plausibilitätsprüfungen sind gelegentlich mit Vorsicht zu genießen und sollten keinesfalls voreilig akzeptiert werden, wie der folgende Fall zeigt.
> lesen
02.06.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: Gelegentlich bringen Patienten Befunde oder Berichte von anderen Ärzten oder Kliniken mit, die sie sich für ihre eigenen Unterlagen gegen Kostenerstattung haben erstellen lassen. In der Regel kopieren wir die mitgebrachten Unterlagen für unsere Dokumentation. Kann die Erstellung dieser Kopien nach Nr. 40144 EBM berechnet werden?
> lesen
02.06.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Patientenedukation
Bei vielen Diagnosen, die ernährungs- und/oder lebensstilbedingte Ursachen haben (bspw. zu hohe Triglycerid- oder Cholesterinwerte), kann eine zeitnahe und angemessene Ernährungsberatung hilfreich sein. Da Ernährungsberatung nach § 43 Abs. 1 Nr. 2 SGB V von vielen Krankenkassen bezuschusst wird, sollten Sie diese Möglichkeit der Patientenedukation nutzen und Betroffene an eine qualifizierte Ernährungsfachkraft überweisen. Worauf Sie dabei achten müssen, verdeutlicht der folgende Beitrag.
> lesen
13.05.2016 · Fachbeitrag aus PPA · UV-GOÄ
Grundsätzlich gelten Unfälle, die (Unfall-)Versicherte infolge ihrer versicherten Tätigkeit (Arbeit) erleiden, als Arbeitsunfälle. Nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 SGB V sind sogenannte Wegeunfälle zwischen Wohnsitz und Arbeitsplatz den Arbeitsunfällen versicherungsrechtlich gleichgestellt. Das Gesetz gesteht nämlich einen Zusammenhang zu zwischen der ausgeführten Tätigkeit und einem Unfall, der sich auf dem Weg von der Wohnung zur Arbeitsstelle oder auf dem Rückweg ereignet.
> lesen
11.05.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Sorgfaltspflicht
Der Arzt übernimmt durch seine Unterschrift unter eine ärztliche Verordnung die volle Verantwortung für deren Inhalt. Er darf daher kein Rezept blanko unterschreiben und das Blankorezept anderen, wie etwa seinem Praxispersonal, überlassen. Das gilt selbst dann, wenn die unterzeichneten Blankoverordnungen letztendlich nur nach den ärztlichen Anweisungen ausgefüllt werden.
> lesen