27.07.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Der GOÄ-Spiegel
Im GOÄ-Spiegel greifen wir Fragestellungen aus GOÄ-Seminaren und Leserzuschriften auf.
> lesen
26.07.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Überwachungspflichten
Während in der Einzelpraxis der Chef an alles denken und sich um alles selber kümmern muss, lassen sich die Aufgaben in einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) unter den Praxisinhabern aufteilen. Nach einem Urteil des Bayerischen Landessozialgerichts (LSG) vom 25. November 2015 bleiben für den Bereich der Abrechnung jedoch alle Partner im Ergebnis voll verantwortlich (Az. L 12 KA 120/14).
> lesen
25.07.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Schlichtungsstelle
Streitigkeiten um GOÄ-Rechnungen sind der zweithäufigste Grund, warum Patienten die Hilfe des „Ombudsmanns Private Kranken- und Pflegeversicherung“ in Anspruch nehmen. Das geht aus dem aktuellen Tätigkeitsbericht 2015 hervor, den der Ombudsmann jährlich veröffentlicht. Der Ombudsmann ist außergerichtlicher Streitschlichter für die private Kranken- und Pflegeversicherung. Er nimmt zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Versicherten und ihren Versicherungsunternehmen neutral und ...
> lesen
25.07.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Aus mehreren KVen ist zu vernehmen, dass die Krankenkassen vermehrt ihre Leistungspflicht in den Bereichen prüfen, in denen sie direkt zahlungspflichtig sind, die also nicht aus der Gesamtvergütung aller Ärzte oder aus sonstigen Budgets bezahlt werden. Dies betrifft einerseits die Vorsorge, ambulante Operationen usw., andererseits aber auch die Prüfung, ob Verordnungen zu den angegebenen Diagnosen passen und – neuerdings verstärkt –, ob die verordneten Arzneimittel eine Zulassung für ...
> lesen
25.07.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Honorarrecht
Erhält ein Arzt von seiner KV einen Arztinfobrief, in dem er über die fehlende Abrechenbarkeit bestimmter Ziffern informiert wird, so hat er umgehend zu reagieren und eine ggf. fehlerhafte Abrechnung zu korrigieren. Tut er dies erst ca. vier Wochen nach Erhalt des Infobriefs, so gilt dies als verspätet und der Arzt muss einen (auch hohen) Honorarverlust in Kauf nehmen (Sozialgericht [SG] Marburg, Urteil 27.4.2016, Az. S 16 KA 119/14).
> lesen
25.07.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Abrechnungsbetrug
Das Amtsgericht München verurteilte einen Arzt wegen Abrechnungsbetrugs in 31 Fällen zu einer Geldstrafe von 20.000 Euro (Urteil vom 27.6.2016, nicht rechtskräftig). Er hatte seinen Privatpatienten Speziallaborleistungen in Rechnung gestellt, die von ihm nicht höchstpersönlich oder unter seiner Aufsicht erbracht wurden, sondern von einem beauftragten Labor.
> lesen
22.07.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Honorararzt
Kliniken und niedergelassenen Ärzten/Honorarärzten droht Ungemach durch ein Urteil des Landgerichts (LG) Stuttgart, das eine verbreitete Formulierung in Wahlleistungsvereinbarungen für unwirksam erklärt (Urteil vom 4.5.16, Az. 13 S 123/15). Damit droht einer Vielzahl von erbrachten ärztlichen Wahlleistungen die Gefahr, nicht abgerechnet oder gar von den Patienten oder deren privaten Krankenversicherungen zurückgefordert werden zu können.
> lesen
30.06.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Prävention
Die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beschlossenen Änderungen der Kinder-Richtlinie werden aktuell vom Bundesministerium für Gesundheit geprüft. Bereits 2015 hatte der G-BA die Kinder-Richtlinie überarbeitet und neu strukturiert sowie die Einführung eines Screenings auf Mukoviszidose beschlossen. Beide Beschlüsse sollten jedoch erst nach Überarbeitung der Dokumentation und Anpassung des Kinderuntersuchungshefts in Kraft treten. Diese Überarbeitung ist nun erfolgt. Mit dem ...
> lesen
30.06.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Zu den neuen seit 1. Juli 2016 gültigen Abrechnungspositionen für Leistungen der spezialisierten geriatrischen Diagnostik und Versorgung – Nrn. 30980 bis 30988 – haben uns einige Leseranfragen erreicht, die wir nachfolgend beantworten.
> lesen
30.06.2016 · Fachbeitrag aus AAA · NäPA
Der Bewertungsausschuss hat am 22. Juni 2016 neue Abrechnungspositionen für Besuche durch nichtärztliche Praxisassistenten (NäPA) in einem neuen EBM-Kapitel 38 beschlossen. Zum einen wurden die bisher für Besuche durch Praxisassistenten im EBM enthaltenen Nrn. 40240 und 40260 neu bewertet und in das Kapitel 38 überführt. Zum anderen erhalten künftig auch Kinder- und Jugendärzte sowie Fachärzte eine zusätzliche Vergütung für Besuche durch besonders qualifizierte nichtärztliche ...
> lesen