23.02.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Steuerrecht
Dass Ärzte sich mit dem Thema „Umsatzsteuer“ auseinandersetzen müssen, wurde in AAA mehrfach aufgezeigt. Ganz konkret zieht derzeit die bayerische Finanzverwaltung die Zügel an und fordert erstmals für das Jahr 2015 flächendeckend für alle Ärzte und Zahnärzte Umsatzsteuererklärungen ein. Der Beitrag erläutert Ihnen Hintergründe und Handlungsbedarf.
> lesen
22.02.2017 · Nachricht aus AAA · G-BA
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat für den Bereich Arzneimittel in seinen beiden Sitzungen am 19.01. und 02.02.2017 mehrere Beschlüsse zur Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen (§ 35a SGB V) getroffen. Am 16.02.2017 wurden vier Beschlüsse zur Neubildung von Festbetragsgruppen, ein Beschluss zu einer Gruppe austauschbarer Darreichungsformen zum Wirkstoff Fosfomycin und ein Beschluss zur Schutzimpfungs-Richtlinie (SI-RL) gefasst.
> lesen
22.02.2017 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Herr M. ist ein adipöser, 51-jähriger Patient, der sich mit starken Oberbauchschmerzen, die sich zeitweise bis hinter das Brustbein ausbreiten, in der Praxis vorstellt. Die Schmerzen werden zeitweise begleitet von postprandialem Völlegefühl, Übelkeit und starkem Meteorismus. Sie treten auch in der Nacht auf und bessern sich meist nach der Nahrungsaufnahme.
> lesen
21.02.2017 · Fachbeitrag aus AAA ·
Über die neuen zusätzlichen EBM-Positionen zur Abrechnung von Leistungen im Notfalldienst (gültig ab 01.04.2017) haben wir ausführlich in AAA 02/2017, Seite 3 berichtet. Viele Leser haben sich daraufhin gemeldet, überwiegend mit Fragen, wann die neuen Positionen angesetzt werden können bzw. angesetzt werden müssen. Nachfolgend daher Erläuterungen – auch kritische – zum Beschluss des Bewertungsausschusses.
> lesen
20.02.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Ein Vertragsarzt kann – sogar am selben Ort – mit je einem hälftigen Versorgungsauftrag an der hausärztlichen und der fachärztlichen Versorgung teilnehmen und nach den jeweiligen Vergütungsbestimmungen abrechnen. Dies hat das Landessozialgericht (LSG) Nordrhein-Westfalen mit Urteil vom 11.05.2016 entschieden (Az. L 11 KA 102/14).
> lesen
20.02.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Der GOÄ-Spiegel
Im GOÄ-Spiegel greifen wir Fragestellungen aus GOÄ-Seminaren und Leserzuschriften auf.
> lesen
20.02.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum EBM
Frage: Unsere Sprechstunde ist häufig erst zwischen 18 und 19 Uhr beendet. Zumeist bleibe ich – die Praxis ist dann geschlossen – noch einige Zeit vor Ort, um Briefe zu diktieren usw. Manchmal ist auch noch eine Mitarbeiterin anwesend. Immer wieder kommt es vor, dass Patienten nach 19 Uhr an der Praxistür schellen, weil sie annehmen, dass die Sprechstunde noch nicht beendet ist. Zudem ist unsere Landpraxis dafür bekannt, dass sie häufig auch später am Abend noch besetzt ist. Wie sind ...
> lesen
17.02.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: Im EBM gibt es für unvorhergesehene Inanspruchnahmen zu Unzeiten die Nrn. 01100 und 01101, es findet sich aber keine Definition, welche Arten von Inanspruchnahmen zur Abrechnung der Nrn. 01100 und 01101 berechtigen. Immerhin sind heutzutage Inanspruchnahmen des Arztes per Telefon, Fax, mittels Smartphone (mit WhatsApp) oder auch per Mail möglich.
> lesen
14.02.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Regressgefahr
Krankenkassen müssen die Kosten für fiktiv zugelassene Arzneimittel nicht übernehmen, dies entschied das Bundessozialgericht (BSG) bereits am 06.05.2009 (Az. B 6 KA 3/08 R). Nach dem Urteil wurden viele Ärzte von Regressforderungen überrascht. Denn seither überprüfen Kassen die Verordnungen von Ärzten auf fiktiv zugelassene Medikamente – dies gilt auch für Verordnungen als Sprechstundenbedarf.
> lesen
13.02.2017 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ
Um eine Speziallaborleistung gemäß § 4 Abs. 2 S. 1 GOÄ als „eigene“ abzurechnen, muss der Arzt nicht während des gesamten vollautomatisierten Analysevorgangs persönlich zugegen sein. Es genügt, wenn er die erforderliche medizinische Validation des Untersuchungsergebnisses persönlich durchführt (Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf, Beschluss vom 20.01.2017, Az. III-1 Ws 482/15, Volltext unter http://tinyurl.com/hzlf628 http://tinyurl.com/hzlf628 ). Viele Ärzte und ...
> lesen