20.03.2017 · Fachbeitrag aus AAA · In eigener Sache
500 Prüfungsfragen für die Abschlussprüfung für MFA – Die optimale Prüfungssimulation! Alle relevanten Inhalte aus dem 1., 2. und 3. Lehrjahr! Alles, was man für die Prüfung wissen muss! Erhältlich für Android und Apple iOS.
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Vergütung
Seit 2012 ist die KBV verpflichtet, für jedes Quartal, für jede Fachgruppe und für jede KV einen Bericht u. a. über die Ergebnisse der Honorarverteilung, die Fallzahlen und das Honorar je Arzt zu erstellen. Aktuell hat die KBV den Honorarbericht für das 1. Quartal 2015 sowie die Kennzahlen aller Abrechnungsgruppen für das gesamte Jahr 2015 veröffentlicht.
> lesen
16.03.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Klarstellung
Im Beitrag „Neue EBM-Nrn. für den Notfalldienst: Praxisfragen“ (AAA 03/2017, Seite 8) ist es zu einer missverständlichen Darstellung der Berechnungsmöglichkeiten des Schweregradzuschlags EBM-Nr. 01226 gekommen. Beachten Sie daher bitte folgende Klarstellung.
> lesen
15.03.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Arbeitsrecht
Der niedergelassene Arzt beschäftigt in seiner Praxis regelmäßig Medizinische Fachangestellte (MFA) als Arbeitnehmerinnen i. S. des Entgeltfortzahlungsgesetzes (EFZG). Bei einer Arbeitsunfähigkeit (AU) infolge von Krankheit muss der Arzt das Entgelt der MFA für die Zeit der AU bis zur Dauer von sechs Wochen fortzahlen. Der Beitrag beschreibt die bestehende Rechtslage, erläutert die gesetzlichen Voraussetzungen zur Entgeltfortzahlungspflicht und gibt dem Arzt als Arbeitgeber wichtige ...
> lesen
14.03.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Prävention
Das für den 01.01.2017 angekündigte Erscheinen des Vordrucks zur ärztlichen Präventionsempfehlung wird sich noch um mehrere Monate verzögern. Wie die KBV auf Anfrage der Redaktion mitteilte, soll der Vordruck aber spätestens im Sommer 2017 zur Verf ügung stehen.
> lesen
01.03.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Für die Abrechnungen einer ärztlichen Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) ist jeder Arzt der BAG selbst verantwortlich. Dies gilt einem Beschluss des Bundessozialgerichts (BSG) zufolge auch dann, wenn die Partner der BAG miteinander verheiratet sind und vornehmlich einer der beiden Partner die Abrechnungen vornimmt (Beschluss vom 28.09.2016, Az. B 6 KA 14/16 B).
> lesen
01.03.2017 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2017
Über die technischen Anforderungen für die Videosprechstunde haben wir bereits in AAA 02/2017, Seite 6 berichtet. Nunmehr hat der Bewertungsausschuss entsprechende Gebührenordnungspositionen (GOP) in den EBM aufgenommen und festgelegt, bei welchen Krankheitsbildern eine Videosprechstunde zur Verlaufskontrolle infrage kommt. Die neuen EBM-Nrn. 01439 und 01450 können bereits ab 01.04.2017 angesetzt werden.
> lesen
28.02.2017 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2017
Vertragsärzte mit einer Spezialisierung auf den Gebieten Endokrinologie und Diabetologie können ab dem 2. Quartal 2017 die Anleitung eines Patienten zur Selbstanwendung eines Real-Time-Messgerätes zur kontinuierlichen interstitiellen Glukosemessung (rtCGM) berechnen. Der Bewertungsausschuss hat am 21.02.2017 drei Gebührenordnungspositionen (GOP) für diese neue Leistung in den EBM aufgenommen.
> lesen
28.02.2017 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2017
Spätestens zum 01.07.2017 wird der Bewertungsausschuss neue Gebührenordnungspositionen (GOP) für die besonders qualifizierte und koordinierte palliativ-medizinische Versorgung in den EBM aufnehmen. Die Voraussetzung für eine solche spezielle Versorgung haben KBV und Krankenkassen in der neuen Anlage 30 zum Bundesmantelvertrag festgelegt. Nachfolgend informieren wir über die wesentlichen Inhalte dieser zum 01.01.2017 in Kraft getretenen Vereinbarung.
> lesen
28.02.2017 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2017
Mit der Einführung der Videosprechstunde gehen Vertragsärzte den nächsten Schritt ins digitale Zeitalter. Schon zum 01.04.2017 hat der Bewertungsausschuss die für die Videosprechstunde geeigneten Fachgruppen und Krankheitsbilder festgelegt und entsprechende Gebührenpositionen in den EBM aufgenommen. Die Hoffnung: Der Arztkontakt wird für Patienten einfacher, flexibler und komfortabler. Aber gilt das auch für Ärzte? Ein kurzer Überblick in vier Punkten.
> lesen