03.04.2017 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Das aktuelle Fallbeispiel von Dr. Dr. Schlüter finden Sie für diese Ausgabe von AAA im Internet. Sie können es entweder als PDF herunterladen und ausdrucken oder direkt online lesen. Rufen Sie dazu einfach die Website www.aaa.iww.de auf und klicken zum Lesen auf „Rubriken“ > „Praxisfälle“. Für die PDF klicken Sie auf „Downloads“ > „Praxisfälle“.
> lesen
27.03.2017 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2017
Im Rahmen der Darmkrebsfrüherkennung dürfen seit 01.04.2017 nur noch quantitative immunologische Tests zum Nachweis von nicht sichtbarem Blut im Stuhl (iFOBT) eingesetzt werden. Der Bewertungsausschuss hat für die Ausgabe des iFOBT und die nachfolgende Untersuchung neue Gebührenordnungspositionen in den EBM aufgenommen und damit einen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom April 2016 umgesetzt (lesen Sie dazu AAA 05/2016, Seite 1).
> lesen
27.03.2017 ·
Download aus AAA · Downloads · Praxisfälle
Die Auslöser von Juckreiz (Pruritus) sind vielfältig: So kann es sich um einen mehr oder weniger normalen Altersjuckreiz durch ausgetrocknete Haut handeln, er kann aber auch durch Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes, eine Schilddrüsendysfunktion, Neurodermitis, Urtikaria, Varikosis, durch Nebenwirkungen von Medikamenten (ACE-Hemmer, Betablocker, Antidiabetika, Hormone, Entwässerungsmittel, Antibiotika) oder psychische Leiden entstehen. Die Ursache von chronischem Juckreiz ist oft nicht ...
> lesen
27.03.2017 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Die Auslöser von Juckreiz (Pruritus) sind vielfältig: So kann es sich um einen mehr oder weniger normalen Altersjuckreiz durch ausgetrocknete Haut handeln, er kann aber auch durch Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes, eine Schilddrüsendysfunktion, Neurodermitis, Urtikaria, Varikosis, durch Nebenwirkungen von Medikamenten (ACE-Hemmer, Betablocker, Antidiabetika, Hormone, Entwässerungsmittel, Antibiotika) oder psychische Leiden entstehen. Die Ursache von chronischem Juckreiz ist oft nicht ...
> lesen
21.03.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Immer wieder erreichen uns Leseranfragen zu Abrechnungsproblemen in der Arztpraxis. Einige davon haben wir in diesem Beitrag beantwortet.
> lesen
21.03.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Online-Beitrag
Ärzte können Schwerkranken Cannabis künftig auf Rezept verordnen. Die Kosten erstattet die gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Die Änderungen des Betäubungsmittelgesetzes sind jetzt in Kraft getreten. Der Online-Beitrag beleuchtet u. a. den Leistungsanspruch der Versicherten sowie die Indikationen für die Verordnung und stellt in einer Übersichtstabelle die derzeit importierbaren Cannabis-Sorten und Importeure dar. Sie finden den gesamten Beitrag auch im Archiv von AAA unter ...
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Rechtsprechung
Ärger gibt es bei der GOÄ-Rechnung immer wieder, wenn der sog. Schwellenwert (2,3-facher Satz) überschritten und – nach Auffassung von Patient oder Versicherung (bzw. Beihilfe) – die Überschreitung nicht ausreichend begründet wurde. Nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts (VG) Düsseldorf vom 13.12.2016 werden hohe Anforderungen an den Inhalt einer solchen Begründung gestellt (Az. 26 K 4790/15).
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Rechtsprechung
Eine Rechnung, mit der dem Patienten privatärztliches Honorar in Rechnung gestellt wird, ist/wird nur dann fällig, wenn sie den Anforderungen der GOÄ entspricht. Will man den Schwellenwert überschreiten, muss dies auf die einzelne Leistung bezogen – schriftlich begründet – geschehen. Pauschalbegründungen reichen nicht aus. U. a. dies hat das Landgericht (LG) Hamburg mit Urteil vom 29.06.2016 noch einmal bestätigt (Az. 332 S 61/14).
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Der GOÄ-Spiegel
Im GOÄ-Spiegel greifen wir Fragestellungen aus GOÄ-Seminaren und Leserzuschriften auf.
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: Unsere Praxis ist regelmäßig für den Notfalldienst eingeteilt. Da in Verbindung mit der Aufnahme der Schweregradzuschläge 01223/01224 die Basisnotfallpauschale 01210 zur „Gegenfinanzierung“ der neuen Notfallzuschläge von 127 auf 120 Punkte gemindert wurde, ist es wichtig für uns, durch Abrechnung der Schweregradzuschläge einen Ausgleich zu erzielen. Nur: Die für die Berechnung der Schweregradzuschläge festgelegten schwerwiegenden Behandlungsdiagnosen kommen bei uns im ...
> lesen