29.06.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Der Bewertungsausschuss hat die Anmerkungen zur Nr. 03062 (NäPa-Besuch) an die Anmerkungen zur Nr. 03063 (NäPa-Mitbesuch) angepasst. Seit 01.07.2017 ist die Nr. 03062 in begründetem Einzelfall auch neben Besuchen nach der Nr. 01415 berechnungsfähig. Lesen Sie zum Thema auch AAA 09/2016, Seite 4 und AAA 01/2017, Seite 3.
> lesen
29.06.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Verordnungen
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im März 2017 die Anlage 2 der Heilmittel-Richtlinie um Diagnosen zu Erkrankungen des Lymphsystems ergänzt. Somit werden Lymphödeme bereits ab Stadium II als schwere und dauerhaft funktionelle bzw. strukturelle Schädigungen anerkannt. Verordnungen von manueller Lymphdrainage mit den ICD-Codes I89.01, I89.02, I89.04, I89.05, I97.21, I97.22, I97.82, I97.83, I97.85, I97.86, Q82.01, Q82.02, Q82.04 und Q82.05 begründen einen langfristigen ...
> lesen
29.06.2017 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2017
Der Bewertungsausschuss hat mit Wirkung zum 01.10.2017 die Präambel zum Abschnitt 30.13 (Spezialisierte geriatrische Diagnostik und Versorgung) in zwei Punkten geändert.
> lesen
29.06.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Präventionsempfehlung
In AAA 06/2017, Seite 1 hatten wir bereits über den zum 01.07.2017 neu eingeführten Vordruck Muster 36 („Empfehlung zur verhaltensbezogenen Primärversorgung gemäß § 20 Abs. 5 SGB V“) berichtet. Dem damit verbundenen zusätzlichen Aufwand f ür die Beratung und Ausstellung dieser Empfehlung wird dadurch Rechnung getragen, dass die Bewertung für die Kinder-Früherkennungsuntersuchungen U 3 bis U9, die Jugendgesundheitsuntersuchung J 1 und die Gesundheitsuntersuchung zum ...
> lesen
29.06.2017 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2017
Der Bewertungsausschuss hat mit Wirkung zum 01.07.2017 zwei Leistungen für das Screening auf kritische angeborene Herzfehler mittels Pulsoxymetrie in den Abschnitt 1.7.1 des EBM aufgenommen, die bis zur U2 (die Toleranzgrenze der U2 liegt beim vollendeten 14. Lebenstag) abgerechnet werden können. Der Arzt, der die U2 durchführt, hat sich zu vergewissern, dass das Screening dokumentiert wurde. Soweit dies nicht der Fall gewesen ist, hat er die Untersuchung zu veranlassen.
> lesen
29.06.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Infektionsschutz
Der Bewertungsausschuss hat mit Wirkung zum 01.07.2017 die aktuellen Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen umgesetzt und damit den für die spezielle Diagnostik und Eradikationstherapie im Rahmen von MRSA in Betracht kommenden Personenkreis erweitert.
> lesen
29.06.2017 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2017
Die erst zum 01.04.2017 neu in den EBM aufgenommene psychotherapeutische Sprechstunde und die psychotherapeutische Akutbehandlung (AAA 04/17, Seite 4) werden rückwirkend zum 01.04.2017 besser vergütet.
> lesen
29.06.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Abc der Abrechnung
Ein 29-jähriger Patient wurde an einem Samstag gegen 10:30 Uhr in der Praxis vorstellig. Er gab an, am Vortag bei einem Sonnenbad eingeschlafen zu sein. Seit gestern Abend würde er nun frieren und auch sehr stark zittern, Gesicht und Rücken schmerzten sehr, ihm sei übel und einmal erbrochen habe er am Vortag auch. Die Untersuchung des Integuments ergab ein ausgedehntes Erythem am Rücken, an den Dorsalseiten der Arme und Oberschenkel, sowie im Gesicht. Es zeigten sich am Rücken und den ...
> lesen
29.06.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Der GOÄ-Spiegel
Im GOÄ-Spiegel greifen wir Fragestellungen aus GOÄ-Seminaren und Leserzuschriften auf.
> lesen
29.06.2017 · Fachbeitrag aus AAA · EHealth-Gesetz
Mit dem sogenannten EHealth-Gesetz aus dem Dezember 2015 hat der Gesetzgeber die Videosprechstunde in die Welt der Gesetzlichen Krankenversicherung eingeführt. Die daraufhin vom Bewertungsausschuss festgelegten Rahmenbedingungen und insbesondere die als sehr gering empfundene Vergütung stießen jedoch vielfach auf Kritik. Es drängt sich deshalb die Frage auf, ob sich der Investitionsaufwand in der Praxis jedenfalls dann lohnen könnte, wenn die Videosprechstunde auch gegenüber ...
> lesen