27.09.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Vergütungsrecht
Wenn die KV die Honorarabrechnung eines Arztes auf ihre Richtigkeit überprüft, greift sie u. a. auch auf die Dokumentation des Arztes zurück. Wenn diese unleserlich ist, darf die KV die Abrechnung sachlich-rechnerisch berichtigen und Honorare zurückfordern (Sozialgericht [SG] Stuttgart, Urteil vom 14.09.2016, Az. S 24 KA 235/14, veröffentlicht am 16.08.2017).
> lesen
26.09.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Gesetzliche Unfallversicherung
Die Ständige Gebührenkommission nach § 52 Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger (ÄV – UV-GOÄ) hat am 22.08.2017 Änderungen der UV-GOÄ beschlossen. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Änderungen (für alle Fachgebiete) in Kurzform zusammen.
> lesen
26.09.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Asylbewerberleistungsgesetz
Kommen Flüchtlinge und Asylbewerber zur Behandlung in die Praxis, sind einige Besonderheiten bei der Abrechnung zu beachten. Es gibt nicht nur Unterschiede von Bundesland zu Bundesland, sondern die organisatorischen Abläufe und Zuständigkeiten sind mitunter sogar von einer Stadt zur anderen unterschiedlich geregelt. Das macht es Ärzten nicht leicht.
> lesen
01.09.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: Wie wird der einheitliche Medikationsplan für Kassenpatienten mit der GOÄ abgerechnet?
> lesen
01.09.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Abc der Abrechnung
Die COPD (cronic obstructiv pulmonal disease = chronisch-obstruktive Lungen-Erkrankung) ist weltweit auf dem Vormarsch. Von dieser Erkrankung betroffen sind vor allem Raucher und Ex-Raucher. Die Erkrankung zeigt meist erst nach vielen Jahren des Tabakkonsums und erster AHA-Symptome (Auswurf, Husten, Atemnot) ihr wahres Gesicht. Im Vordergrund steht dabei eine dauerhafte Verengung der Bronchien, die letztendlich über einen Luftstau in der Lunge zu bleibenden Schäden führt. Wichtig ist daher ...
> lesen
01.09.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Besondere Palliativversorgung
Die folgenden Zuschläge zu Besuchen und die Teilnahme an Fallkonferenzen können von allen Vertragsärzten berechnet werden, die an der Versorgung eines Patienten teilnehmen, bei dem die Kriterien der Anlage 2 zum BMV-Ä vorliegen. Ärzte mit der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin, die mangels persönlichem Arzt-Patienten-Kontakt keine Versicherten- bzw. Grundpauschale abrechnen, können für die ggf. erforderliche konsiliarische Erörterung und Beurteilung komplexer medizinischer ...
> lesen
01.09.2017 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2017
Für die folgenden vier Gebührenordnungspositionen benötigen Ärzte eine spezielle Abrechnungsgenehmigung gemäß Anlage 30 zum BMV-Ä.
> lesen
01.09.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Kodierung
In ihrem Honorarbericht für das Quartal 2/2015 hat die KBV für die großen Fachgruppen die 20 häufigsten bei der Abrechnung angegebenen Diagnosen veröffentlicht. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die häufigsten 20 Diagnosen für die Fachgruppe Allgemeinmediziner/hausärztliche Internisten.
> lesen
01.09.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Selbstzahlerleistungen
Im Zusammenhang mit Patientenverfügungen wird häufig die Beratung durch den Hausarzt, nicht durch einen Anwalt oder Notar gewünscht. Schließlich kennt nur der Arzt die gesundheitsbezogenen Fakten des Patienten und niemand weiß so gut wie er, welche Umstände eintreten können. Um Ärzte bei derlei Beratungen zu unterstützen, gibt es von den Ärztekammern reichlich hilfreiche Informationen – in puncto Vergütung dieser ärztlichen Leistung herrscht jedoch Wildwuchs.
> lesen
25.08.2017 · Fachbeitrag aus AAA · G-BA-Beschluss
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 17.08.2017 beschlossen, die Ausnahmeregelung in Anlage III Nummer 12 der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) für Lactobacillus rhamnosus GG haltige Arzneimittel zur Behandlung von Diarrhoen bei Säuglingen und Kleinkindern zu streichen. Der Beschluss wird dem Bundesministerium für Gesundheit vorgelegt und tritt – vorbehaltlich seiner Nichtbeanstandung – am Tag nach der Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft; hiermit ist spätestens in ca.
> lesen