27.03.2018 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ
Der PKV-Verband hat Analogabrechnungen von Ärzten kommentiert und im Internet veröffentlicht (AAA 03/2018, Seite 7). Schaut man sich die gesamte Kommentierung genauer an, so fallen von der PKV monierte Analogabrechnungen auf, die tatsächlich nicht zulässig oder zumindest fragwürdig sind. Ebenso finden sich aber auch nicht gerechtfertigte Ablehnungen der PKV. Skepsis ist also angebracht. AAA stellt daher an Beispielen ungerechtfertigte Ablehnungen der PKV dar und erläutern die Gründe, aus ...
> lesen
27.03.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Kommt ein Vertragsarzt über mehrere Jahre seiner Fortbildungs(nachweis)pflicht nicht nach und ignoriert sämtliche Hinweise der kassenärztlichen Vereinigung (KV), kann dies als Verantwortungslosigkeit des Arztes beim Umgang mit den vertragsärztlichen Pflichten beurteilt werden. Dieses Verhalten rechtfertigt eine Geldbuße von 5.000 Euro. Dabei ist es unerheblich, ob Patienten sich über die Qualität der Arbeit des Vertragsarztes beschwert haben oder ob der Arzt selbst fortbildungsberechtigt ...
> lesen
26.03.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Hälftig zugelassenen Ärzten droht Ungemach durch Plausibilitätsprüfungen. U. a. die KV Berlin leitet vermehrt Verfahren gegen Vertragsärzte ein, deren Quartalsprofile auffällig sind. Grundsätzlich ist die Überprüfung der Arbeitszeiten durch die KVen zumeist regelkonform, problematisch wird es bei den Konsequenzen. Denn die KVen fordern schnell sämtliches Honorar oberhalb jener Grenzen zurück, die doch nur Aufgreifkriterien sein sollen. Das ist u. a. bedenklich, weil hinter jeder ...
> lesen
22.03.2018 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2018
Die umfangreichen Neuerungen beim Laborbudget (neu: arztpraxisspezifischer Fallwert) und dem Labor-Wirtschaftlichkeitsbonus sind erst wenige Tage in Kraft – und schon gibt es die ersten Änderungen: Der erweiterte Bewertungsausschuss hat am 14.03.2018 verschiedene EBM-Anpassungen im Laborkapitel im Zusammenhang mit einer Antibiotika-Therapie beschlossen. Neben der Aufnahme neuer Laboruntersuchungen und Anpassungen bestehender EBM-Nrn. wird mit Wirkung zum 01.07.2018 eine weitere ...
> lesen
22.03.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: Bislang wurde – so auch in AAA Abrechnung Aktuell – empfohlen, die Ausnahmekennziffern 32005 bis 32023 bei den entsprechenden Erkrankungen nicht anzugeben, wenn im konkreten Fall im Laufe des Quartals keine Laborleistungen erbracht wurden, weil mit der Angabe einer Ausnahmekennziffer die betreffenden Fälle nicht bei der Berechnung des Laborbudgets berücksichtigt und außerdem der Wirtschaftlichkeitsbonus Labor (für Hausärzte 17 Punkte je Fall) nicht vergütet wurden. Wie ...
> lesen
22.03.2018 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Eine 27-jährige Patientin, Mutter zweier Kinder (3,5 und 5 Jahre alt, beide im Kindergarten) stellt sich in der Praxis wegen eines starken Juckreizes an der Kopfhaut vor. Sie verspüre diesen Juckreiz seit etwa zwei Wochen. Auf Befragen wird angegeben, dass auch bei den Kindern ein entsprechender Juckreiz aufgetreten sei. Sie habe deshalb am Nachmittag einen Termin beim Kinderarzt. Die Untersuchung der Kopfhaut zeigte eine starke Rötung. Mittels Auflichtmikroskopie ließen sich dann etliche ...
> lesen
22.03.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Praxisgemeinschaft
Bei einer Praxisgemeinschaft eines MVZ mit einer Hausärztin kommt es für die Bewertung unerlaubter Patientenidentitäten auf das MVZ als Rechtseinheit an und nicht auf die verschiedenen, im MVZ tätigen Ärzte (Bundessozialgericht [BSG], Beschluss vom 11.10.2017, Az. B 6 KA 29/17 B).
> lesen
22.03.2018 · Nachricht aus AAA · Kassenabrechnung
Die Ausstellung einer Verordnung von medizinischer Rehabilitation auf Vordruck-Muster 61 – abzurechnen mit der EBM-Nr. 01611 – wird ab dem 01.04.2018 extrabudgetär vergütet. Darauf haben sich KBV und Krankenkassen im Bewertungsausschuss verständigt. Bisher erfolgte die Vergütung dieser Leistung innerhalb der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung, in einigen KVen als qualifikationsgebundenes Zusatzvolumen (QZV).
> lesen
21.03.2018 · Nachricht aus AAA · Medizinische Klassifikation
Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) bietet seine Dateien zu den medizinischen Klassifikationen (u. a. ICD-10 und OPS, ogy.de/p6zo ) seit dem 01.04.2018 kostenfrei an.
> lesen
20.03.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Zum 01.01.2017 wurde die bisher in § 106 SGB V geregelte Wirtschaftlichkeitsprüfung neu strukturiert und regionalisiert. Unverändert gilt, dass bei einer erstmaligen Auffälligkeit im Rahmen einer statistischen Prüfung eine individuelle Beratung durchgeführt werden muss. Dass eine solche Beratung nicht bereits in der (schriftlichen) Begründung des Regressbescheids zu sehen ist, bestätigte das Bayerische Landessozialgericht [LSG] mit seinem Urteil vom 26.07.2017 (Az. L 12 KA 13/16).
> lesen