27.04.2018 · Nachricht aus AAA · EBM 2018
Der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) kritisiert die seit April 2018 geltenden Regeln der Laborreform und fordert eine „Reform der Reform“. Die im G-BA getroffenen Beschlüsse seien reine Honorarpolitik, aber nicht medizinisch begründbar. Zudem nehme die Reform des Wirtschaftlichkeitsbonus massive und gesundheits-gefährdende Verluste in der Versorgungsqualität in Kauf.
> lesen
25.04.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 19.04.2018 beschlossen, die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) bei Patienten mit Fersenschmerz bei plantarer Fasciitis in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung aufzunehmen. Die Leistung selbst darf allerdings nur von Fachärzten für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie von Fachärzten für Physikalische und Rehabilitative Medizin erbracht werden.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Budgetierung
Anlässlich der Präsentation eines Konzepts für einen schrittweisen Ausstieg aus dem Budget hat die KBV im April 2018 die Unterschiede bei Vergütungsquoten für vertragsärztliche Leistungen in den regionalen KVen vorgelegt. Danach wurden 2016 bundesweit im hausärztlichen Versorgungsbereich 6 Prozent der Leistungen durch die Budgetierung nicht vergütet, im fachärztlichen Versorgungsbereich sogar 15 Prozent. Dies entspricht insgesamt einem Betrag von ca. 2,9 Mrd. Euro.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Qualitätssicherung
Seit dem 01.04.2018 gilt eine neue Qualitätssicherungsvereinbarung „Speziallabor“. Die QS-Vereinbarung ersetzt die Richtlinie der KBV für die Durchführung von Laboratoriumsuntersuchungen in der kassenärztlichen/vertragsärztlichen Versorgung und gilt für alle Leistungen nach den Gebührenordnungspositionen des Abschnitts 32.3 und für die entsprechenden laboratoriumsmedizinischen Leistungen des Abschnitts 1.7 EBM.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Verordnung
Zum 01.10.2018 werden zwei neue Vordrucke eingeführt: Muster 64 „Verordnung medizinischer Vorsorge für Mütter oder Väter gemäß § 24 SGB V“ und Muster 65 „Ärztliches Attest Kind zur Verordnung einer medizinischen Vorsorge/Rehabilitation für Mütter oder Väter gemäß §§ 24, 41 SGB V“.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Dokumentationspflichten beim Hautkrebs-Screening angepasst. Durch die Änderungen soll die Datenerhebung optimiert werden, um zukünftig die Aussagekraft der Evaluation zu erhöhen. Die Änderungen betreffen im Wesentlichen den hausärztlichen Dokumentationsdatensatz. Sie gelten allerdings erst ab dem 01.01.2019.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Chronisch Kranke
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 19.04.2018 die Anforderungen an die strukturierte Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz aktualisiert und in einem eigenständigen DMP festgelegt.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2018
Der Beitrag „Einzelfragen zum Labor-Wirtschaftlichkeitsbonus ab 01.04.2018“ in AAA 03/2018, Seite 3 hat eine Reihe von Leseranfragen nach sich gezogen. Im Beitrag ging es um die Berechnung des Labor-Wirtschaftlichkeitsbonus in fachübergreifenden Berufsausübungsgemeinschaften (BAG). Die Fragen hierzu beziehen sich überwiegend auf die Aussage, dass in fachübergreifenden BAG der Bonus nicht mehr für den Behandlungsfall, sondern für den Arztfall gewährt wird. Nachfolgend erläutern wir ...
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Plausibilitätsprüfung
KBV und Krankenkassen haben die Richtlinie zur Abrechnungsprüfung in der vertragsärztlichen Versorgung zum 01.04.2018 angepasst. Die Änderungen betreffen im Wesentlichen die Gleichbehandlung von Vertragsärzten und angestellten Ärzten entsprechend ihres jeweiligen Versorgungsauftrags im Rahmen der Abrechnungsprüfung. Angepasst wurden die Prüfung nach Zeitprofilen, die Regelungen bei einer Überschreitung der Grenzwerte des Anteils gemeinsamer Patienten sowie die entlastenden Aspekte bei ...
> lesen
23.04.2018 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Kopfschmerzen sind nach Rückenschmerzen die zweithäufigste Schmerzform und bedürfen der differentialdiagnostischen Abklärung.
> lesen