16.01.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Eine sachlich-rechnerische Richtigstellung in Bezug auf einzelne Ziffern des EBM (z. B. aus dem Bereich „Früherkennung von Krankheiten bei Erwachsenen“) begründet keinen Vertrauensschutz für eine dasselbe Quartal betreffende sachlich-rechnerische Richtigstellung bezüglich ganz anderer Ziffern (etwa der Substitutionsbehandlung bei Drogenabhängigkeit). Dies hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg (LSG) mit Urteil vom 13. Juni 2018 (Az. L 7 KA 84/13) entschieden.
> lesen
16.01.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Verschiedene, über mehrere Jahre hinweg festgestellte Dokumentationsfehler berechtigen zur Rückforderung ausgezahlten Honorars (Sozialgericht [SG] München, Urteil vom 25.07.2018, Az. S 38 KA 645/16).
> lesen
16.01.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Aus der Verpflichtung eines Facharztes zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung kann die Kassenärztliche Vereinigung (KV) keine Befugnis herleiten, dem Arzt bestimmte GKV-Patienten zur Behandlung zuzuweisen. Findet die KV für Versicherte keinen leistungsbereiten Arzt, muss sie eine Krankenhaus-Behandlung anbieten. Das hat das Thüringer Landessozialgericht (LSG) mit Urteil vom 06.06.2018 entschieden (Az. L 11 KA 1312/17).
> lesen
11.01.2019 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2019
Die Behandlung von Fersenschmerzen bei Fasciitis plantaris mit fokussierter oder radialer extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWT) hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) im April 2018 als anerkannte Behandlungsmethode in die Anlage I der Richtlinie zu Untersuchungs- und Behandlungsmethoden aufgenommen. Im Dezember 2018 beschloss der Bewertungsausschuss dann die Einführung der Nr. 30440 (247 Punkte/26,73 Euro) in den EBM zum 01.01.2019. Hausärzte können die Leistung zwar nicht ...
> lesen
10.01.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Themenspezial
Hausbesuche gehören zu den wirtschaftlichsten Leistungen im Gesundheitswesen: Billiger ist eine medizinische Versorgung vor Ort nicht zu haben – aus Sicht der Krankenkassen! Aus betriebswirtschaftlicher Sicht der Ärzte sind Hausbesuche jedoch zu den Bedingungen des EBM nicht leistbar. Ein Umstand, der seit Jahren bekannt ist und auch von der Ärzteschaft immer wieder angesprochen wird, zuletzt zu Jahresbeginn 2019 durch die KBV. Dabei gehören Hausbesuche seit jeher zu den Aufgaben des ...
> lesen
27.12.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Datenschutz
Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) hat seine Prüfaktivitäten aufgenommen und flächendeckende Datenschutzkontrollen in Bayern angestoßen. Im Fokus der aktuellen Prüfungen steht u. a. der Schutz vor Verschlüsselungstrojanern in Arztpraxen.
> lesen
20.12.2018 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2019
Der Bewertungsausschuss hat am 12.12.2018 den EBM um einen neuen Abschnitt 37.4 erweitert und darin die EBM-Nr. 37400 mit Wirkung zum 01.01.2019 aufgenommen. Mit dieser neuen Abrechnungsziffer wird der ärztliche Aufwand für die Mitwirkung bei der Beratung eines von einem besonders qualifizierten Berater betreuten Palliativpatienten abgebildet. Der folgende Beitrag informiert Sie über die Hintergründe und Details.
> lesen
19.12.2018 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2019
Die Bewertung der Versichertenpauschale für Versicherte ab dem 76. Lebensjahr – abzurechnen mit der EBM-Nr. 03005 – wurde zum 01.01.2019 um einen Punkt von 210 auf 211 Punkte angehoben. Dies hat der Bewertungsausschuss in seiner Sitzung am 12.12.2018 beschlossen.
> lesen
19.12.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Heilmittel-Verordnung
Die Behandlung von beihilfeberechtigten Patienten wie z. B. Beamten ist auf den ersten Blick lukrativ, weil die Leistungen gemäß der GOÄ abgerechnet werden. Die Beihilfestellen sorgen jedoch in der Praxis häufig für Ärger, wenn diese die Erstattung der Behandlungskosten verweigern und der Patient in der Folge beim Arzt Rückgriff nehmen will. In diesem Umfeld hat nun das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) mit einer Entscheidung zur Verordnung von Physiotherapie einen weiteren Bereich der ...
> lesen
17.12.2018 · Fachbeitrag aus AAA · EBM
Anders als Handwerker oder sonstige Dienstleister können Ärzte nur vollständig erbrachte Leistungen berechnen. Eine teilweise Berechnung bei einer nicht vollständig erbrachten oder bei einer abgebrochenen Leistung ist hingegen nicht möglich.
> lesen