28.02.2019 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Nach dem EBM gelten auch kleinere Eingriffe als ambulante Operationen und sind berechnungsfähig. Derartige – auch von Hausärzten berechnungsfähige Eingriffe – finden sich in den Gebührenordnungspositionen (GOP) 02300 bis 02302. Die Abrechnung eines solchen kleinchirurgischen Eingriffs als ambulante Operation aus dem Abschnitt 31.2 des EBM durch Hausärzte ist nur in besonderen Fällen möglich. Das Fallbeispiel beschreibt die ambulante Operation anhand der Entfernung eines Muttermals ...
> lesen
27.02.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Refresher
Der EBM kennt verschiedene Regelungen zur Mengenbegrenzung. So können bestimmte Leistungen nur einmal im Behandlungsfall oder nur einmal je Sitzung berechnet werden. Andere Leistungen wiederum sind im Krankheitsfall mengenmäßig begrenzt oder bei Abrechnung anderer Leistungen im Quartal ausgeschlossen. Der Beitrag erläutert die wichtigsten Regelungen zur Mengenbegrenzung und zu Abrechnungsausschlüssen.
> lesen
26.02.2019 · Fachbeitrag aus AAA · TSVG
Bereits im September 2018 hatte die KBV im Erweiterten Bewertungsausschuss eine Änderung der Abrechnungsregeln für die Chronikerpauschalen beantragt. Bisher wurde über diesen Antrag noch nicht entschieden. Aufgrund der aktuellen politischen Entwicklung ist eine Änderung der Abrechnungsregeln jedoch in weite Ferne gerückt.
> lesen
26.02.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Genehmigungen, die an persönlich-fachliche Qualifikationen anknüpfen und zur Erbringung bestimmter Leistungen berechtigen, können nicht rückwirkend erteilt werden. Leistungen, die vor der Erteilung der Genehmigung erbracht wurden, werden auch bei Vorliegen der Qualifikationsanforderungen nicht vergütet (Bundessozialgericht [BSG], Urteil vom 24.10.2018, Az. B 6 KA 45/17 R).
> lesen
21.02.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Arzneimittel-Richtlinie
Der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) vom 22.11.2018 zur Aufhebung der Verordnungseinschränkung für Klimakteriumstherapeutika in Nr. 34 der Anlage III der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) ist am 15.02.2019 in Kraft getreten.
> lesen
19.02.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Arzneimittel-Richtlinie
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Beschluss vom 22.11.2018 den Therapiehinweis zu Ezetimib und mit Beschluss vom 17.01.2019 den Therapiehinweis zu Teriparatid aufgehoben und damit die Anlage IV der Arzneimittel-Richtlinie entsprechend angepasst. Der Beschluss zu Ezetimib wurde vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) nicht beanstandet und ist nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 14.02.2019 in Kraft getreten. Der Beschluss zu Teriparatid liegt dem BMG zur Prüfung (Frist: 2 ...
> lesen
18.02.2019 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ
Die Ruhespirografie mit gleichzeitiger Registrierung der Flussvolumenkurve ist eine Standarduntersuchung in der hausärztlichen Praxis. Die Privatliquidation dieser Leistung, ggf. auch als IGeL, kann sich lohnen.
> lesen
18.02.2019 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ
Anders als bei Kassenpatienten, bei denen das geriatrische Basisassessment als Komplexleistung abzurechnen ist (EBM-Nr. 03360; 122 Punkte, 13,20 Euro), erfolgt die Privatliquidation der entsprechenden Leistungen durch eine Kombination von GOÄ-Ziffern – mit deutlich besserem Honorar!
> lesen
18.02.2019 · Fachbeitrag aus AAA · G-BA
Der Beschluss des G-BA zur Umsetzung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) von August 2018 durch eine Anpassung der Schutzimpfungs-Richtlinie (SI-RL) ist am 02.02.2019 in Kraft getreten. Es geht dabei vor allem um die Altersgrenze bei der zweiten Tdap-Auffrisch-Impfung und der ersten Poliomyelitis-Auffrisch-Impfung sowie um die Risikogebiete bei der FSME-Impfung.
> lesen
15.02.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Recht
Der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) liegt ein „one-fits-all“approach zugrunde. Dieses allumfassende Einheitskonzept bereitet einzelnen Wirtschaftszweigen weiterhin erhebliche Anwendungsschwierigkeiten. Inzwischen liegen erste Aussagen zu drängenden Datenschutz-Problemen der Gesundheitswirtschaft vor. Doch nicht alle Fragen zum Datenschutzbeauftragten in Arztpraxen, zum Umgang mit Patienten, die ihre Unterschriften zu Datenschutz-Informationen verweigern, sowie zu den Konsequenzen für ...
> lesen