24.06.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Abrechnungsausschlüsse
Hausärzte werden bei der Privatliquidation regelmäßig mit den Ausschlussregelungen der GOÄ konfrontiert. Neben Erläuterungen zu den häufigsten Ausschlüssen, die in der Arztpraxis vorkommen, steht auch eine umfangreiche Liste mit Abrechnungsausschl üssen zum Download bereit.
> lesen
24.06.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Die neue Richtlinie zur Abrechnungsprüfung (s. AAA 05/2018, Seite 3) gilt seit dem 01.04.2018. Bereits mit Inkrafttreten des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes im Juli 2015 wurden aufgrund der Änderungen in der Plausibilitätsrichtlinie angestellte Ärzte im Zeitprofil mit selbstständig tätigen Ärzten gleichgestellt. Weiterhin wurde der Katalog der Sachverhalte, die sich entlastend für den geprüften Arzt auswirken können, erweitert. Trotz der Änderungen in der Plausibilitätsrichtlinie ...
> lesen
24.06.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Die Prüfgremien (Prüfungsstelle und Beschwerdeausschuss, gemeinsam gebildet durch die Landesverbände der Krankenkassen und Ersatzkassen sowie die KVen) überprüfen neben der Wirtschaftlichkeit der verordneten Leistungen (z. B. Arzneimittel-Verordnungen) auch die wirtschaftliche Erbringung ärztlicher Leistungen. Ob abgerechnete ärztliche Leistungen EBM-konform erbracht wurden, ist dagegen nicht originärer Gegenstand der Wirtschaftlichkeitsprüfung – zuständig für diese Frage sind die ...
> lesen
11.06.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Impfvereinbarungen
Die derzeit zum Teil kontrovers geführten Erörterungen zur Durchführung von Schutzimpfungen, aktuell wegen der Schutzimpfung gegen Masern, bringen es mit sich, dass Hausärzte vermehrt wegen Beratungen zu und zur Durchführung von Schutzimpfungen konsultiert werden. Bei der Abrechnung dieser Leistungen sind vor allem die KV-spezifischen Impfvereinbarungen zu beachten, die unterschiedliche Abrechnungspositionen für die verschiedenen Impfungen vorsehen.
> lesen
04.06.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Chroniker
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 18.04.2019 ein neues Disease-Management-Programm (DMP) für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen beschlossen. In der neuen Anlage 15 zur DMP-Anforderungen-Richtlinie wurden u. a. die Teilnahmekriterien sowie Empfehlungen zur individuellen Therapieplanung und zur Koordination der verschiedenen, am Behandlungsprozess beteiligten Fachrichtungen festgelegt.
> lesen
04.06.2019 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Irritationen der Haut sowie Allergien zählen zu den nicht ansteckenden Dermatosen. Bei manchen Menschen sind es Pflanzen oder auch Pflanzenteile, eine bestimmte Pollenart oder verschiedene Nahrungsmittel, die zu Hautirritationen und Allergien führen können – die Auslöser sind vielfältig. Dabei spielen, wie wir heute wissen, gerade auch psychosomatische Zusammenhänge eine sehr große Rolle.
> lesen
28.05.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum TSVG
Frage: Werden den Haus- und Fachärzten nach dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) bei neuen Patienten alle erbrachten Leistungen im Behandlungsfall extrabudgetär vergütet oder handelt es sich um bestimmte extrabudgetäre Zuschläge?
> lesen