10.12.2021 · Nachricht aus AA · Beamtenrecht
Ein Polizeibeamter, der über mehr als ein Jahr krankheitsbedingt keinen Dienst verrichtet, zugleich aber in diesem Zeitraum einer nicht genehmigten Nebentätigkeit nachgeht, ist aus dem Dienst zu entfernen. Dies entschied das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz.
> lesen
06.12.2021 · Fachbeitrag aus AA · Insolvenz
In der Verbraucherinsolvenz fällt die Arbeitskraft des Arbeitnehmers als Insolvenzschuldner nicht in die Insolvenzmasse.
> lesen
03.12.2021 · Nachricht aus AA · Reportage
Raoul Classen ist Detektiv und operativer Leiter bei der DETEK AG ( www.detek.de ). Er greift dort auf ein Netzwerk von etwa hundert Ermittlern, Experten und Gutachter zu. Classen ermittelt häufig für Arbeitgeber und auch Anwaltskanzleien. Es geht um Industriespionage, Observationen, Diebstahl in Unternehmen und fragwürdige Krankmeldungen. Womit ihn Arbeitsrechtler und Unternehmen beauftragen, erklärt er im Interview.
> lesen
01.12.2021 · Nachricht aus AA · Statistik
„Am Arbeitsmarkt hat sich die Erholung der letzten Monate fortgesetzt. Folgen der aktuellen, besorgniserregenden Corona-Situation in Deutschland zeigen sich bislang kaum.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele,anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
> lesen
25.11.2021 ·
Checklisten aus AA · Arbeitsvertragsrecht · Arbeitsvertrag
Alle Jahre wieder: Gerade im Internet kursieren oft merkwürdige Thesen zu Feiertagen, Entgeltfortzahlungen und Freistellungsansprüchen. AA
Arbeitsrecht aktiv klärt auf, was stimmt und nicht.
> lesen
25.11.2021 ·
Checklisten aus AA · Downloads · Arbeitnehmerrechte
Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld ist in fast allen Unternehmen ein Thema. Da es im BEEG zum 1.9.21 einige Änderungen gab, nachfolgend eine aktuelle Checkliste.
> lesen
25.11.2021 ·
Checklisten aus AA · Arbeitsvertragsrecht · Arbeitsvertrag
Bei einem Betriebsübergang muss der Arbeitnehmer gem. § 613a Abs. 5 BGB unterrichtet werden. Die Unterrichtung muss u.a. Angaben zu den rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Übergangs für den ArbN enthalten (§ 613a Abs. 5 Nr. 3 BGB). Hier ist eine abstrakt-generelle Darstellung der Folgen des Betriebsübergangs – ggf. unter Differenzierung nach bestimmten ArbN-Gruppen – erforderlich. Die Checkliste zeigt, welche Punkte insbesondere enthalten sein sollten.
> lesen
25.11.2021 · Fachbeitrag aus AA · Die letzte Seite
Auf der letzten Seite von AA Arbeitsrecht aktiv lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u. a. zum Vertragsrecht und zur Aussetzung.
> lesen
25.11.2021 · Fachbeitrag aus AA ·
Beim Betriebsübergang lauern viele Fallen. Zudem müssen wichtige Fristen vom Veräußerer und Erwerber beachtet werden. Läuft etwas bei der Unterrichtung der ArbN falsch, kann das für den Betriebsveräußerer böse Folgen nach sich ziehen.
> lesen
25.11.2021 · Fachbeitrag aus AA · Schadenersatz
Der ArbN darf bei einem Lohnrückstand seine Arbeitsleistung nur dann zurückbehalten, wenn der ArbG seine Lohnzahlungspflicht in mehr als nur geringfügigem Umfang nicht erfüllt hat.
> lesen