04.05.2010 · Fachbeitrag aus AA · Aufhebungsvertrag
Nimmt der ArbG die bei ihm beschäftigten über 55-jährigen ArbN aus dem Personenkreis aus, dem er im Rahmen einer Personalabbaumaßnahme den Abschluss von Aufhebungsverträgen gegen Abfindungen anbietet, liegt darin keine Diskriminierung wegen des Alters. Es fehlt bereits an einer unmittelbaren Benachteiligung wegen des Alters i.S.v. § 3 Abs. 1 S. 1 AGG. Den älteren ArbN bleibt ihr Arbeitsplatz erhalten. Sie werden deshalb nicht weniger günstig als die jüngeren ArbN behandelt, die ihren ...
> lesen
04.05.2010 · Fachbeitrag aus AA · Kurz informiert
Auf der letzten Seite von „Arbeitsrecht aktiv“ lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u.a. zum Kündigungs- und Prozessrecht sowie zur Prozesskostenhilfe (PKH).
> lesen
04.05.2010 · Fachbeitrag aus AA · Betriebliches Eingliederungsmanagement
Wenn ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) stattgefunden und zu einem konkreten Ergebnis geführt hat, ist der ArbG grundsätzlich dazu angehalten, die betreffende Empfehlung - unter dem Vorbehalt der Mitwirkung des ArbN - vor Ausspruch einer krankheitsbedingten Kündigung umzusetzen. Tut er dies nicht, muss er beweisen, dass die empfohlene Maßnahme keinesfalls zu einer Vermeidung oder Reduzierung von Arbeitsunfähigkeitszeiten geführt hätte (BAG 10.12.09, 2 AZR 400/08).
> lesen
04.05.2010 · Fachbeitrag aus AA · AGG
Eine Gemeinde darf bei der Besetzung der Stelle der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten die Bewerberauswahl auf Frauen beschränken, wenn ein Schwerpunkt der Tätigkeiten in Projekt- und Beratungsangeboten liegt, deren Erfolg bei Besetzung der Stelle mit einem Mann gefährdet wäre. Ein solcher Fall liegt vor, wenn sich die Angebote an Frauen in Problemlagen richten, in denen die Betroffene typischerweise zu einer weiblichen Gleichstellungsbeauftragten leichter Kontakt aufnehmen und sich ihr ...
> lesen
04.05.2010 · Fachbeitrag aus AA · Zwangsvollstreckung
Bei der Verpflichtung des ArbG aus § 108 GewO, dem ArbN eine Abrechnung zu erteilen, handelt es sich um eine unvertretbare Handlung. Eine Abrechnung über tatsächlich vorgenommene Abzüge und Abführungen kann ein Dritter nicht selbstständig ohne Mitwirkung des Schuldners vornehmen.
> lesen
04.05.2010 · Fachbeitrag aus AA · Kündigungsrecht
Nicht jede eigenmächtige Wegnahme von ArbG-Eigentum rechtfertigt eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Es kommt immer auf die Umstände des Einzelfalls an (LAG Schleswig-Holstein 13.1.10, 3 Sa 324/09).
> lesen
04.05.2010 · Fachbeitrag aus AA · Kündigungsrecht
Unklarheiten im Zusammenhang mit dem Änderungsangebot bei einer Änderungskündigung gehen grundsätzlich zulasten des ArbG. Sie führen zur Unwirksamkeit der Änderungskündigung.
> lesen
04.05.2010 · Fachbeitrag aus AA · Probezeit
Die in einem Änderungsvertrag zum ursprünglichen Arbeitsvertrag vereinbarte Kündbarkeit einer „Beförderung“ in eine höherwertige Position innerhalb einer Probezeit ist als Änderungs- oder Widerrufsvorbehalt zu werten und unterliegt als solcher sowohl der Prüfung auf eine Umgehung des Änderungskündigungsschutzes als auch einer Inhaltskontrolle nach §§ 305 ff. BGB (LAG München 17.12.09, 3 Sa 644/09).
> lesen
04.05.2010 · Fachbeitrag aus AA · Arbeitsvertragsrecht
Eine Klausel, wonach der ArbN verpflichtet ist, über seine Arbeitsvergütung auch gegenüber Arbeitskollegen Verschwiegenheit zu bewahren, ist unwirksam, da sie den ArbN daran hindert, Verstöße gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz im Rahmen der Lohngestaltung gegenüber dem ArbG erfolgreich geltend zu machen. Darüber hinaus verstößt sie gegen Art. 9 Abs. 3 GG (LAG Mecklenburg-Vorpommern 21.10.09, 2 Sa 183/09).
> lesen
04.05.2010 · Fachbeitrag aus AA · Prozessführung
Für das Verschulden seines Prozessbevollmächtigten hat der ArbN gem. § 85 1. Abs. 2 ZPO wie für eigenes Verschulden einzustehen. 2. Es ist dem Rechtsanwalt überlassen, seine Organisation so auszugestalten, dass prozessuale Fristen eingehalten werden. Hierbei muss er nur zumutbare Vorkehrungen treffen. Er hat dabei aber geeignete allgemeine Anweisungen zu treffen.
> lesen