18.09.2012 · Nachricht aus AA · Arbeitnehmerrechte
Ständige Erreichbarkeit via Smartphone, unregelmäßige Pausen am Fließband, langes Sitzen auf ungeeigneten Bürostühlen oder ungenügende Sicherung beim Fensterputzen – so mancher Arbeitgeber nimmt es mit dem Arbeits- und Gesundheitsschutz nicht so genau. Kommt er seiner gesetzlichen Verpflichtung jedoch nicht nach, handelt er fahrlässig und haftet dafür persönlich.
> lesen
03.09.2012 · Fachbeitrag aus AA · In eigener Sache
Endlich ist sie da: die – soweit ersichtlich – erste App speziell für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte in Form einer Wissensüberprüfung! Anhand von etwa 200 RENO-typischen Begriffen können Nutzer sich selbst testen und so einschlägiges Fachwissen auf dem Laufenden halten. Und das Schönste: Die App ist nicht nur nützlich sondern auch noch kostenlos!
> lesen
28.08.2012 · Fachbeitrag aus AA · Die letzte Seite
Auf der letzten Seite von „Arbeitsrecht aktiv“ lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u.a. zum Kündigungsrecht und zur Vertragsgestaltung.
> lesen
28.08.2012 · Fachbeitrag aus AA · Beratungspraxis
Die Regelungen des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) und des Bundeselternzeit- und -elterngeldgesetzes (BEEG) stellen den ArbG – insbesondere den Inhaber von kleineren Betrieben – oft vor rechtliche Probleme. Zwar sind die Schutzrechte der werdenden Mutter und diejenigen, die der ArbG für die Zeit nach der Entbindung beachten muss klar definiert. Es stellt sich jedoch die Frage nach Sanktionsmöglichkeiten des ArbG bei angenommenem oder tatsächlichem Fehlverhalten.
> lesen
28.08.2012 · Fachbeitrag aus AA · Kündigungsschutz
Gerade für den noch jungen Prozessvertreter im Arbeitsrecht ist die richtige Antragstellung in der Praxis oft schwierig. Denn im ungünstigsten Fall wird trotz der Hinweispflicht des Gerichts nach § 139 ZPO ein falsch gestellter Antrag als unzulässig oder unbegründet abgewiesen. Nachfolgend daher gerade für die oben genannte Zielgruppe einige Musterformulierungen.
> lesen
28.08.2012 · Fachbeitrag aus AA · Annahmeverzug
1.An eine Umsetzungsweisung des ArbG, die nicht aus sonstigen Gründen unwirksam ist, ist der ArbN auch bei Unbilligkeit der Weisung bis zur Feststellung der Unverbindlichkeit der Leistungsbestimmung durch rechtskräftiges Urteil gebunden. 2.Gegenüber dem Anspruch auf Annahmeverzugsvergütung hat der ArbG, der fehlende Leistungsfähigkeit oder Leistungswilligkeit des ArbN einwenden will, entsprechende Indizien vorzutragen. Deren Erschütterung ist Sache des ArbN. 3.Eine längerfristige ...
> lesen
28.08.2012 · Fachbeitrag aus AA · Betriebsbedingte Kündigung
1.Ein dringendes betriebliches Erfordernis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses ist nicht gegeben, wenn außer- oder innerbetriebliche Umstände nicht zur dauerhaften Reduzierung des betrieblichen Arbeitskräftebedarfs führen. 2.Es obliegt dem ArbG, Tatsachen darzulegen, aus denen sich ergibt, dass künftig auf Dauer mit einem reduzierten Arbeitsvolumen und damit entsprechend weniger Beschäftigungsbedarf zu rechnen ist. Kurzfristige Produktions- oder Auftragsschwankungen können eine ...
> lesen
28.08.2012 · Fachbeitrag aus AA · Befristung
Ein nach Ablauf einer Befristungsvereinbarung abgeschlossener Vertrag stellt keine „Verlängerung“ eines sachgrundlos befristeten Arbeitsverhältnisses dar. Es handelt sich vielmehr um einen Neuabschluss, der dem Vorbeschäftigungsverbot unterliegt und unzulässig ist. Auch eine rechtzeitige mündliche Verlängerungsabrede wahrt nicht die Schriftform. Eine Heilung der formunwirksamen Abrede durch nachträgliche Beurkundung ist ausgeschlossen (LAG Hamm 19.4.12, 8 Sa 43/12, Abruf-Nr. 122575 ).
> lesen
28.08.2012 · Fachbeitrag aus AA · Befristung
Ein Arbeitsvertrag kann befristet abgeschlossen werden, wenn ein Sachgrund für die Befristung in Form einer Vertretung eines anderen ArbN oder der Durchführung einer zeitlich begrenzten Projektarbeit vorliegt. Im Einzelfall kann sich ein Rechtsmissbrauch aus den konkreten Umständen der Befristungen ergeben. Hierfür sind insbesondere Gesamtdauer und Anzahl der Befristungen als Indizien zu betrachten. Liegt nach diesen Maßstäben ein Rechtsmissbrauch vor, obliegt es dem ArbG, konkrete ...
> lesen