24.10.2012 · Fachbeitrag aus AA · Betriebsbedingte Kündigung/Interessenausgleich
1. Wenn der betroffene ArbN die Fehlerhaftigkeit der Sozialauswahl rügt und zu näheren Darlegungen aufgrund fehlender Informationen nicht in der Lage ist, muss ihm der ArbG nach § 1 Abs. 3 S. 1 KSchG die Gründe der Sozialauswahl mitteilen. Dabei hat der ArbG im Kündigungsschutzrechtsstreit substanziiert die herangezogenen Auswahlkriterien, deren Gewichtung zueinander und die Namen der ArbN vorzutragen, die nach Ansicht des ArbG in die Sozialauswahl einzubeziehen waren. 2. Werden die ...
> lesen
24.10.2012 · Fachbeitrag aus AA · Gesetzesentwurf
Der Bundesrat hat am 21.9.12 einen Entwurf „eines Gesetzes zur Förderung der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern in Führungsgremien (GlTeilhG)“ vorgelegt. Er sieht gesetzliche Mindestquoten für die Besetzung von Aufsichtsräten vor. Die Quoten sollen in zwei Etappen eingeführt werden: Die „milderen“ Quoten ab 2018, die „härteren“ ab 2023. Betroffen sind Unternehmen, die der Mitbestimmung unterliegen.
> lesen
24.10.2012 · Fachbeitrag aus AA · Befristung
Der Anteil befristet beschäftigter ArbN zwischen 15 und 25 Jahren ist von 57 Prozent im Jahr 2010 auf zuletzt noch 41 Prozent gesunken. Im Durchschnitt aller Altersklassen besaßen 46 Prozent der ArbN einen befristeten Arbeitsvertrag, was einem Rückgang um ein Prozent entspricht.
> lesen
15.10.2012 · Nachricht aus AA · Arbeitsmarkt
Die Reallöhne in Deutschland stiegen vom zweiten Quartal 2011 bis zum zweiten Quartal 2012 um durchschnittlich 0,6 %. Die Nominallöhne erhöhten sich in diesem Zeitraum um 2,5 %, die Verbraucherpreise legten um 1,9 % zu. Im ersten Quartal 2012 blieben die Reallöhne im Vergleich zum Vorjahresquartal unverändert. Dies sind die ersten Ergebnisse der neu konzipierten Reallohn- und Nominallohnindizes des Statistischen Bundesamtes (Destatis).
> lesen
01.10.2012 · Nachricht aus AA · Arbeitsplatz
Ein ruhiges, lichtdurchflutetes Büro und einen Assistenten, der bei der Arbeit unterstützt - so stellen sich laut einer Studie des Businessnetzwerks LinkedIn Fach- und Führungskräfte ihren Arbeitsplatz der Zukunft vor. In der Umfrage mit Unterhaltungswert hat LinkedIn weltweit über 7.000 Arbeitnehmer - 420 davon in Deutschland - nach ihrem „Traumarbeitsplatz“ befragt: Welche Technologien und Rahmenbedingungen wünschen Sie sich für die Zukunft? Weiterer Fokus der Erhebung waren ...
> lesen
27.09.2012 · Fachbeitrag aus AA · Die letzte Seite
Auf der letzten Seite von „Arbeitsrecht aktiv“ lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u.a. zur Vertragsgestaltung, zur Befristung und zum Kündigungsrecht.
> lesen
27.09.2012 · Fachbeitrag aus AA · Praxistest
In diesem Praxistest geht es um Urlaub und Urlaubsabgeltung, insbesondere in Hinblick auf die Entwicklung der Rechtsprechung seit der „Schultz-Hoff-Entscheidung“ des EuGH vom 20.1.09 (C-350/06 und C-520/06, Abruf-Nr. 090312 , AA 09, 55 und AA 10, 101). Vielfältige Fragen in Zusammenhang mit dem Urlaub, insbesondere bei Ausscheiden langjährig erkrankter ArbN, dem Verfall, der Anwendbarkeit tarifvertraglicher Verfallfristen sind – nachdem das BAG sich dem EuGH am 24.3.09 angeschlossen hat ...
> lesen
27.09.2012 · Fachbeitrag aus AA · Tarifvertragsrecht
Von ArbG und ArbN in Arbeitsverträgen individuell getroffene Abreden gehen (Haus-)Tarifverträgen vor. Das Verhältnis einzelvertraglicher und tarifvertraglicher Ansprüche zueinander ist nach dem Günstigkeitsprinzip zu klären (BAG 22.2.12, 4 AZR 24/10, Abruf-Nr. 122702 ).
> lesen