28.03.2013 · Nachricht aus AA · Statistik
„Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich relativ unbeeindruckt von den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der letzten Monate und entwickelt sich weiter solide.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. Weise, heute in Nürnberg anlässlich der monatlichen Pressekonferenz.
> lesen
27.03.2013 · Fachbeitrag aus AA · Die letzte Seite
Auf der letzten Seite von „Arbeitsrecht aktiv“ lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u.a. zur Abmahnung und zur einstweiligen Verfügung.
> lesen
27.03.2013 · Fachbeitrag aus AA · Praxistest
Nachstehend finden Sie die Antworten auf den Praxistest von Seite 69.
> lesen
27.03.2013 · Fachbeitrag aus AA · Praxistest
In diesem Praxistest geht es um befristete Arbeitsverträge mit und ohne sachlichen Grund, insbesondere im Hinblick auf die aktuelle Entwicklung der Rechtsprechung des BAG. Vielfältige Fragen im Zusammenhang mit der Befristung des Arbeitsvertrags, insbesondere im Hinblick auf die Form der Befristung, der Verlängerung und der sachgrundlosen Befristung sind in letzter Zeit aufgeworfen und vom BAG und den Instanzgerichten geklärt worden.
> lesen
27.03.2013 · Fachbeitrag aus AA · Leiharbeit
Nach § 1 Abs. 1 S. 2 AÜG muss die Überlassung von Leih-ArbN an Entleiher „vorübergehend“ erfolgen. Umstritten ist u.a., ob der Betriebsrat einer Einstellung nach § 99 Abs. 2 Nr. 1 BetrVG widersprechen kann, wenn der ArbG einen Leih-ArbN nicht zeitbefristet mit oder ohne sachlichen Grund einstellt.
> lesen
27.03.2013 · Fachbeitrag aus AA · betriebliche Altersvorsorge
Seit dem 1.1.13 beträgt die Entgeltgrenze 450 EUR. Durch die Anhebung der Minijob-Grenze um 50 EUR wird eine signifikante Gehaltserhöhung aber kaum möglich sein. Umso interessanter ist da eine Entgeltumwandlung zugunsten einer betrieblichen Altersversorgung. Die Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen werden nachfolgend skizziert.
> lesen
27.03.2013 · Fachbeitrag aus AA · Elternzeit
ArbN haben in der Elternzeit das Recht, zweimal die Verringerung der Arbeitszeit gemäß § 15 Abs. 6 BEEG zu beanspruchen. Eine einvernehmliche Verringerung ist auf den Anspruch auf zweimalige Verringerung nicht anzurechnen (BAG 19.2.13, 9 AZR 461/11, Abruf-Nr. 130654 ).
> lesen
27.03.2013 · Fachbeitrag aus AA · AGG
Die Ablehnung eines 36-jährigen Bewerbers auf eine Stellenausschreibung für „Berufsanfänger“ für ein Traineeprogramm „Hochschulabsolventen/Young Professionals“ indiziert eine Diskriminierung wegen des Alters. Der ArbG trägt in diesem Fall die Beweislast dafür, dass keine Diskriminierung vorliegt (BAG 24.1.13, 8 AZR 429/11, Abruf-Nr. 130611 ).
> lesen
27.03.2013 · Fachbeitrag aus AA · Sozialversicherungsbeiträge
Der Begriff „Auftraggeber“ in §§ 3 bis 5 SchwarzArbG erfasst jeden, der eine Dienst- oder Werkleistung durch Personen ausführen lässt, die ihm dafür vereinbarungsgemäß zur Verfügung stehen. Auftraggeber ist auch, wem die Steuerung von Personen verbindlich übertragen worden ist, sodass er den konkreten Einsatz dieser Personen frei von näheren Weisungen bestimmen kann und dadurch dazu beiträgt, dass gegebenenfalls Schwarzarbeit geleistet bzw. ermöglicht wird. Die bloße ...
> lesen
27.03.2013 · Fachbeitrag aus AA · Ausschlussfristen
Mit einer Bestandsschutzklage wahrt der ArbN die erste Stufe einer tariflichen Ausschlussfrist für alle vom Ausgang des Bestandsschutzverfahrens abhängigen Ansprüche, ohne dass er Zahlungsansprüche beziffern muss. Diese Ansprüche müssen weder ausdr ücklich bezeichnet noch beziffert werden. Zugleich macht er mit einer solchen Bestandsschutzklage die vom Rechtsstreit abhängigen Ansprüche im Sinne der zweiten Stufe einer Ausschlussfrist „gerichtlich geltend“ (BAG 19.9.12, 5 AZR ...
> lesen