28.03.2014 · Fachbeitrag aus AA · Außerordentliche Kündigung
Kleinere Nebenjobs gefährden die Heilung kaum, sodass eine fristlose Kündigung wegen genesungswidrigen Verhaltens unzulässig ist.
> lesen
25.03.2014 · Nachricht aus AA · Sonderzahlung
Helmut Schmidt, Madonna und Mario Basler würden sie nicht bekommen, mehr als 250 alltours Mitarbeiter schon. Der Reiseveranstalter schüttet in diesem Monat zum siebten Mal eine Nichtraucherprämie an gesundheitsbewusste Mitarbeiter aus. 252 der rund 500 Mitarbeiter am Standort Duisburg, die im vergangenen Jahr während der Dienstzeit auf das Rauchen verzichtet haben, erhalten mit dem Märzgehalt eine Sonderzahlung von 250 EUR.
> lesen
24.03.2014 · Fachbeitrag aus AA · Verdachtskündigung
Wird ein ArbN verdächtigt, illegal Musik oder Filme während der Dienstzeit über seinen Arbeitsrechner heruntergeladen zu haben, darf der ArbG dennoch nicht ohne Weiteres kündigen.
> lesen
21.03.2014 · Fachbeitrag aus AA · Ordentliche Kündigung
Wirft eine ArbN ihren Kollegen Alkoholexzesse und sexuelle Handlungen während der Arbeitszeit vor, sollte sie dies beweisen können. Ansonsten sind solche Vorwürfe als Ehrverletzungen einzustufen, die eine ordentliche Kündigung rechtfertigen.
> lesen
17.03.2014 · Fachbeitrag aus AA · Anfechtung
Eine Drohung nach § 123 BGB ist von dem bloßen Ausnutzen einer Zwangslage abzugrenzen. Eine Drohung nach § 123 BGB muss vorsätzlich erfolgen. Der Drohende muss bewusst den Zweck verfolgen, den Bedrohten zur Abgabe einer bestimmten Willenserklärung zu veranlassen. Die Drohung mit einer Strafanzeige zum Zwecke des Abschlusses eines Aufhebungsvertrags kann auch dann rechtmäßig sein, wenn die anzuzeigende Straftat nicht gegen Rechtsgüter des ArbG gerichtet war, aber in einem inneren ...
> lesen
13.03.2014 · Nachricht aus AA · Dienstunfähigkeit
Ein Stabsarzt der Bundeswehr, der wegen einer Allergie keine ABC-Schutzausrüstung tragen kann, ist nicht dienstunfähig. Dies entschied das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz.
> lesen
11.03.2014 · Nachricht aus AA · Kündigungsrecht
Ein Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes, der bei der Ausführung seiner arbeitsvertraglichen Aufgaben Vorteile für sich fordert, sich versprechen lässt oder auch nur schlicht entgegen nimmt, gibt seinem Arbeitgeber regelmäßig einen Grund zur fristlosen Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Gleiches gilt, wenn gegen den Arbeitnehmer ein dringender, nicht näher aufklärbarer Verdacht eines derartigen Verhaltens besteht.
> lesen
10.03.2014 · Nachricht aus AA · Aktuelles
Ab Montag haben Gehörlose die Möglichkeit, über einen Gebärdendolmetscherdienst mit den Service-Centern der BA direkt zu sprechen. „Bisher war Gehörlosen der telefonische Zugang zu unseren Dienststellen verschlossen. Mit dem neuen Service haben wir diese Hürde beiseite geräumt“, so Raimund Becker, Vorstand der BA.
> lesen
06.03.2014 · Nachricht aus AA · Gesetzliche Unfallversicherung
Wer im Beruf am Ball bleiben will, für den sind berufliche Weiterbildungen unumgänglich. Wie bei der täglichen Arbeit auch, stehen Beschäftigte dabei unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, wenn sie auf Veranlassung des Arbeitgebers an Seminaren oder Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen. Darauf weist die gesetzliche Unfallversicherung VBG in Hamburg hin.
> lesen
03.03.2014 · Nachricht aus AA · Kündigungsrecht
Wird über das Vermögen des Arbeitgebers das Insolvenzverfahren eröffnet, besteht das Arbeitsverhältnis zunächst fort. Der Insolvenzverwalter kann das Arbeitsverhältnis allerdings unter Beachtung der kündigungsschutzrechtlichen Bestimmungen kündigen. § 113 Satz 2 InsO sieht dafür eine Kündigungsfrist von höchstens drei Monaten vor, die allen längeren vertraglichen, tariflichen oder gesetzlichen Kündigungsfristen vorgeht.
> lesen