26.05.2015 · Fachbeitrag aus AA · Neue Medien
Die moderne Medienlandschaft hat neben ihren vielen Vorzügen auch ihre tückischen Seiten. Diese bekommen insbesondere ArbN immer wieder zu spüren. So kann eine Nutzung von digitalen Medien, die im Alltag noch als normal gelten mag, im Arbeitsumfeld schnell zu einer Stolperfalle werden. Dieser Beitrag deckt anhand zwölf wichtiger Entscheidungen der Arbeitsgerichte solche Stolperfallen auf.
> lesen
26.05.2015 · Fachbeitrag aus AA · Mutterschutz
Nach § 9 Abs. 1 S. 1 MuSchG ist eine ohne behördliche Zustimmung ausgesprochene Kündigung gegenüber einer Frau während der Schwangerschaft unzulässig, wenn dem ArbG zur Zeit der Kündigung die Schwangerschaft bekannt war oder sie ihm innerhalb zwei Wochen nach Zugang der Kündigung mitgeteilt wird. Im Fall einer Schwangerschaft nach einer Befruchtung außerhalb des Körpers (In-vitro-Fertilisation) greift das mutterschutzrechtliche Kündigungsverbot bereits ab dem Zeitpunkt der Einsetzung ...
> lesen
26.05.2015 · Fachbeitrag aus AA · Mindestlohn
1. Das Mindestentgelt nach § 2 PflegeArbbV knüpft an die vergütungspflichtige Arbeitszeit an und ist für alle Stunden geschuldet, in denen der ArbN die vertraglich vereinbarte Arbeit erbringt oder Anspruch auf Entgeltfortzahlung hat. Dabei wird nicht auf die Intensität der Arbeit wie Vollarbeit, Arbeitsbereitschaft oder Bereitschaftsdienst abgestellt. 2. Arbeitsbereitschaft und Bereitschaftsdienst sind sowohl arbeitsschutzrechtlich, als auch vergütungsrechtlich Arbeit im Sinne des § 611 ...
> lesen
19.05.2015 · Fachbeitrag aus AA · Tarifvertrag
Alt-Gewerkschaftsmitglieder dürfen per Tarifsozialplan höhere Abfindungen erhalten als ArbN, die nach einem bestimmten Stichtag der Gewerkschaft beigetreten sind.
> lesen
18.05.2015 · Fachbeitrag aus AA · Arbeitsunfähigkeit
Eine Arbeitsunfähigkeit ist nur dann verschuldet gemäß § 3 Abs. 1 S. 1 EFZG, wenn ein ArbN in erheblichem Maße gegen das von einem verständigen Menschen in seinem eigenen Interesse zu erwartende Verhalten verstößt. Nur dann verliert er seinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung. Bei einem alkoholabhängigen ArbN fehlt es suchtbedingt auch im Fall eines Rückfalls nach einer Therapie regelmäßig an einem solchen Verschulden (BAG 18.3.15, 10 AZR 99/14, Abruf-Nr. 144222 ).
> lesen
13.05.2015 · Nachricht aus AA · Gesetzliche Unfallversicherung
Ob Radtour, Stadtrallye oder Dampferfahrt: Betriebsausflüge stehen unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Aber nicht alles, was Berufstätige gemeinsam mit Kolleginnen oder Kollegen unternehmen, gilt als Betriebsausflug. Wichtig ist, dass die Veranstaltung allen Beschäftigten der Firma oder - in einem Großbetrieb - der Abteilung offensteht. Ferner muss der Ausflug von der Geschäftsführung offiziell unterstützt werden.
> lesen
12.05.2015 · Fachbeitrag aus AA · Arbeitszeit
Der Umfang des Annahmeverzugslohns richtet sich nach der arbeitsvertraglich vereinbarten bzw., sofern diese höher ist, der tatsächlich praktizierten Arbeitszeit des ArbN. Im Rahmen eines Teilzeitarbeitsverhältnisses führt die Nichtvereinbarung einer bestimmten Dauer der Arbeitszeit nicht zur Unwirksamkeit einer Abrede hinsichtlich von Arbeit auf Abruf, sondern nach § 12 Abs. 1 S. 3 TzBfG dazu, dass eine Wochenarbeitszeit von 10 Stunden als vereinbart gilt (BAG 24.9.14, 5 AZR 1024/12, ...
> lesen
04.05.2015 · Fachbeitrag aus AA · Sonderthema: Personenbedingte Kündigung
Dies ist der erste Beitrag des Sonderthemas „Personenbedingte Kündigung“. Hier stellen wir die Grundlagen vor, auf denen alle Fälle der personenbedingten Kündigung basieren.
> lesen