27.01.2016 · Fachbeitrag aus AA · Berufsausbildung
§ 20 S. 1 BBiG ordnet zwingend an, dass das Berufsausbildungsverhältnis mit einer Probezeit beginnt. Die Dauer eines vorausgegangenen Praktikums ist nicht auf die Probezeit in einem folgenden Berufsausbildungsverhältnis anzurechnen (BAG 19.11.15, 6 AZR 844/14, Abruf-Nr. 145943 ).
> lesen
22.01.2016 · Fachbeitrag aus AA · Berufsausbildung
Der Beginn eines Universitätsstudiums parallel zur Berufsausbildung rechtfertigt es nicht, den Lehrvertrag aus dem Verzeichnis der Ausbildungsverhältnisse zu löschen.
> lesen
20.01.2016 · Fachbeitrag aus AA · Schmerzensgeld
Macht ein ArbN einen Eingriff in sein Persönlichkeitsrecht geltend und
fordert er hieraus Schmerzensgeld, muss er auch dann den rechtswidrigen und schuldhaften Eingriff konkret beschreiben, wenn er außerhalb des maßgeblichen Geschehensablaufs steht. Die Manipulation eines durch Passwort geschützten Facebook-Accounts muss daher möglichst konkret nach Zeit, Ort und Inhalt des Eingriffs vorgetragen werden. Diese Informationen können gegebenenfalls durch den Betreiber der Internetplattform ...
> lesen
18.01.2016 · Fachbeitrag aus AA · Befristung
In „Arbeitsrecht aktiv“ AA 15, 159 wurde die Entscheidung des Arbeitsgerichts Mainz vom 19.3.15 (3 Ca 1197/14, Abruf-Nr. 145174 ) vorgestellt. Dies hatte entschieden, dass im Rahmen des Profisports weder Gründe in der Person des ArbN nach § 14 Abs. 2 S. 2 Nr. 6 TzBfG, noch die Eigenart der Arbeitsleistung einen Sachgrund für die Befristung des Arbeitsvertrags mit einem Profifußballer darstellen. Auch ungeschriebene Befristungsgründe, wie z. B. die Branchenüblichkeit oder die ...
> lesen
15.01.2016 · Nachricht aus AA · Kündigungsrecht
Ein Auszubildender zum Straßenbauer wehrte sich gegen zwei außerordentliche Kündigungen seines Ausbildungsverhältnisses. Die Arbeitgeber warf ihm vor, in zwei Fällen anlässlich von Pflasterarbeiten in Goslar mittels roter Pflastersteine ein Hakenkreuz gepflastert zu haben. Außerdem habe er gegenüber der Polizei den Diebstahl seines Werkzeugs vorgetäuscht, um von seiner Tatbeteiligung abzulenken.
> lesen
08.01.2016 · Nachricht aus AA · Prozessrecht
Ein Arbeitnehmer, der seit einem Motorradunfall im Rollstuhl sitzt und schwerbehindert ist, hat sich mit seiner Klage u.a. gegen die ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses gewandt und von seiner Arbeitgeberin eine Entschädigung wegen Diskriminierung in Höhe von 10.000 EUR verlangt. Das Arbeitsgericht hatte die Klage in diesen Punkten abgewiesen.
> lesen
07.01.2016 · Fachbeitrag aus AA · Arbeitgeber
Nutzt ein Arbeitnehmer für Fahrten anlässlich einer beruflichen Auswärtstätigkeit seinen privaten Pkw, kann er 0,30 EUR je gefahrenen Kilometer als Werbungskosten geltend machen oder sich den Betrag vom Arbeitgeber steuerfrei erstatten lassen. Schließt der Arbeitgeber eine Dienstreise-Kaskoversicherung für dieses Fahrzeug ab, wird die Kilometerpauschale selbst dann nicht gemindert, wenn der Arbeitnehmer keine Vollkaskoversicherung für seinen Pkw hat. Dies hat das ...
> lesen