30.04.2019 · Nachricht aus AA · Statistik
„Mit der anhaltenden Frühjahrsbelebung sind Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung im April erneut gesunken, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nimmt weiter zu, und die Nachfrage der Betriebe nach neuen Mitarbeitern bewegt sich auf einem sehr hohen Niveau.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
> lesen
24.04.2019 · Fachbeitrag aus AA · Die letzte Seite
Auf der letzten Seite von AA Arbeitsrecht aktiv lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u.a. zur Verfallklausel, zum Mindestlohn und zum Prozessrecht.
> lesen
24.04.2019 · Fachbeitrag aus AA · Verdachtskündigung
Auch der hinreichend starke Verdacht einer Pflichtverletzung in Form schuldhafter Schädigungen des ArbG durch den ArbN kann geeignet sein, um einen Grund für eine außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses zu bilden. Im Rahmen der Betriebsratsanhörung muss der ArbG aber konkret darlegen, ob er die Kündigung auf den dringenden Verdacht einer Pflichtverletzung unter Benennung der Tatsachengrundlage stützen will, oder ob er eine Tatkündigung beabsichtigt.
> lesen
24.04.2019 · Fachbeitrag aus AA · Außerdienstliches Verhalten
Das Verhalten mit rassistischer Tendenz während eines Urlaubs weist in der Regel nicht den für eine Kündigung ausreichenden Bezug zum Arbeitsverhältnis auf.
> lesen
24.04.2019 · Fachbeitrag aus AA · Befristung
Will eine Universität die Befristung des Arbeitsverhältnisses eines Lehrbeauftragten auf vorübergehenden Mehrbedarf nach § 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 TzBfG stützen, muss sie konkret darlegen, woraus sich bei Befristungsende der Wegfall des Mehrbedarfs in dem konkreten Fachbereich, in dem der ArbN eingesetzt ist, ergeben soll. Eine Bezugnahme auf allgemeine Prognosen zur Entwicklung der Studierendenzahlen der Kultusministerkonferenz ist insofern unzureichend.
> lesen
24.04.2019 · Fachbeitrag aus AA · AGG
Stellt ein Bewerber diskriminierungsrechtlich relevante Anforderungen stark heraus, ohne diesbezüglich seine Qualifikationen zu erfüllen, deutet das auf Rechtsmissbrauch hin.
> lesen
24.04.2019 · Nachricht aus AA · Nebentätigkeit
Einladungen zu Reitturnieren nach Katar, mit dem Ehepartner und der Übernahme von Hotel- und Flugkosten in der Business-Class, sind nicht mit dem im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder angelegten Verbot der Annahme von Dritten gewährter Vergünstigungen vereinbar.
> lesen