02.01.2020 · Fachbeitrag aus AA · Wettbewerb
Unabhängig davon, ob es bei angestellten Vertriebsmitarbeitern geboten ist, die Vereinbarung eines Wettbewerbsverbots nur für den zugewiesenen Verkaufsbezirk oder den Kundenkreis zuzulassen, dient ein weiterreichendes Tätigkeitsverbot jedenfalls dann dem berechtigten Interesse des Prinzipals, wenn der Außendienstmitarbeiter nicht nur durch das Ausnutzen persönlicher Kontakte in die Kundenbeziehungen einbrechen kann. Zu seinen Kenntnissen zählen auch solche über Preisspannen, ...
> lesen
01.01.2020 · Fachbeitrag aus AA · Kündigungszustellung
Eine verkörperte Willenserklärung geht zu, sobald sie in die Verfügungsgewalt des Empfängers gelangt ist, und dieser unter gewöhnlichen Umständen von ihr Kenntnis nehmen kann. Zu den tatsächlichen Umständen einer gewandelten Verkehrsanschauung muss das Prozessgericht Feststellungen treffen.
> lesen
01.01.2020 · Fachbeitrag aus AA · Formale Zeugnisanforderungen
Verfügt ein kleines handwerkliches Unternehmen nur über gelochtes
Geschäftspapier, ist es kein nach § 109 Abs. 2 S. 2 GewO verbotenes
Geheimzeichen, wenn dieses Geschäftspapier verwendet wird, um ein Zeugnis zu erteilen.
> lesen
18.12.2019 · Nachricht aus AA · Personalratsrecht
Wird ein freigestelltes Personalratsmitglied vom ArbG zu hoch eingruppiert, kann dies eine Korrektur dieser Eingruppierung ohne Änderungskündigung rechtfertigen.
> lesen
18.12.2019 · Nachricht aus AA · New Work
Eine Vereinbarung eines Crowdworkers mit dem Betreiber einer Internetplattform, die keine Verpflichtung zur Übernahme von Aufträgen enthält, begründet kein Arbeitsverhältnis.
> lesen
18.12.2019 · Nachricht aus AA · Freistellung durch gerichtlichen Vergleich
Eine Freistellung in einem gerichtlichen Vergleich erfüllt den Anspruch des ArbN auf Freizeitausgleich zum Abbau des Arbeitszeitkontos nur dann, wenn in dem Vergleich hinreichend deutlich zum Ausdruck kommt, dass mit der Freistellung auch ein Positivsaldo auf dem Arbeitszeitkonto ausgeglichen werden soll. Dem genügt die Klausel, der ArbN werde unwiderruflich von der Pflicht zur Erbringung der Arbeitsleistung freigestellt, nicht.
> lesen
18.12.2019 · Fachbeitrag aus AA · Die letzte Seite
Auf der letzten Seite von AA Arbeitsrecht aktiv lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u. a. zum Kündigungs- und Vertragsrecht.
> lesen
18.12.2019 · Nachricht aus AA · Heimarbeit
Ein Heimarbeiter kann nach dem Heimarbeitsgesetz (HAG) eine Sicherung seines Entgelts für die Dauer der Kündigungsfrist sowie Urlaubsabgeltung nach dem BUrlG verlangen.
> lesen