20.01.2020 · Fachbeitrag aus AA · Datenschutz
Die Arbeitszeiterfassung durch ein Zeiterfassungssystem mittels Fingerprint ist nicht erforderlich im Sinne von § 26 Abs. 1 BDSG und damit ohne Einwilligung der betroffenen Person unzulässig.
> lesen
17.01.2020 · Fachbeitrag aus AA · Urteilsverkündung
Nach § 60 Abs. 3 S. 1 ArbGG ist die Anwesenheit der ehrenamtlichen Richter bei der Urteilsverkündung weder erforderlich, wenn diese in unmittelbarem Anschluss an die Hauptverhandlung erfolgt, noch wenn ein besonders anberaumter Verkündungstermin stattfindet.
> lesen
15.01.2020 · Nachricht aus AA · Kündigungsrecht
Eine körperliche Misshandlung von Heimbewohnern ist typischerweise geeignet, eine außerordentliche Kündigung zu rechtfertigen. Der Einsatz von Zwang und Gewalt gegen einen Heimbewohner ist eine Misshandlung, die je nach den Umständen des Einzelfalls ein unterschiedliches Gewicht haben kann. Eine schwerwiegende Misshandlung liegt vor, wenn einem Heimbewohner Schmerzen oder Verletzungen zugefügt werden, beispielsweise durch Schläge, Stöße, grobes Zufassen.
> lesen
13.01.2020 · Fachbeitrag aus AA · Die letzte Seite
Auf der letzten Seite von AA Arbeitsrecht aktiv lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u. a. zum Kündigungsrecht und zur Ausbildungsvergütung.
> lesen
10.01.2020 · Fachbeitrag aus AA · Abmahnung
Wer während seiner Arbeitszeit auf dem Dienstcomputer ein Fußballspiel schaut, kann abgemahnt werden.
> lesen
06.01.2020 · Nachricht aus AA · Statistik
„Der Arbeitsmarkt hat sich auch zum Jahresende weitestgehend stabil gezeigt. Spuren der konjunkturellen Schwächephase sind aber erkennbar.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
> lesen
03.01.2020 · Fachbeitrag aus AA · Rechtsprechung
Das Jahr 2019 stand bei der deutschen Arbeitsgerichtsbarkeit zum einen im Zeichen des Datenschutzes und der Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) auf das Arbeitsrecht. Zum anderen galt es, Vorgaben des EuGH zum Urlaubsrecht und zum AGG im Rahmen der nationalen Rechtsprechung umzusetzen. Was hier und darüber hinaus in 2019 wegweisend war, zeigen die folgenden ausgewählten Entscheidungen.
> lesen
02.01.2020 · Nachricht aus AA · Statistik
Im Jahresdurchschnitt 2019 waren rund 45,3 Millionen Personen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) lag die Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2019 um 402 000 Personen oder 0,9 % höher als im Vorjahr. Im Jahr 2018 hatte die Zuwachsrate noch 1,4 % betragen. Damit setzte sich der nun seit 14 Jahren anhaltende Anstieg der Erwerbstätigkeit weiter fort, allerdings mit abgeschwächter Dynamik. Eine gesteigerte ...
> lesen
02.01.2020 · Fachbeitrag aus AA · Zustellungsverfahren
Der Zugang einer Sendung, die per Einwurf-Einschreiben übermittelt wurde, zu dem im Auslieferungsbeleg angegebenen Zeitpunkt ist kein so typischer Geschehensablauf, dass er einen Anscheinsbeweis begründen kann. Dies gilt zumindest, solange das ordnungsgemäße Zustellungsverfahren nicht nachgewiesen ist.
> lesen