18.03.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalaufbereitung
Kühlen mindert Schmerzen und verringert Schwellungen und Blutergüsse. Die Kryotherapie wird in der Medizin zur Entzündungshemmung häufig eingesetzt. Könnte eine Kühlung nicht auch gegen Schmerzen und Entzündung im Zusammenhang mit einer endodontischen Behandlung helfen?
> lesen
16.03.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Therapieempfehlungen
Die deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) hat die S3-Leitlinie „Treatment of Stage I-III Periodontitis“ der European Federation of Periodontology (EFP; ZR 11/2020, Seite 14) für Deutschland adaptiert. Die Leitlinie bildet erstmalig die gesamte Behandlungsstrecke der Parodontitistherapie ab.
> lesen
15.03.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Periimplantitis
Eine chirurgische Intervention kann bei Periimplantitis die weitere Progression der Weichgewebsentzündung und des Knochenverlusts verhindern. Schrumpfungsprozesse können im Zuge der Heilung jedoch zu Schleimhautrezessionen und Veränderungen der vestibulären Schleimhautdicke führen. Forscher aus Frankfurt a. M. haben in einer Pilotstudie die die bis zu einem halben Jahr postoperativ auftretenden volumetrischen Gewebeveränderungen bei chirurgischer Periimplantitistherapie beurteilt.
> lesen
12.03.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Eine Follow-up-Studie aus Schweden bescheinigt wurzelgefüllten Zähnen nach sechs Jahren noch eine Überlebensrate von 91 %. Nicht verwunderlich: Die Qualität der Wurzelfüllung und eine stabile Versorgung in Form einer Krone waren für die Langlebigkeit entscheidend.
> lesen
11.03.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Zähne mit einer Parodontitis apikalis müssen nicht zwingend erst mit einer medikamentösen Einlage versorgt werden. Laut einer Kompaktempfehlung der Deutschen Gesellschaft für Endodontie und Traumatologie e.V. (DGET) können sie auch bei gleicher Erfolgsrate in einer Sitzung wurzelbehandelt und gefüllt werden. (1)
> lesen
09.03.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Antikoaglanzien
Parodontologen und Experten für Herz-Kreislauferkrankungen kamen bei einem Workshop der Europäischen Föderation für Parodontologie (EFP) und der American Academy of Periodontology zusammen. U. a. bewertete das Gremium ein potenzielles Risiko für Blutungskomplikationen während oder nach einer Parodontitistherapie bei Patienten, die antithrombotische Medikamente einnehmen müssen.
> lesen
08.03.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Mundgesundheit
Schlechte wirtschaftliche und soziale Verhältnisse sowie Lebensqualität bezogen auf die Mundgesundheit hängen oft zusammen. Brasilianische Forscher entdecken nun, dass diese Zusammenhänge über Länder- und Altersgrenzen hinaus bestehen.
> lesen
08.03.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Borreliose
Zahnärzte sollten Patienten mit unklaren Rötungen, Sensibilitätsstörungen, einschließlich unklare Fazialisparesen, und/oder Schwellungen im Gesicht ohne dentalen Fokus nach einer möglichen Zeckenexposition befragen. Gegebenenfalls sollten solche Patienten zum Hausarzt mit der Bitte um Abklärung einer Lyme-Borreliose verwiesen werden. [1]
> lesen
05.03.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Weisheitszahnentfernung
Die Entfernung teilweise oder vollständig impaktierter unterer dritter Molaren ist für den Operateur anspruchsvoll, für den Patienten häufig mit erheblichen postoperativen Schmerzen verbunden. Forscher aus Brasilien untersuchten in einem Übersichtsartikel mit Metaanalyse, welche Anästhesielösungen postoperativ mit geringeren Schmerzen verbunden waren.
> lesen
04.03.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnanlage
Immer mehr Babys werden ohne die Anlagen von Weisheitszähnen geboren, da sie kürzere Gesichter und kleinere Münder haben. Forscher nennen das „Mikroevolution“. Das belegt eine australische Studie
> lesen