02.04.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CMD
Eine israelisch-polnische Querschnittsstudie (Emodi-Perlman et al.) zeigt, dass Stress und Angst während des Corona-Lockdowns einen signifikanten Anstieg bei Kiefergelenkbeschwerden und Bruxismus in der breiten Bevölkerung zur Folge hatten. Frauen waren mehr betroffen als Männer.
> lesen
01.04.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Mundschleimhautveränderungen
Die Rolle humaner Papillomaviren (HPV) ist zz. bei oralen potenziell malignen Läsionen noch unklar. Italienische Forscher untersuchten nun, wie häufig Patienten mit Oralem Lichen planus (OLP) auch von einer HPV-Infektion betroffen sind. Die Proben wurden per Bürstenabstrich und Biopsie entnommen. Ziel war auch, die Wirksamkeit beider Methoden zu vergleichen.
> lesen
30.03.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Alterszahnheilkunde
Eine aktuelle Studie aus Großbritannien belegt einen Zusammenhang zwischen schlechter Mundgesundheit und depressiven Symptomen bei Erwachsenen ab 50 Jahren. Die britischen Wissenschaftler werteten dazu
3.617 Datensätze aus der English Longitudinal Study of Ageing (2014/15) im Hinblick auf die selbst eingeschätzte Mundgesundheit, Zahnlosigkeit und orale Beeinträchtigungen sowie das Auftreten von Depressionen aus.
> lesen
29.03.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Infektionsschutz
Der Mund-Rachen-Raum ist ein Reservoir für SARS-CoV-2. Das Gurgeln mit einer antiseptischen Mundspülung, die die Viruslast im Mundraum maßgeblich verringert, ist eine effiziente und einfache Maßnahme, das Risiko einer Übertragung von SARS-CoV-2 zu reduzieren (Herrera et al. 2020). Virologen der Ruhr-Universität Bochum hatten untersucht, welche Mundspülungen dabei am wirksamsten sind (Meister et al. 2020; ZR 03/2021, Seite 6). Ein Update zum aktuellen Forschungsstand liefert ein ...
> lesen
26.03.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Prophylaxe
Fluorid verringert das Kariesrisiko und trägt zur Remineralisierung des Zahnschmelzes bei. Zinn hat antibakterielle Eigenschaften. Zinnfluorid-Formulierungen bieten gegenüber fluoridierten Zahnpasten ohne Zinn möglicherweise Vorteile. Das zeigt ein kanadisches Review.
> lesen
25.03.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Karies
Frühgeburt und ein damit einhergehendes geringes Geburtsgewicht sind laut einer tschechischen Studie häufig mit Kariesrisikofaktoren wie z. B. gezuckerter Säuglingsnahrung vergesellschaftet.
> lesen
23.03.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Wir Zahnärzte sind es gewohnt, die Mundgesundheit von Patienten objektiv zu beurteilen – z. B. anhand des Entzündungszustands der Gingiva und des Parodonts, von Karies oder anhand fehlender Zähne. Diese objektiven Parameter korrelieren aber nicht unbedingt mit der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität (MLQ), die der Patient selbst empfindet. Wo die MLQ und die oralen Parameter übereinstimmen bzw. divergieren, fassen Leipziger Wissenschaftler in einem Artikel zusammen (Schierz et al.
> lesen
23.03.2021 · Nachricht aus ZR · Leserservice
Der ZR wird künftig in der gedruckten Ausgabe auch per QR-Code zu Archivbeiträgen und zur Orignalquelle verlinken (bei mehren Quellen nur zur Primärquelle). So gelangen die Leserinnen und Leser auch unterwegs mithilfe ihres mobilen Endgeräts direkt zur Originalquelle – ohne mühsames Abtippen, schnell und unkompliziert. Die Redaktion wünscht weiterhin viel Nutzen aus der Lektüre!
> lesen
22.03.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Kariesprophylaxe
Der Anteil der Vorschulkinder in Australien, die mit fluoridfreier Zahncreme ihre Zähne putzen, liegt mit 29 % höher als anderswo in der Welt. Die Zahnpastawahl war mit einem höheren Bildungsgrad der Eltern verknüpft.
> lesen
19.03.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Kommunikation
Lange Berufserfahrung ist offenbar kein Garant für eine gute Patientenkommunikation. Das zeigt eine kontrollierte Studie aus Freiburg i. Br.
> lesen