04.06.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Obwohl für 90 % der Bevölkerung Zähneputzen zur täglichen Routine gehört, liegt die Quote für Entzündungen der Gingiva oder des Parodonts laut Aussagen der Universität Kassel bei 70 %. Ein Grund für Forscher der Initiative „Brushalyze“ der Universitäten Gießen und Kassel sowie der TH Mittelhessen, den Zahnputzvorgang mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI), eingebettet in eine Spezialzahnbürste, näher zu erforschen.
> lesen
03.06.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Mikrobiologie
Der pathogene Keim Helicobacter pylori (H. pylori), der den menschlichen Magen besiedeln kann, gilt als eine Ursache für Magenschleimhautentzündungen und kann die Entstehung von Krebs in Magen oder Dünndarm fördern. Nun vermuten Wissenschaftler, dass auch die Mundhöhle nicht nur eine Rolle bei der Übertragung spielt, sondern auch ein Reservoir für das Bakterium darstellt. Eine Untersuchung des Speichels von Betroffenen und Gesunden brachte neue Erkenntnisse.
> lesen
02.06.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnarztangst
Eine Doktorarbeit aus Schweden berichtet von Angst und Phobie schwedischer Einwohner vor dem Zahnarzt. Der Trend ist zwar rückläufig, doch derzeit betrifft es noch einen von fünf Bürgern im Land.
> lesen
01.06.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Coronavirus
Laut einer Analyse des Universitären Zentrums für Zahnmedizin Basel veränderte der Lockdown auch die zahnärztliche Notfallversorgung bzgl. Patientenaufkommen sowie die Art der Notfälle und deren Versorgungen. Auch in der Pandemie müsse der Zugang zu zahnärztlicher Grundversorgung gesichert sein, um Folgeerkrankungen zu vermeiden, so die Forscher.
> lesen
31.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Kieferorthopädie
Im Zuge von Zahnbewegungen innerhalb einer kieferorthopädischen Maßnahme wirken bekanntermaßen deutliche Kräfte auf die Zähne. Aber sind sie so stark, dass sie als Auslöser für Pulpanekrosen eingestuft werden können?
> lesen
28.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Begleitmedikation
Einige Patienten geben in der Anamnese eine „Penicillinallergie“ an, obwohl eine allergologische Abklärung meist nicht erfolgt ist. Zur Sicherheit verzichten Zahnmediziner im Verdachtsfall lieber auf die Verordnung. Australische Wissenschaftler haben einen Test zur schnellen Abklärung einer Allergie mit großem Vorhersagewert entwickelt. [1]
> lesen
27.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontitis
Brasilianische Forscher untersuchten in einem Review, ob der Einsatz von Ozon zusätzlich zu einer nicht chirurgischen Parodontaltherapie Vorteile bietet. Keine der eingeschlossenen Studien zeigte signifikante Unterschiede zwischen der Ozontherapie zusammen mit der geschlossenen Parodontaltherapie gegenüber der nicht chirurgischen Parodontitisbehandlung allein.
> lesen
26.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Begleitmedikation
Laut der European Academy of Paediatric Dentistry (EAPD) sind Antibiotika bei gesunden Kindern mit gut lokalisierten odontogenen Abszessen nicht indiziert. [1] Da die Studien, auf denen diese Leitlinie basiert, nicht qualitätsgeprüft waren und keine eindeutigen Ein- und Ausschlusskriterien aufwiesen, untersuchten belgische Forscher die Studienlage systematisch.
> lesen
25.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Risikofaktoren
Die Vermutung, dass Stress an der Entstehung oder Progredienz einer Parodontitis ursächlich mitbeteiligt sein könnte, ist nicht neu. Brasilianische Forscher [1] untersuchten, ob eine psychologische Stressbelastung einen signifikanten Einfluss auf den klinischen Befund bei Parodontitispatienten hat. Zwei von drei Studien des Reviews bestätigten eine Korrelation zwischen den Cortisolwerten und den Parodontitismarkern bei Betroffenen.
> lesen
24.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Geweberegeneration
Forscher des Instituts für Oralbiologie der Universität Zürich haben untersucht, wie Knochenmarkstammzellen und Stammzellen aus der Zahnpulpa das neuronale Wachstum fördern. Die Pulpastammzellen lieferten gegenüber Stammzellen aus dem Knochenmark die besseren Ergebnisse.
> lesen