17.08.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Kommunikation
Die Abkürzung ICE steht in der medizinischen Fachwelt für Ideas (Ideen), Concerns (Sorgen) und Expectations (Erwartungen). Die Fragetechnik aus der Humanmedizin ist zu Beginn zeitintensiver, hilft Patienten allerdings dabei, sich verstanden und gut versorgt zu fühlen, und kann so Grundlage für eine gelungene langfristige Patientenbindung sein.
> lesen
13.08.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Infektionskrankheiten
Zahnmediziner sind als Angehörige der Gesundheitsberufe Vertrauenspersonen, auch im Hinblick auf Fragestellungen über das eigene Fachgebiet hinaus. Um noch unentschlossene Patienten zu einer Impfung zu motivieren, könnten Zahnärzte ihren „guten Draht“ zu ihren Patienten nutzen und diese von den Vorteilen einer COVID-19-Impfung überzeugen, rät die California Dental Association (CDA).
> lesen
12.08.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Subgingivale Therapie
Luft-Pulver-Wasserstrahlgeräte finden in der zahnärztlichen Prophylaxe schon lange Anwendung. Erythritol-Pulver soll aufgrund seiner geringen Partikelgröße schonend für Hart- und Weichgewebe sein. Ist es auch zur Anwendung auf Wurzeloberflächen in der Parodontaltherapie geeignet? Aktuell sind zwei Studien erschienen, die Erythritol-Pulver in der subgingivalen Anwendung bei Parodontitis-Patienten untersucht haben. [1, 2]
> lesen
11.08.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Kiefergelenk
Neueste Forschungen berichten von einem Zusammenhang zwischen rheumatoider Arthritis (RA) und osteoarthritischen Veränderungen im Kiefergelenk. Die Ergebnisse belegen bei der betroffenen Patientengruppe eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Kiefergelenksbeteiligung.
> lesen
11.08.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Dentale Traumatologie
An Zähnen mit obliteriertem Wurzelkanal infolge einer Dislokationsverletzung soll auch bei negativer Sensibilitätsprobe keine Wurzelkanalbehandlung (WKB) durchgeführt werden. Voraussetzung: weder klinisch noch radiologisch liegen Hinweise auf eine apikale Parodontitis vor.
> lesen
10.08.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Epidemiologie
Wissenschaftler der Universität Hamburg untersuchten auf der Grundlage von Daten aus dem Deutschen Alterssurvey (DEAS 2002, daraus über 3.300 Stichproben von Personen ≥ 40 Jahre), warum gerade ältere Menschen selten zum Zahnarzt gehen. 6,7 % der Befragten gaben an, einen notwendigen Zahnarzttermin in den letzten 12 Monaten nicht wahrgenommen zu haben.
> lesen
09.08.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalaufbereitung
Bei der Wurzelkanalaufbereitung sollten u. a. zwei Dinge vermieden werden: die Begradigung des Kanals und das Extrudieren von Debris in den Periapikalraum. Wissenschaftler aus Münster bewerteten in ihrer Studie die Kanalbegradigung und die Menge an apikal extrudiertem Debris von neu auf den Markt gebrachten rotierenden Nickel-Titan-(NiTi-)Wurzelkanalinstrumenten bei der Aufbereitung gekrümmter Wurzelkanäle. [1]
> lesen
06.08.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Die Effizienz von Handzahnbürsten im Vergleich zu elektrischen Zahnbürsten unterscheidet sich bzgl. der Reduktion von Plaque und Blutungsneigung eindeutig zugunsten der elektrischen Zahnbürste. Lediglich in puncto Gingivitisreduktion konnte in einem Teil der Untersuchungen kein signifikanter Unterschied gefunden werden. Eine aktuelle Studie aus China analysierte Daten von 21 wissenschaftlichen Publikationen zum Thema.
> lesen
04.08.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Prophylaxe
Eine großvolumige Absaugung ist gerade bei Ultraschallbehandlungen in der Prophylaxe wichtig, um ein möglichst freies Arbeitsfeld zu haben und Erreger in Aerosolen und Spritzern zu reduzieren. Doch die große Absaugung muss vom Behandler gehalten werden. Viele ZMP arbeiten allein, und dann fehlt meist die dritte Hand. Für diese Situation gibt es HVE-Aufsätze auf dem Markt, auf die die Patienten beißen und sie somit ohne Unterstützung durch die ZMP selbst halten. Der Dental Advisor testete ...
> lesen
03.08.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Behandlungsangst
Israelische Forscher näherten sich dem Thema Zahnarzt-Angst von einer anderen Seite als gewöhnlich: Sie untersuchten die Angst angehender Zahnmediziner vor der ersten Behandlung am Patienten sowie im weiteren Verlauf ihrer Ausbildung.
> lesen