10.01.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Behandlungsalternativen
Für Patienten mit der Schmelzbildungsstörung Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) erwies sich laut neuesten Forschungen die Kunststoffinfiltration als eine wirksame Maßnahme, um dem Fortschreiten der MIH entgegenzuwirken. Bisher setzten Behandler bei Betroffenen vor allem auf die Stärkung der Zahnsubstanz mittels Fluoridierung, die in der Studie aber deutlich schlechter abschnitt.
> lesen
07.01.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Nichtanlage
Die Autotransplantation von Milchzähnen ist eine Soforttherapie bei fehlenden bleibenden Frontzähnen aufgrund von Trauma oder Nichtanlage vor Maßnahmen zu einem späteren Zeitpunkt wie Prämolarentransplantation, kieferorthopädische Lückenschließungen oder Implantationen. Eine retrospektive klinische Studie hat nun in einer größeren Patientengruppe den langfristigen Erfolg dieser neuen Technik dokumentiert.
> lesen
06.01.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Endodontie
Fachleute sind sich offenbar noch immer uneins, ob nach einem Trauma eine präventive endodontische Behandlung zur Vermeidung einer Pulpakanalobliteration erfolgen soll oder nicht. Schwere iatrogene Komplikationen können u. U. die Folge sein. Eine Literaturrecherche gab nun Aufschluss über den aktuellen Kenntnisstand zur Entstehung und Entwicklung einer Pulpakanalobliteration sowie von Pulpanekrosen nach einem Zahntrauma (extrusive bzw. laterale Luxation) bei Kindern und Erwachsenen im Alter ...
> lesen
04.01.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Schmerzausschaltung
Besonders Kinder sollten den Zahnarztbesuch nicht mit unangenehmen Erfahrungen verbinden, um den Erfolg künftiger Behandlungen nicht zu gefährden. Wie man eine Lokalanästhesie weniger schmerzhaft verabreichen kann, untersuchten Forscher anhand von 26 Publikationen mit fast 2.500 Kindern, indem sie der konventionellen Methode Alternativen gegenüberstellten.
> lesen
03.01.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: ZR-Fachgespräch
Karies bei Kindern geht bereits seit den 1990er-Jahren deutlich zurück. Das hat schon die jüngste vorliegende Erhebung der DMS V aus dem Jahr 2016 gezeigt (ZR 10/2016, Seite 8 f.). 80 Prozent der Zwölfjährigen sind heute völlig kariesfrei. Ein schöner Erfolg, doch dem gegenüber stehen Kariesprobleme im Milchgebiss bei kleineren Kindern. Hier habe sich wenig getan, so Dr. Sabine Dobersch-Paulus, die zu den anerkanntesten Spezialistinnen für Kinderzahnheilkunde in Deutschland zählt. Seit ...
> lesen
30.12.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-BEitrag: Schlafbruxismus
Dass Kinder im Schlaf mit den Zähnen knirschen, ist im Milch- und Wechselgebiss in den allermeisten Fällen ein normales Geschehen. Das kindliche Gebiss ist keine feste Struktur, sondern es ist einem ständigen Wandel unterworfen. Doch bei 10-, 11- oder 12-Jährigen können Stressfaktoren über nächtliches Knirschen verarbeitet werden. Neue Studienerkenntnisse aus Polen berichten von einer Prävalenz zwischen 13 und 49 % bei Kindern. Leiden Kinder bereits an Bruxismus, scheint das Risiko ...
> lesen
29.12.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Caries profunda
Bei tiefer Dentinkaries ist der Vitalitätserhalt der Pulpa immer erstrebenswert, um endodontische Behandlungen gerade an jungen permanenten Molaren zu vermeiden. Indische Forscher verglichen nun die Effektivität verschiedener biokompatibler Materialien bei indirekter Überkappung.
> lesen
27.12.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Milchzahnkaries
Für das Konsensuspapier der ORCA und der EFCD zum Kariesmanagement lag für die Empfehlungen zur Dentinkaries an Milchzähnen ein Review einer Greifswalder Arbeitsgruppe zugrunde. [1] In der Tendenz empfehlen die Experten eine minimalinvasive Therapie unter Schonung der Pulpa. Im Bereich der Füllungsmaterialien für tiefere kariöse Läsionen an Milchzähnen hat sich kunststoffverstärkter GIZ bewährt. [2]
> lesen
23.12.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Karies
Wissenschaftler aus Schweden und Dänemark haben bei der Auswertung von 14 Studien mit insgesamt 210.691 Kindern aufgezeigt, dass zwischen moderaten und späten Frühgeburten (32. bis 37. Schwangerschaftswoche, SSW) und dem späteren Auftreten von frühkindlicher Karies (Early Childhood Caries, ECC) ein Zusammenhang besteht.
> lesen
22.12.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Alignertherapie
Der Wunsch nach Zahnkorrekturen ist in der Pandemie bei vielen Menschen gestiegen. Das hat vermutlich einen Markt für nicht zahnärztliche Anbieter von Zahnkorrekturen mittels transparenter Schienen (Alignern) geschaffen. Fachleute sind sich einig, dass einige davon eine Gefahr für den zahnmedizinischen Standard und das Patientenwohl sind (vgl. Leseprobe in PA 11/2021, Seite 1). Die European Federation of Orthodontic Specialists Associations (EFOSA) setzt nun ein Zeichen.
> lesen