13.02.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Das maschinelle Lernen (ML) ist ein Zweig der Künstlichen Intelligenz (KI) und das „Deep Learning“ eine besondere Form des ML. Die Forschung in den Bereichen der dentalen, oralen und kraniofazialen Bildgebung mit Deep-Learning-Methoden hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Ein Review aus China stellt die jüngsten Fortschritte und Anwendungen des ML in der dentalen Radiographie vor. [1]
> lesen
12.02.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Kariesdetektion
Eine Studie aus Deutschland und Indien beschäftigte sich mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Karieserkennung auf Bissflügel-Röntgenaufnahmen. Dabei lag neben der korrekten Diagnostik vor allem eine mögliche Kostenersparnis im Fokus der Betrachtung.
> lesen
11.02.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Ein auf KI-Basis entwickeltes System zur Analyse der intraoralen prothetischen Situation per Foto erkennt in einer japanischen Studie metallischen Zahnersatz besser als zahnfarbenen.
> lesen
10.02.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Veranstaltungshinweis
Hier die neuen Seminartermine der Westerburger Kontakte zum Curriculum „Funktionsdiagnostik und -therapie (FDT). Die Seminarinhalte, Referenten, Preise und Anmeldemöglichkeit finden Sie unter dem jeweiligen Link
> lesen
03.02.2022 · Fachbeitrag aus ZR · MKG
In einer Schweizer Beobachtungsstudie wurden mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) die Auswirkungen einer orthognaten Operation auf Gesichtsattraktivität und geschätztes Alter beschrieben.
> lesen
03.02.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Alterseinschätzung
Wie sich das Alter von Menschen schätzen lässt, ist nicht nur im Fall von forensischen Fragestellungen interessant, sondern auch im Katastrophenfall oder bei Menschen, die sich nicht ausweisen können. Forscher aus Korea entwickelten diesbezüglich einen KI-basierten Ansatz.
> lesen
03.02.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Ethik
Das Potenzial von Technologien auf der Basis Künstlicher Intelligenz (KI) hinsichtlich Diagnosestellung, Behandlung, Gesundheitsforschung oder Medikamentenentwicklung ist groß. Dabei ist es wichtig, bei Entwicklung, Einsatz und Nutzenabwägung immer auch die Ethik und die Menschenrechte miteinzubeziehen. Die WHO stellte dazu im Juni 2021 Richtlinien auf.
> lesen
03.02.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Forscher der Universitäten Duisburg-Essen und München stufen die KI-unterstützte Analyse von intraoralen Aufnahmen zur Erkennung von Karies als gleichwertig zur visuellen Prüfung ein, auch wenn der getestete Ansatz noch Optimierungsbedarf hat. In einer Studie konnte das trainierte System bereits mehr als 90 Prozent der Karies automatisch erkennen.
> lesen
03.02.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Wissenschaftlern der TU Dresden ist es gelungen, moderne Elektronik mit Biologie zu kombinieren: Sie entwickelten einen implantierbaren biokompatiblen Chip, der mittels künstlicher Intelligenz anhand von Biosignalen selbstständig in Echtzeit gesunde von krankhaften Herzrhythmus-Mustern unterscheidet. Für Herzpatienten kann das Erkennen unregelmäßiger Herzschläge lebensrettend sein.
> lesen
31.01.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Entspannung
Die Entwickler einer auf KI basierten App versprechen Erleichterungen bei chronischen Schmerzen, in prä-/post-operativen Situationen, bei der Behandlung von dementen Menschen oder auf dem Zahnarztstuhl. Ziel ist es, mit Musik den Patienten zu beruhigen und mögliche Schmerzen zu lindern.
> lesen