11.11.2021 · Nachricht aus ZR · Plattenepithelkarzinom
Krankheitserreger können für Veränderungen des Gewebemikrobioms verantwortlich sein, was zur Entwicklung verschiedener Krebsarten beitragen kann. So steht auch eine Dysbiose des oralen Mikrobioms in Zusammenhang mit der Entstehung und dem Voranschreiten von Mundkrebs. Forscher untersuchten Patienten mit oralem Plattenepithelkarzinom aus Indien, wo weltweit jährlich die höchste Inzidenz von Mundkrebs vorliegt.
> lesen
05.11.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Zahntrauma
Die meisten Frontzahntraumata erleiden 7- bis 12-jährige Kinder an ihren Frontzähnen. [1] Eine unangenehme Komplikation sind Wurzelresorptionen, die im äußersten Fall zum Zahnverlust führen können. Brasilianische Forscher haben in einem systematischen Review und einer Metaanalyse untersucht, welche Art von Zahnverletzungen mit welcher Art von Wurzelresorptionen assoziiert sind. [2]
> lesen
04.11.2021 · Nachricht aus ZR · COVID-19-Impfung
Nach eingehender Bewertung der vorhandenen Evidenz spricht sich die STIKO in einem neuen Beschlussentwurf jetzt für die COVID-19-Impfung von bisher nicht oder unvollständig geimpften Schwangeren ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel sowie stillenden Müttern mit zwei Dosen eines mRNA-Impfstoffs aus. [1]
> lesen
02.11.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Adhäsivtechnik
Die Vorteile adhäsiver Kompositversorgungen im Vergleich zu anderen Füllungstherapien wie die natürliche Farbe oder die damit verbundene Minimalinvasivität liegen auf der Hand. Doch die Methode ist techniksensibel und fehleranfällig. Welche Gründe Zahnärzte für Qualitätseinbußen oder gar Scheitern adhäsiver Kompositfüllungen sehen, liefern die Ergebnisse einer Umfrage der Universität Zürich.
> lesen
29.10.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Prothetik
Die Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien (DGPro) und die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) haben die Leitlinien zum Thema vollkeramische Kronen und Brücken gründlich überarbeitet. Eine der zentralen Fragen war, ob vollkeramische Kronen und Brücken inzwischen vergleichbare klinische Langzeitergebnisse wie metallbasierte haben und wie das am besten zu erreichen ist.
> lesen
28.10.2021 · Nachricht aus ZR · CME-Beitrag: Präkanzerose
Je früher ein suspekter Befund an der Mundschleimhaut als potenziell maligne Läsion erkannt wird, desto besser sind die Therapiechancen für die Betroffenen. Dabei korreliert das klinische Erscheinungsbild nicht unbedingt mit dem Dysplasiegrad. Behandler sollten bei der Beurteilung von verdächtigen Schleimhautbefunden Risikofaktoren kennen oder abfragen.
> lesen
27.10.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Gesellschaft Master of Science Kieferorthopädie e. V.
Ihr erstes Master Sommer-Symposium veranstaltete die Gesellschaft Master of Science Kieferorthopädie (GMSCKFO) e. V. am 19.06.2021 im Papa Rhein Hotel in Bingen. Vorträge zum Thema Aligner und Diskussionsrunden prägten diese Fachtagung. Im Anschluss erfolgte im Rahmen der Hauptversammlung die Neuwahl des Vorstands. „Alle sind getestet, geimpft oder genesen und wir Zahnärzte und Zahnärztinnen freuen uns auf persönliche Begegnung und kollegialen Austausch“, so begrüßte Vorständin Dr.
> lesen
27.10.2021 · Nachricht aus ZR · CME-Beitrag: COVID-19
Speicheldrüsen sind offenbar ein Reservoir für Coronaviren bei Patienten mit asymptomatischen COVID-19-Erkrankungen. Forscher konnten die Virus-DNA im Speichel nachweisen, bevor sich eine Lungenbeteiligung zeigte.
> lesen
26.10.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Alterszahnmedizin
Chlorhexidindiglukonat (CHX) ist in der Lage, sehr gut an Schleimhäute zu binden, zudem hat es gute antibakterielle Eigenschaften. Wissenschaftler der Universität Homburg/Saar untersuchten in einer Studie gleich zwei Fragestellungen, die in der geriatrischen Zahnheilkunde wichtig sind: Wie vermag CHX die Biofilmbildung zu stören und kann es sogar einen bereits bestehenden Biofilm zerstören?
> lesen
25.10.2021 · Nachricht aus ZR · Infektionsschutz
Die meisten Patienten zahlen ihre Rechnung zwar nicht direkt bar in der Zahnarztpraxis, aber sollte es einmal vorkommen, scheint die Gefahr der Übertragung von Corona durch das den Besitzer wechselnde Bargeld nicht groß zu sein – so das Resümee aktueller Forschungen der Universität Bochum. Vergleichsweise höher sei die Ansteckung durch Aerosole oder die Berührung von Griffen oder Türklingeln, da Bargeld normalerweise gut verschlossen aufbewahrt werde.
> lesen