29.12.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Caries profunda
Bei tiefer Dentinkaries ist der Vitalitätserhalt der Pulpa immer erstrebenswert, um endodontische Behandlungen gerade an jungen permanenten Molaren zu vermeiden. Indische Forscher verglichen nun die Effektivität verschiedener biokompatibler Materialien bei indirekter Überkappung.
> lesen
27.12.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Milchzahnkaries
Für das Konsensuspapier der ORCA und der EFCD zum Kariesmanagement lag für die Empfehlungen zur Dentinkaries an Milchzähnen ein Review einer Greifswalder Arbeitsgruppe zugrunde. [1] In der Tendenz empfehlen die Experten eine minimalinvasive Therapie unter Schonung der Pulpa. Im Bereich der Füllungsmaterialien für tiefere kariöse Läsionen an Milchzähnen hat sich kunststoffverstärkter GIZ bewährt. [2]
> lesen
23.12.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Karies
Wissenschaftler aus Schweden und Dänemark haben bei der Auswertung von 14 Studien mit insgesamt 210.691 Kindern aufgezeigt, dass zwischen moderaten und späten Frühgeburten (32. bis 37. Schwangerschaftswoche, SSW) und dem späteren Auftreten von frühkindlicher Karies (Early Childhood Caries, ECC) ein Zusammenhang besteht.
> lesen
22.12.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Alignertherapie
Der Wunsch nach Zahnkorrekturen ist in der Pandemie bei vielen Menschen gestiegen. Das hat vermutlich einen Markt für nicht zahnärztliche Anbieter von Zahnkorrekturen mittels transparenter Schienen (Alignern) geschaffen. Fachleute sind sich einig, dass einige davon eine Gefahr für den zahnmedizinischen Standard und das Patientenwohl sind (vgl. Leseprobe in PA 11/2021, Seite 1). Die European Federation of Orthodontic Specialists Associations (EFOSA) setzt nun ein Zeichen.
> lesen
21.12.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: MIH-Klassifikation
Die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) betrifft in Deutschland vier bis 14 von 100 Kindern. [4, 5] Die Ursachen sind bisher unklar. Der MIH -Treatment-Need-Index (MIH-TNI) soll als Schweregradeinteilung die individuelle Befunderhebung und Therapieplanung erleichtern. Der Index berücksichtigt im Besonderen das Ausmaß an Destruktion der Zahnhartsubstanz in Kombination mit den bei MIH auftretenden Hypersensibilitäten.
> lesen
17.12.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Ätiologie
Die genauen Ursachen der MIH sind bisher weitgehend unklar. Um die Ätiologie der Erkrankung besser zu verstehen und somit jungen Patienten früher helfen zu können, durchforsteten europäische Forscher die aktuelle Studienlage zur MIH [1]. Sie arbeiteten ein multifaktorielles Ätiologiemodell aus, bei dem systemische und genetische Faktoren zusammenwirken.
> lesen
16.12.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Professionelle Zahnreinigung
Laut der Umfrage der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) vom November 2021 zur Kostenübernahme von professioneller Zahnreinigung (PZR) durch die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) gewähren alle beteiligten Kostenträger hierzu Zuschüsse pro Jahr oder pro Termin.
> lesen
15.12.2021 · Fachbeitrag aus ZR · COVID-19
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat am 25.11.2021 entschieden, die erweiterte Zulassung des COVID-19-Impfstoffs Comirnaty (BionTech/Pfizer) für Fünf- bis Elfjährige zu empfehlen. Deutsche Experten wollen mit der Impfung von Kindern in diesem Alter noch abwarten. [1]
> lesen
14.12.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Adhäsive
Die Haftung von adhäsiven Materialien an erodiertem Dentin ist weniger gut als an gesundem. Ein aktuelles systematisches Review hat u. a. gezeigt, dass es weniger auf den Adhäsivmodus ankommt, als vielmehr auf die Vorbehandlung des von Erosion betroffenen Dentins.
> lesen
10.12.2021 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
Die letzte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V) aus dem Jahr 2014 hat erstmalig auch Erosionen erhoben, etwa 45 % der Bevölkerung sind betroffen (ZR 10/2016, Seite 8). Davon hat ein Großteil nur leichte Schäden. Prof. Dr. Annette Wiegand ist Direktorin der Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie der Universitätsmedizin in Göttingen. Seit vielen Jahren forscht sie unter anderem zur Ätiologie, Prävention und Therapie von Erosionen. Mit ihr sprach ...
> lesen