01.07.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Tabletops
Wie belastbar sind CAD/CAM-Okklusalveneers? Dieser Frage ging eine Studie der Universitäten München und Augsburg nach und beleuchtete hierbei vor allem den Einfluss der Präparationsmethode.
> lesen
30.06.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Veranstaltungshinweis
Hier die neuen Seminartermine der Westerburger Kontakte zum Curriculum „Funktionsdiagnostik und -therapie (FDT). Die Seminarinhalte, Referenten, Preise und Anmeldemöglichkeit finden Sie unter dem jeweiligen Link
> lesen
21.06.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Covering
Fluorosebedingte Schmelzveränderungen werden als weiße Linien oder unscharfe Bereiche in leichten Fällen bis hin zu deutlichen Verfärbungen und Schmelzabplatzungen als Zeichen einer schweren Form sichtbar. Türkische Wissenschaftler analysierten die klinische Qualität, Erfolgsraten und geschätzte Überlebensdauer von Lithiumdisilikat-Glaskeramikveneers bei Fluorose-Patienten retrospektiv über zehn Jahre.
> lesen
21.06.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Erfolgs- und Überlebensanalyse
Forscher aus den Niederlanden und Brasilien werteten die Überlebens- und Erfolgsrate von direkten Komposit- und Keramikveneers aus, die Patienten in einer privaten Praxis zwischen 2008 und 2014 erhielten. Daten zu früheren Restaurationen, Reparaturen, Misserfolgen, Materialien und Informationen zum Patienten flossen hierbei mit ein.
> lesen
21.06.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnverfärbungen
Ein Vergleich der Zahnfarbe per digitaler Spektralphotometrie zeigte, dass ehemalige Raucher nicht so weiße Zähne haben wie notorische Nichtraucher. Dies ändert sich auch nach dem Rauchstopp kaum.
> lesen
21.06.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Ästhetik
Aufhellende Zahnpasten sind effektiv, machen sie doch die Zähne um etwa ein oder zwei Nuancen heller. Gleichzeitig werden negative Effekte auf die Schmelzoberfläche sowie Zytotoxizität festgestellt.
> lesen
21.06.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Eine Schweizer Studie gibt einen Überblick über die wichtigsten Ursachen periimplantärer Weichteilkomplikationen. Deren Prävention und Behandlung setzen eine adäquate Beurteilung der Weichgewebeverhältnisse bereits vor der Behandlung voraus. Für die therapeutischen Optionen gibt es jeweils ideale Anwendungszeitpunkte.
> lesen
10.06.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Seit dem 01.07.2021 haben gesetzlich versicherte Patienten einen Anspruch auf eine systematische Parodontitistherapie zulasten der GKV. Die Zugangsvoraussetzungen haben sich verändert, zudem sind neue Beratungs- und Untersuchungsleistungen sowie die unterstützende Parodontitistherapie (UPT) in die Behandlungsstrecke aufgenommen worden. Der folgende Beitrag beschreibt die Neuerungen und welche Punkte zu Begutachtungen führen können [1, 2].
> lesen
10.06.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
ATG, MHU, PMPR – Behandlerinnen und Behandler müssen sich im Umgang mit der neuen PAR-Behandlungsrichtlinie neben den bekannten noch einige neue Abkürzungen merken. Je alltäglicher die Beantragung wird, desto schneller sind die Begriffe eingängig [1, 2].
> lesen
10.06.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Seit Juli 2021 besteht die neue Richtlinie zur systematischen Behandlung von Parodontitis und Parodontalerkrankungen. Die in der Richtlinie genannten Leistungen können Kolleginnen und Kollegen an qualifizierte Mitarbeiter delegieren. Wer die antiinfektiöse Therapie (AIT) ausführen darf und unter welchen Voraussetzungen der Zahnarzt diese selbst übernehmen muss, darüber informiert die gemeinsame Stellungnahme der BZÄK und KZBV [1].
> lesen