22.11.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Wie in viele zahnmedizinische Fachgebiete hat die Digitalisierung auch in die Parodontologie Einzug gehalten. Die Systeme können entweder computergestützt die parodontalen Befunde messen und gleichzeitig aufzeichnen oder es handelt sich um reine Aufzeichnungssoftware, die auch sprachunterstützt arbeitet.
> lesen
22.11.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Lokalanästhesie
Die lokale Anästhesie mithilfe eines Lokalanästhesie-Injektors verspricht durch die Regulierung von Injektionsgeschwindigkeit und Druck weniger Schmerzen. Forscher der Universitäten Gießen, Kiel und Brünn (Tschechien) verglichen das Schmerzempfinden bei Anwendung der computergestützten Technik mit der konventionellen Methode mit Spritze.
> lesen
22.11.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Plättchenreiches Fibrin (PRF)
Weisheitszahnextraktionen können komplex sein, wenn der Zahn noch aus dem Kieferknochen herausgefräst werden muss – entsprechend lang und schmerzhaft verläuft dann oft die Heilungsphase. Die Dt. Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e. V. (DGMKG) sieht bei diesen Patienten im Einsatz von plättchenreichem Fibrin (PRF) aus Eigenblut großes Potenzial, den Prozess der Heilung zu fördern und zu verkürzen.
> lesen
11.11.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Split-Mouth-Design
Wissenschaftler der Universität Regensburg verglichen ein neuartiges selbstadhäsives Bulkfill-Komposit für die Restauration von Klasse-II-Kavitäten mit dem konventionellen Bulkfill-Komposit Filtek One (beide Materialien: 3M) über einen Zeitraum von drei Jahren.
> lesen
11.11.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Tiefe Kavitätenrandanhebung
Untersuchungen aus Heidelberg und Tübingen bewerteten die langfristige Qualität von subgingivalen Kompositrestaurationen und den Einfluss von Entzündungen des suprakrestalen Gingiva- und Parodontalgewebes.
> lesen
11.11.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Das 10-MDP ist ein funktionelles Monomer, das in Primern, universellen Dentinadhäsiven und Kompositzementen verwendet wird, um die Haftfestigkeit über chemische Adhäsion zu optimieren, indem kovalente Bindungen zwischen Keramik und dem Kompositzement hergestellt werden. 10-MDP fungiert nicht nur als Bindeglied zwischen Zahn und Füllungsmaterial, sondern auch zu Metallen und zu Zirkonoxid [1, 2].
> lesen
10.11.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Materialforschung
Wissenschaftler aus Großbritannien, Saudi-Arabien und Australien entwickelten experimentelle Adhäsive, um die Klebefläche zwischen Zahnsubstanz und Komposit widerstandsfähiger und langlebiger zu machen.
> lesen
09.11.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die restaurative Therapie von nicht kariösen Zahnhalsdefekten sollte die letzte Behandlungsoption nach Prävention, Monitoring und der Linderung der Hypersensitivität sein. Self-Etch-Systeme zeigen hier gute Ergebnisse im Vergleich zum Drei-Schritt-Etch-and-Rinse-System. Eine selektive Schmelzätzung ist allerdings zu empfehlen.
> lesen
08.11.2022 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
Professorin Dr. med. dent. Marianne Federlin aus Regensburg arbeitet seit vielen Jahren wissenschaftlich auf dem Gebiet der Adhäsivtechnik und hat dazu zahlreiche Publikationen veröffentlicht. Im ZR-Fachgespräch mit Dr. med. dent. Kerstin Albrecht spricht sie über aktuelle Entwicklungen bei der Adhäsivtechnik und darüber, auf welche Details Kolleginnen und Kollegen bei der Verarbeitung besonders achten sollten.
> lesen
02.11.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Bei der sofortigen Dentinversiegelung ( Immediate Dentin Sealing, IDS) wird der Haftvermittler auf das frisch beschliffene Dentin direkt nach der Präparation für eine indirekte Restauration appliziert. Das freiliegende Dentin soll so direkt geschützt werden, um postoperative Hypersensibilitäten oder ein Ablösen und Versagen der Restauration zu verhindern. Aktuelle Forschungsergebnisse [1] zeigen die Vorteile der sofortigen Dentinversiegelung für die tägliche Praxis.
> lesen